Skip to main content

Full text of "Der Übermensch in der Politik: Betrachtungen über die Reichs-zustände am ..."

See other formats


This is a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before it was carefully scanned by Google as part of a project 
to make the world's books discoverable online. 

It has survived long enough for the Copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject 
to Copyright or whose legal Copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books 
are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that 's often difficult to discover. 

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear in this file - a reminder of this book's long journey from the 
publisher to a library and finally to you. 

Usage guidelines 

Google is proud to partner with libraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the 
public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken Steps to 
prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying. 

We also ask that you: 

+ Make non-commercial use of the file s We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for 
personal, non-commercial purposes. 

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google's System: If you are conducting research on machine 
translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text is helpful, please contact us. We encourage the 
use of public domain materials for these purposes and may be able to help. 

+ Maintain attribution The Google "watermark" you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find 
additional materials through Google Book Search. Please do not remove it. 

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just 
because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users in other 
countries. Whether a book is still in Copyright varies from country to country, and we can't off er guidance on whether any specific use of 
any specific book is allowed. Please do not assume that a book's appearance in Google Book Search means it can be used in any manner 
any where in the world. Copyright infringement liability can be quite severe. 

About Google Book Search 

Google's mission is to organize the world's Information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers 
discover the world's books white helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the füll text of this book on the web 



at |http : //books . google . com/ 




über dieses Buch 

Dies ist ein digitales Exemplar eines Buches, das seit Generationen in den Regalen der Bibliotheken aufbewahrt wurde, bevor es von Google im 
Rahmen eines Projekts, mit dem die Bücher dieser Welt online verfügbar gemacht werden sollen, sorgfältig gescannt wurde. 

Das Buch hat das Urheberrecht überdauert und kann nun öffentlich zugänglich gemacht werden. Ein öffentlich zugängliches Buch ist ein Buch, 
das niemals Urheberrechten unterlag oder bei dem die Schutzfrist des Urheberrechts abgelaufen ist. Ob ein Buch öffentlich zugänglich ist, kann 
von Land zu Land unterschiedlich sein. Öffentlich zugängliche Bücher sind unser Tor zur Vergangenheit und stellen ein geschichtliches, kulturelles 
und wissenschaftliches Vermögen dar, das häufig nur schwierig zu entdecken ist. 

Gebrauchsspuren, Anmerkungen und andere Randbemerkungen, die im Originalband enthalten sind, finden sich auch in dieser Datei - eine Erin- 
nerung an die lange Reise, die das Buch vom Verleger zu einer Bibliothek und weiter zu Ihnen hinter sich gebracht hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google ist stolz, mit Bibliotheken in partnerschaftlicher Zusammenarbeit öffentlich zugängliches Material zu digitalisieren und einer breiten Masse 
zugänglich zu machen. Öffentlich zugängliche Bücher gehören der Öffentlichkeit, und wir sind nur ihre Hüter. Nichtsdestotrotz ist diese 
Arbeit kostspielig. Um diese Ressource weiterhin zur Verfügung stellen zu können, haben wir Schritte unternommen, um den Missbrauch durch 
kommerzielle Parteien zu verhindern. Dazu gehören technische Einschränkungen für automatisierte Abfragen. 

Wir bitten Sie um Einhaltung folgender Richtlinien: 

+ Nutzung der Dateien zu nichtkommerziellen Zwecken Wir haben Google Buchsuche für Endanwender konzipiert und möchten, dass Sie diese 
Dateien nur für persönliche, nichtkommerzielle Zwecke verwenden. 

+ Keine automatisierten Abfragen Senden Sie keine automatisierten Abfragen irgendwelcher Art an das Google-System. Wenn Sie Recherchen 
über maschinelle Übersetzung, optische Zeichenerkennung oder andere Bereiche durchführen, in denen der Zugang zu Text in großen Mengen 
nützlich ist, wenden Sie sich bitte an uns. Wir fördern die Nutzung des öffentlich zugänglichen Materials für diese Zwecke und können Ihnen 
unter Umständen helfen. 

+ Beibehaltung von Google -Markenelementen Das "Wasserzeichen" von Google, das Sie in jeder Datei finden, ist wichtig zur Information über 
dieses Projekt und hilft den Anwendern weiteres Material über Google Buchsuche zu finden. Bitte entfernen Sie das Wasserzeichen nicht. 

+ Bewegen Sie sich innerhalb der Legalität Unabhängig von Ihrem Verwendungszweck müssen Sie sich Ihrer Verantwortung bewusst sein, 
sicherzustellen, dass Ihre Nutzung legal ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass ein Buch, das nach unserem Dafürhalten für Nutzer in den USA 
öffentlich zugänglich ist, auch für Nutzer in anderen Ländern öffentlich zugänglich ist. Ob ein Buch noch dem Urheberrecht unterliegt, ist 
von Land zu Land verschieden. Wir können keine Beratung leisten, ob eine bestimmte Nutzung eines bestimmten Buches gesetzlich zulässig 
ist. Gehen Sie nicht davon aus, dass das Erscheinen eines Buchs in Google Buchsuche bedeutet, dass es in jeder Form und überall auf der 
Welt verwendet werden kann. Eine Urheberrechtsverletzung kann schwerwiegende Folgen haben. 

Über Google Buchsuche 

Das Ziel von Google besteht darin, die weltweiten Informationen zu organisieren und allgemein nutzbar und zugänglich zu machen. Google 
Buchsuche hilft Lesern dabei, die Bücher dieser Welt zu entdecken, und unterstützt Autoren und Verleger dabei, neue Zielgruppen zu erreichen. 



Den gesamten Buchtext können Sie im Internet unter http : //books . google . com durchsuchen. 



CONRAD 

Der Übermensch in der 
Politik 

1895 



HARVARD 



r 



Per 



Mb crmtnft^ 



in bev PoHtif. 



# 



23ctrad?timgcn 



über Mc 



?%d(i?g3«ftän6c am <En6e ks Jg^rt^underte, 



Oon 



nt* <5* <£cnra^« 




Stuttgart 

Trlag von ^ ob ttt tu^. 
]895. 



Pcfi» I Hacfu 



Verlag von Robert Lutz in Stuttgart. 
Soeben ersobien: 

Unsere neue Kammer 

in Wort und Bild. 

Württ. tandtags-Eltnanach 

für 1895 — 1901. 
Hit 27 Portrait der hervorragendereD Abgeordneten. 

Preis geb. 60 Pf. 



STOLBERS S^iL 



T) ei; ttl>CTinen(4> in bct Politif. 



C 




c 



23etra(^tungen 



über bie 



Kei<^g«5uftgtt&e am ^Huggange 6eg Ja^g^un&ettg. 



M>ck'.,-i .^.-'■" CbWf^' 



M, (B. aronrati. 





Sfuffgarf 

'erlag oott Bobcrl lu^ 

1896, 



-r 



APRIL 21, 1932 



^vnd oon % ^dm* ®t(en in @tuUdart 



Der llbermenf(f> in 6er Poßtit, 



Ztlit ^ugrunöelegung 6er pom Derfaffer 
im 3anuar \895 in c^tantfuft, fllains, fllann^^dm 
un6 IDiifsbttVg geljaltenen öffentlichen Vorträge. 

5u einseinen ftaatstpiffenfc^aftlic^en unö fo$ioIogifc^en 

2tusfüljrungen fei namentlich auf 6ie Schriften 

pon fltej^fe^e, ^umpiomc^, 3eniidf, v. Cdpief, Siattfe 

un6 Panissa peripiefen. 



Cdtfafc: Stlhft tji ber mann, 

SelBfi after andf bas Dolfl 






aWcinc Ferren! SSir fc^rciben Sanuar 1895. S)ic SBcIt brcl^t 
ftc^ unb tanjt. 2)ic 3^itcn unb 3^itunc|cn ftnb niemate intcrcffanter 
gciDcfcn. 2)a§ 9letc^ tft im Äarncöal. ©g freut fic^ feiner 9iarren== 
frci^cit. 3)ie ©d^ettenfa^)pe über bcr ?ßirfel^aiibe träumt aKid^cI 
einen jener ^umoriftifc^^meland^olifc^en Xräumc, ttjeld^e bem Äel^r^ 
au^ öoraugjuftattcm pflegen. 8lfd^crmitttt)oc^ ift nic^t fern. 

@g bünft un§ — alleg in altem gered^net — burd^auS feine 
gar fo fibele ©efc^id^te, \oa^ unö ba in ben Sauren 1870 unb 1871 
aufgetijd^t worben ift, unb ttjomit man in gettjiffen ttjo^l^abenben unb 
^oc^mbgenbcn Äreifen immer nod^ gern fo bid t^ut unb ein ©pejicffe^ 
fteigen läfet. 

2)ie obenauf finb, l&aben gut lachen. ®a8 SReic^ t|at t)iele rcic^ 
gemacht, ^at ben gürften ben S8efi| itirer Sänber unb Sftnbd^cn 
garantiert unb eine Slrt Unfattöerfid^erung gefc^affen mit aHertei 
fc^önen SSorteiten, unb ju Sieujal^r gratulieren fie fid^ gegenfeittg 
an unb wünfd^en fid^ alteg @ute in unöerbrttc^üc^er SBunbeSgenoffen^^ 
fd^aft, l^er unb ^in — aber bie SÄe^r^eit beg SJoIfeS brol^t am 
JReid^ JU oerarmen. 

@^ ift wa^r^aftig feine fibele ©efd^id^te bag mit bem Sa^re 1870 
unb 1871, tt)enn'^ auö jenen JReid^^anfängen im Ärieg fo fommen 
muj3te, ttjie'S gefommen ift, unabänberlid^ , mit einem öerbammt 
falten, preuj3ifc^«=partifutariftifd^en ©efic^t unb ®riff. 

Weiterer Ärieg unb ©ieg! 

2)ag SRititärifd^e baran war foweit freitid^ ganj famoö, 
atö ftotjer Slu^brud ber aufgerüttelten ©efamtöotföfraft. 2)ie bcut=* 
fc^en SKugfetn, ber beutfc^e ®eift unb bag beutfc^e ©ewiffen — 
atte S33etter ja, e§ ging fogar ol^ne Saiferei bamate! — alle Stämme, 



— 5 — 

SRaffcu, Äonfcf [ioncn, JReid^ uttb Slrm, ©rfcl^rt unb Ungdc^rt, öott^ 
brad^ten ^elbentl^aten, jtücifcllo^. 

Um \o erftaunlid^cr iinb crgreifcnber ift ba8, wenn man bc^ 
benft, ba% ba§ beutfd^c Sßolf 6i§ in bic 9Äittc unfercS Sal^r^unbcrtö 
eine SBeöormunbung erbulbet f)at, bie, gemeff en an ber 93ilbnng§^ 
i)öf)t nnb @emüt§art eben biefeg SJoIfeö, o^ne Seifpiel baftel^t in 
ber ©efd^id^te. ©infac^ fd^änbtid^. 

freieren unb felbftbettju^tercn Stationen, ttjie etttja Snglänbem 
unb ©!anbinat)iem, ein fold^cg 9Ka§ öon 93et)ormunbung unb 2)rang=^ 
fatierung nur glaubtiaft ju mad^en, muffen wir aüerbingö anfül^ren, 
ba§ wir, fabeltiaft gutmütig unb fromm, öon unfern biebem SSätern 
burd^ einige Sö^rl^unberte tiinburd^ ein loloffaleg ?ßecl^ in ber 
fürftlid^en, ürd^Iid^en, bi:pIomatifci^en unb nationatwirtfd^aftlid^en 
©parte ererbt Iiatten. Unb eine fold^e ©rbfd^aft, t)on ©efd^Ied^t ju 
©efd^ied^t auffummiert, brücft platt nieber unb jüd^tet eine ©piel^ 
art t)on 9Äattl^erjig!eit, SBürbelofigfeit, Sebientenfeligfeit unb 2)ritt^ 
föl^igfeit, baj3 ber öertroänetfte Äorporalftorf frifc^ au^fd^Iägt unb 
wunberbare Änofpen unb SBIüten treibt. @inem einigermaßen ge* 
riebenen gelb webet mujsten beim SlnbtidE einer fotd^en brauen SSotf^^ 
maffe am ^ettlid^ten Siage bie 'Jräume öon feiner gbttüd^en SKiffion 
in bie Stone fteigen unb bie gebratenen Xauben nur fo umg 9RauI 
l^erumfc^wirren. 

2)aS SIenb be§ Iieitigen breißigjätirigen ÄriegeS unb bie Wirt* 
fd^aftlid^en unb politifd^en ßuftänbe, bie i^m folgten, finb märd^en^^ 
l^aft fatanifd^ unb fpotten jeber Sefd^reibung, 6§ ift gar nid^t ju 
fd^ilbern, wa§ bie ^einftaat^fürften unb ®uobejtt|rannen bi§ l^erab 
jum 5ßoIijeibütteI für Jiänje mit i^ren Sßöflerfd^aften auffül^ren 
burften, otine fid^ bie ©liebmaßen ju t)errenfen ober fonftwie eblere 
Steile ju t)erlefeen. ^nigge§ „Umgang mit SRenfd^en'' war 
bie reine fp^ärenliafte Sbeologie neben bem praftifd^en Umgang ber 
gürften unb §erren mit ben Untert^anen, Sa fogar uod^ unfer 
tjielberül^mter beutfc^afrifanifd^er Äanjler Seift I|at in feinem 
pt)antafiet)otIen SSertialten ju ben fc^warjen Hinterteilen feiner @d^u^* 
unb ?ßftegebefoI|Ienen unb bereu SBeibern glirffc^ufterei geliefert im 
9Serl^äItni§ ju ben SReifterftüdfen bamaliger tanbegöäterfic^er ?ß]^an= 
tafiefunft, erprobt an einl^eimifd^er blonber unb brauner SSoIf^art. 



S)a8 ift tool^t eine ber fc^Ummften gotgen abfolutiftifd^er 93e^ 
öormunbung , baj3 fte bie ©etbftad^tung erbrürft unb ben SB&Hem 
bog Vertrauen in bie eigene Äraft unb aStttbe jermürbt. ffincd^te 
unb SRarren bo^eim, Söebiente unb Slffen brausen. 

©ogar bie ttjirtfd^aftüd^e Sßorgefc^id^te be« heutigen 
beutfd^en SReid^eg ift ein topitet, ba^ aller ftolj befc^toingenben 
©röfee entbehrt, »ürbig jener traurigen Sßorgänge, bie ba^ atte 9ficid^ 
in D^nmad^t unb ßctfplitterung erl^ietten, ate in ben anberen grö* 
jseren Staaten, in granfreid^, ©ngtanb, ^ottanb eine gielbemufete 
^anbet^politif aufjublül^en unb bie reid^ften grttd^te ju tragen 
begann. 

©c^on burd^ ba§ jed^jetinte unb fiebjel^nte 3al|rl|unbert gellte 
bie Äfage, ba§ baö 3leid^ nid^tS für bie Snbuftrie tl|ue, unb toa^ 
\p'attx bie ©injelftaaten auf bem ©ebiete ber nationalen ?(r6eit 
unternatimen, war burd^ttjeg fo furjfic^tig, baj3 eg ^anbü unb SBcr* 
felir me^r l^emmte afe förberte, fo baj3 man rutjig fagen !ann, ba% 
S)eutfd^Ianb am Slnfang biefe§ 3fal|rl|unbert§ poütifd^ unb mirt* 
fd^aftlid^ auf ber tiefften ©tufe ftanb im abenbtänbifd^en ©uropa. 

®iet)ielgepriefenen@tein*§arbenbergfd^en Sie formen 
in 3Jreugen Iiötten ol|ne ben furd^tbaren ®rurf be§ franjöfifd^en @e* 
ttjaltregimeut^ unter 9?a:poteon, ber ben ©eutfd^en bie ganje @r=» 
bärmlid^feit i^re§ JRegierunggwefeng blutig jum SBewufetfein brad^te, 
gettjife nod^ Sui^räe^nte auf fid^ ttjarten laffen. 

®ie 2Birr== unb SÄü^fale be§ Qoü^ unb ©teuerttjefenS im alten 
JReic^ ttjaren fprid^ttjörtlid^. Unb aU ein fül^ner, fd^arfblidfenbet 
©eift auftrat, griebrid^ Sift, unfer erfter unb genialfter SSSirt* 
fd^aft§:po{itifer, n)urbe er afö Sbeolog unb Umftürjler öon Sanb 
ju Sanb gejagt, bi§ bem t)erjn)eifetten, um §ab unb @ut gebrachten 
SÄann bag banfbare SSaterlanb jum Solin für feine großartigen 
ßntttjürfe nnb päne bie 5ßiftoIe in bie §anb brüdEte, fein unglüdE* 
feligeS Seben ju enbigen. 

Slber aud^ bem gequälten, feinen Sinfieitö* unb greifieitötraum 
treulid^ ^egenben SSoIfe fd^tug enbtid^ bie ©tunbe ber SBiebergeburt. 
aSiffenfd^aftlic^e, ted^nifd^e, l^anbefe^oütifd^e unb fojialöfonomifd^e 
aSanbtungen fiatten ba§ Slntli^ be§ alten Europa langfam t)eränbert, 
3ug um ßviQ, unb ben SSi^ ber SJblfer öeränbert, unb ©eutfd^lanb 



— 7 — 

fd^üttclte enblid^ feine Sammerfeligfeit ah unb pedte eine Iieroifd^e 
SRiene anf. 

35a§ „fd^neibige Snftrnment", auf ba^ je^t ber Ärieg^minifter 
93ronfart ö. ©c^etlenborf in SBerlin fo Reiter nieberbttnjett, 
n^enn er fic^ im ^Parlament bie 3^^i^^ft^f^t^^t^^6itber mit bem 
„inneren geinb" ausmalt, baj3 bem jüngften Lieutenant ba^ SSaffer 
im aWunbe jufammenftiefet unb baö Sßaterunfer in ber ^tf)U fteden 
bleibt, biefeg „fc^neibige Snftrument" in ber §anb unferer bamatö 
nod^ nid^t faifertid^en Slrmee, ^at auf ben franjöfifd^en ©d^Iad^t^^ 
fetbern neben einigen fragn)ürbigen ba§ eine pofitit)e unb nid^t ge* 
nug ju rütimenbe SBunber öottbrad^t, bem beutfd^en SSoIfe eine 
]^öt|ere ©d^ä^ung feiner Äraft, eine fü^nere SSertung feiner politi:* 
fd^en unb fulturetlen Slufgaben geläufig ju mad^en. 

@o erftaunlid^ voaxtn il|m feine frifd^en ©iege, baj3 e§ bei 
©abottja n)ie mer 3a^re fpäter bei ©eban ber SBelt öerf ünbigte : 
S)er beutfd^e ©d)ulmcifter I|at gefiegt! 

greiiid^, befd^eiben unb ein ttjenig jopfig xoit eg bamate nod^ 
n^ar, l^at e§ in ber blenbenben Überfüüe feinet @d^Iad^tengIädEe§ 
feinen 3)anf an ben fd^Ied^tgelo^nten ©d^ulmeifter, feine SÄiHionen^^ 
botationen hingegen an bie reid^befolbcten ©eneräte abreffiert, unb 
ba^ militärifd^e ©d^aufpiel ber ÄaiferprofXamation in ber ©pieget 
gatterie ju 8Jerfaiffe§ l^at e§ au§ ber gerne für ein ed)teS unb ge- 
redetes SSoIf§ein^eit§= unb SSotf^frei^eitg^^SBeitiefeft empfunben. 

3tt)ar unermefelid^ öiel !oftbare§ SBIut, aber !ein 2:ropfen bemo^ 
fratifc^en Dfö haftete an ber neuen Äaiferei, bie nur bau! ber per=^ 
fönlid^en ©d^Iid^tlieit unb Slnfprud^^Iofigfeit be§ alten aSill^elm nod^ 
nic^t t)ott in feubalen SRüdfäden inö ÜÄittelalterlid^e aufglänzte. 

9Son ben gelehrten ^ßrofefforen^^Sid^tern ttjurbe freiließ bamafö 
fd^on bie neue Äaifertjerrlid^feit ttjeiblid^ tateinifd^ angefungen, 
unb ba^ Macte Imperator, barbablanca triumphator erbr5I|nte 
bamal§ ttjie ^eute ber „©ang an Sgir" au§ begeifterten Sieber- 
tafetfe^Ien. ?ßoefie unb Äunft ftürgten fid^ in ^öfifd^e ©eneatogie 
unb ^[rdeäologie , ber gemütöleere, anem:pfunbene ^iftorijigmu^ 
baufc^te fid^ auf in allerlei deaut)iniftifde lärmenben ©d^bpfungen 
be§ ?ßinfe(§, be§ 9Äei§eIg unb ber geber unb täufd^te bem 9SoHe, 
bem fd^on ttjieber ba§ ©d^aufpiel be§ ttjüfteften 2:anje8 um ba^ 



— 8 — 

golbcue ^alb unb ber toQftcn (BpeMaiion^^ unb ^ßrofitmut t)on 
bcn fül^rcnbcn klaffen öorgemad^t würbe, einen ^tten, germanifd^cn 
Äunftfrü^ting in unenblid^en ©c^Iad^tenpanoramaö unb tl^eattalifd^en 
Stu^mrebigfeiten öor, einen S^unftfrü^ting, beffen Stuten fici^ frei- 
lid^ gor halb aU toub unb buftIo§ erliefen. 

aßä^renb bo§ gefd^Iagene SRad^baröoß mit ber ^öttenpein 
feiner nid^t ju t)erfci^merjenben 9iieber(agen in allen (Singeweiben, 
in ]^er!ulifd^er Arbeit, unterftüfet öom Ärebit ber ganjen 833elt, 
junäc^ft eine Sleöand^e auf ben friebtid^en ©ebieten 
inbuftrieHer, fünftterifd^er unb wiffenfc^aftlid^er Seiftungen erftrebte 
unb bereite 1878 eine glänjenbe SSßeltaugftetlung t)or bem 
erftaunten ©uropa in 5ßarig l^injauberte unb jugleid^ bie umftürj== 
lerifd^en ©eliifte ber alten monatc^ifc^en ?ßarteien in feinem inneren 
nieberjnjang unb gortfd^ritt an gortfd^ritt reitjte, l^aßten in bem== 
felben 3al|re burd^ ba^ junge beutfd^e SReid^ bie erften 2)onner* 
fc^Iöge ber ^Reaftion. S)er 8lu8bau beg Steid^eS unter 
S5igmarcf§ 5Diftatur brad^te ftatt t)oW§tämIid^er, freit|eitüdE|er, 
fojialreformatorifd^er Slul^me^tl^aten großen ©tifö bie mifeglüdEten 
büreaufratifd^en Äulturfampfgefe^e unb al§ Ärbnung ber 
poti jiftif d^en ® ewaltmaf d^inerie bag unglüdf feiige Slugnal|megefe| 
"gegen bie ©ojialbenlofratie. 

©d^I immer nod^ afö bie Äutturfam:pfgefe|e mufete ba§ 
©ojialiftengefel wirfen, weit eö bei ben Slrmen, S5ebrüdEten unb 
wirtfd^afttid^ Unterjod^ten bie SReinung ftärfen mujste, ber ©taat 
at§ Staat im Sinne ber l^errfc^enben Älaffe teilte feinen wud^= 
tigen @traf=^ unb SSerwaltung^apparat baju t|er, einfeitigftc 
Älaffenpolitif ju gunften ber Slrbeitgeber gegen bie Slrbeit* 
nel^mer ju treiben. 

®amit war ber ©iegegjubetraufd^ öerftogen, unb t)or ber 
brutalen ÄüraffierftiefeI:potitif im Snnern, bie an aöen (SdEen unb 
©nben nic^tö aU „3leid^gfeinbe" witterte, bie niebergetreten werben 
mußten, trat bie fättefte ©rnüd^terung in i^r 9led^t, unb bie ^ef== 
tigften Ätaffen^* unb Sntereffenf ämpfe erfüllten ben gtän= 
jenben SRal^men be§ 9ieid^e§ mit einem büfteren, traurigen SBitbe. 

®er 3Rann öon 93(ut unb Sifen, ber ganj Suropa ju ?ßaaren 
getrieben l^aben unb ber SBelt gebieten wollte, t)erfud^te nun ba^ 



— 9 — 

@^)id mit ber 93änbigung bc§ eigenen SSoIfe^. @Ieid^ afe ttJöre 
ba§ neue Steid) nic^tö njeiter aU eine eroberte 5|Jrot)inj für baö 
preufeifd^e Sunfertum, njurben bie SSertreter be^ SSotteS auf baä 
rüdfid^tSlofefte be^anbelt. ^ßrojeffe ttjegen „tanjierbeleibigung" 
praffelten l^agelbid^t auf bie 9leid^§bet)5Iferung nieber, bie fid^ bie 
S?nebelung burd^ SBi^mardE nid^t tüiberftanbölog gefaüen laffen ttjottte, 
unb um ba§ @Ieid^gen)id^t tierjuftellen, ttjurbe aud^ für bie ent* 
f^)red^enbe SSermel^rung öon „2ttajeftät8beleibtgungen" geforgt. 

3m ßifer ber Slnflage mürben fogar lammfromme SBiSmardf^ 
unb Äönig^tjerel^rer njegen irgenb einer breparen SBemerfung öor 
ba§ ©trafamt gefd^Ie:ppt unb verurteilt, ©in be== unb n)et)mütiger 
^ubtijift fd^rieb j. 85.: „griebri^ S33i(]^elm II. tt)ar ber ebetfte 
p]^enäoIIertfd)e gürft" — ftug§ tt)urbe eine 9Kajeftät§beIeibi* 
gung fierauögebeutett, benn, argumentirte ber Slnffäger, ujirb ein 
toter ^otienjoHer afö ;,ber ebetfte" gefliffentlid^ gefeiert, fo ftedft 
bal^intcr eine bettju^te §erabtt)ürbigung unb SBeleibigung beg lebenben 
^ol^enjolterg, unfer§ aüergnäbigften §errn, ber auf bem J^rone 
ft|t. Unb fo weiter mit ©rajie unb juriftifd^em ©d^arffinn. ®a== 
neben würbe fleißig in Iieimlid^en Sano ffa^@ äugen unb ?ßa:pft=^ 
l^ulbigungen gemad^t unb jeber geiftigen unb geiftlic^en Sfieafion 
ber SSeg bereitet. 

S)ie gebitbete ©efeüfc^aft, bie in SBefi^ unb 9Wad^t' gealtert, 
ettoag t)ertragen !ann unb auf ba§ untertl^änige SRag!enf:pieI ein^ 
geübt ift, unterftü^te äufeerlid) atte rüdEfäufigen Strömungen, begab 
fidf) aber, jur SBefriebigung if|re§ SWeröenfi^efö unb ilirer greifen== 
fiaften Slnregungggelüfte, auf§ neue in litterarifd^en unb fünft* 
terifd^en unb allen anberen feineren Singen be§ tiö^eren SBot|tteben§ 
in S(bt|ängigfeit öon bem frifd^er unb freier fd^affenben ?l Urlaub. 
Sn ber Slrc^iteftur, Dielmel^r aber nod^ im Äunftgewerbe 
!ann man ben befd^Ieunigten SBed^fel in ber öaterlänbifd^en aWobe 
gerabeju mit Rauben greifen. 3u ben rein ted^nifc^en fünften 
würben ja wof|t große gortfd^ritte gemad^t, aber ber ©runbfa^ 
„billig unb fd^Ied^t" fd^Iug gerabe bei wid^tigen, bie ßrjiepng 
be§ 9SoIfe§ ju befferem ©efd^madE wefentlid^ beeinftuffenben Söiaffen* 
artifetn bie gute SSirfung wieber nieber. (Sngtanb, granlreid^ 
unb fogar Slmerifa !amen btn S)eutfc^en t)or unb übernal^men bie 



— 10 — 

gütirung in bcn inbuftrießcn 5ß^antafie^ unb SluSftattung^Iünftcn. 
©ic^e unfcre (Sett)cr6cmuf ccn ! 

2)er größte nationale Äünftter, bcr S)iei^tcr*tomponift SRid^a tb 
SBagner, empfing leincrtci Untcrftü^ung burd^ baö 9lcid^. ©ein 
,,bcutfd^c§ Olympia" in JBa^rcnt^ ttjar auf priöate ^atronatöfc^einc 
unb internationalen 3^ä^9 angetoiefen, unb ol&nc ben großmütigen 
?ßartifularigmu^ beS ba^erifd^en Äönigg Subttjigö II. n)äre bic 
funftttjeltbenjegenbe ©d^öpfung auf beut geftfpietpgel am äRain 
gar nid^t möglid^ gewefen. Unb tro|bem ttjud^fen bem ^errtid^en 
Unternel|men, ba^ ben SRul^m be8 beutfd^en ©eifteg in alle 933elt 
trug, fo fd^were SBebrängniffe, baß na^ ber erften SWibelungen* 
Sluptirung 187t) bie Stjore beg SBa^reuttjer geftfpielliaufeg bi§ 
1882 gefc^Ioffen bleiben mußten. 

2)a§ angemeine©timmred^t, o^ne^in eingef c^ränft burd^ 
bie ® i ä t e n 1 f i g ! e i t ber JReid^Staggabgeorbneten unb lorrumpiert 
burd^ äße erbenflid^en offijiellen SBaJ^Imad^eufd^aften, ergab 
ni^t§ weniger afö eine etirUc^e Sßertretung beö ttja^ren SSoIfg== 
miHenö. SÄan ttJoHte nid^t bie ftärfften ©^araftere unb l^erüor* 
ragenbften ©eifter ber 9iation für bie ?ßartament§fifee, fonbern 
öielme^r robufte SSertreter t)on ©onberintereffen unb genjanbte 
SSirtuofen unb Xafd^enfpieler öon ^ßarteifd^abtonen. ®ie ^olitif 
mürbe ein ©efc^äft unb jumeift ein fel^r unreinüd^eä ©efd^äft. 
3m SReic^Stage mürbe nac^ bem SBi^mardE'jc^en Do ut des (3d^ 
gebe, bamit ®u giebft — mie im SBbrfenfjjiet) gefd^ad^ert unb ge=' 
^anbelt — unb eg ift fein SSunber, baß bie geriebenen §anbel§= 
leute ber ßcntrumSpartei obenauf famen unb ben Slu^fc^Iag gaben 
unb ben SBa^Ifpruc^ „gür aBal|rt|eit, grei^eit, SRec^t" in fein 
©egenteit öerfe^rten. 

©0 mürben t)on oben Iierab ßerfplitterungen unb Qcx^ 
flüftungen otine 3^^^ ^^ ®oIfe gefd^affen unb burc^ bie 
ftrammfte §anbf)a6ung be§ militörifdien 3)ritt* unb 2)rudEf9ftem§ 
bie alte D^nmad^t beö SBürgertumS mieber jum bauernben ^i^ftonbe 
ertjoben. 5Daburc§ mürbe eg bem ©eneralgemaltigen im Äanjier* 
amte leidet, eine ?ßartei um bie anbere, je nad^ bem SBebürfniffe 
beS Slugenblidfö, an bie SBanb gu brürfen unb immer eine gefügige 
SRe^rl^eit für bie gorberungen ber ^Regierung ^erjufteHen. 



— 11 — 

@§ tüar ein f|eße§ SSergnügeu für ieben UnterbrüdungSfüd^^* 
tigen ju beobachten, tt)ie auperorbentfid^ SBiömarrf bie Äunft cnt^ 
mädt l|atte, mit bem ©d^eine regelrechten SJerfaffungötebenS bie 
autofratifc^fte SSilHür ju umlleiben. SSie mit ben Vertretern be§ 
SJoIfe§ im aieid^Stog fprang ber felbft^errlid^c SSitte SBi^mard^ 
mit ben SSertretern be§ ÄaiferS in ber Diplomatie um, unb 
wenn eg eineö S8ett)eife§ beburft ptte, baJ5 SSerfaffung unb 9tegiment 
im SReid^ auf bie tierrfd^enbe ^ßerfbntid^feit SBiömardS jugefc^nitten 
njar, fo l^ätte man biefen S8en)ei§ fd^on im metberufenen ^ßroje^ 
21 mim finben fönnen. Slber bie nationalliberal öerbufelte SKaffe 
be§ beutfd^en SBoIfe§ ^atte Dtiren, um nid^t ju ^ören. Singen, um 
nid^t ju feigen. 

5ür jene ©emofratie, ttjelc^e bie fraftöollen Snbit)ibuali* 
täten be§ 93ürgertum§ entbinben unb t)ertt)erten ^itft, bie intelligente 
95ot!gmad^t fteigert, im frb^lic^en SSettfampfe SlHer bie ©eifter 
JU ben liöd^ften ^itUn ftad^ett unb an ber Seitung be§ ©tautet, 
an feiner freien Entfaltung auf allen ©ebieten beteiligt, fo baJ5 
bie @efamtenttt)idElung ber mobernen Station auf ber auffteigenben 
Sinie gefunben Sebenö erhalten n)irb, ttjar in ber 9leid^§politif 
erfic^tlid^ niemafe Staum. 2)urd^ (Sinl^eit jur greil)eit — 
in unb mit ber grei^eit ju fiil|nen, jeitgemäfeen 9teformen für 
ben allgemeinen Säo^lftanb im ©eiftigen unb Seiblid^en : Jröume, 
©d^äume! @in einig SSolf öon SBrübern, nid^t äRillionen Sned^te 
mit einigen §crren, nid^t bie SBereid^erung ber fleiuften unb bie 
^roletarifierung ber größten 3^^^- 9iarretei! Slber Slu§n)uc^erung 
ber Slrmen jur SBereid^erung ber 3leid^en: S3rat)o! §oftannat|! 

Unb in biefer l^unbgföttifd^en Stimmung unb ©efinnung, in 
biefer politifc^ unb fojial öerborbenen Sltmofp^äre njirb unfere 
Sugenb in ©d^ulen unb Äafernen erjogen! SBol^in mufe e§ ba 
mit bem ©tolj, mit ber ©elbftänbigfeit unb @erabt|eit be§ beutfd^en 
®eifte§ fommen, ttjenn fold^eö am grünen §olj gefd^ie^t? Unb 
bie ©c^aar jener, bie an^ befferen SSerl|ältniffen ftammenb, ge^^ 
SUJungen ftnb, in biefer neuen ©enjaltorbnung i^reg ßanbe§ it|r 
gortfommen ju fud^en unb nä^renbe ©tedungen in ber Oemeinbe unb 
im ©taate ju erringen, njerben fie nid^t im ® ettjiff en üerfümmem, 
im S^arafter t)erfommen, wenn fie tagtäglid^ fetien, t>a^ bie 



— 12 — 

l^öd^ften Prämien für gcpnnung^Iofc ©treberei, bie fettcften 
5ßfrünben für bie fncd^tifd^e Utttcmerfung unb ^eud^dei ge^ 
boten ttjerben? 2)afe ber 9Ratin, um fid^ in 95rot unb ©teftung 
ju eriialten unb fid^ unb ben ©einigen ein beffereS materielle^ 
So^ ju bereiten, erft ben 9Wann in fid^, ben @ott in feiner 

SBruft ermorben mufe? Sic volo, sie jubeo ©tumm fein 

ift atteS, §unb! 

aSie ein grauer glud^ liegt'^ auf allem, tt)a§ im neuen JReid^ 
Silbung unb (£rjiei)ung be§ 9SoIfe§ t)on ftaat§n)egen l^eigt. 
3e me^r 3^^* unb 2)riUgett)alt unb Sluffid^t barauf üerttjenbet 
ttjirb, befto me^r gel^t ber l^ö^ere ©d^tt)ung, bie feinere Äultur, bie 
eblere Humanität jurüd. Slbfotut unjulängüd^ ift für ein moberne^ 
aSotf, xoa^ in ber fonfef fionellen ß^cinggfd^ule an 95ilbung 
erjiett tt)irb. 3n allen fragen fünftlerifd^en imb litterarifrfien 
@efd^madf§ ift fogar bie gro^e SReiiräal^t ber ©ebilbeten ratlos. 
aSon einer n)eiteren Verbreitung tieferer nationalöfonomifd^er Äennt^ 
niffe unb Sinfid^ten ift au^erl^alb ber SOSelt ber Strbeiter faft faunt 
bie 9iebe. Su allen tt)a^rf)aft großen S)ingen, in ber Sel^anblung 
ber furd^tbaren 5ßrobIeme be§ SBoI!§Ieben§, fet|(t e§ im faiferlid^en 
2)eutfd^Ianb an @mft unb fi'ü^ntieit, überall ein ^ured^tlügen unb 
ßured^tbiegen ber 2;t|atfad^en, ein junftf^ielerifd^er Dilettantismus, 
eine SBerftad^ung ber tt)iffenfd^aftlid6en Slrbeit, ein 3^^^^^*^^^^^^ 
t)or ben legten Sonfequenjen - fogar an ben §od^f deuten. 
S)er @eift be§ 9Ri(itari§mu§ mit feiner aSertt)ifd^ung be§ ^erfön^ 
licfien bringt überaß ein unb bringt atte§ l^erunter. 9llle§ ift öbe 
ttjie ein ©Eerjierplafe, fd^abloneniiaft , med^anifd^ tt)ie eine ^arabe. 

S)er tt)ad^fenbe ©tumtjffinn, bie fittlid^e S3(afierti)eit ertrug'S, 
ba^ jahrelang über bie erften ©täbte unb Äutturmittelpunfte be§ 
9ieid^e§ ber S3elagerung§juftanb öerl^ängt blieb, bafe l^eute 
nod^ im ?Reid^Slanb ©Ifa^^Sotl^ringen ber 2)i!tatur))aragrapt) 
JU fßed^t befte^t unb mit ben älteften, reaftionörften franjöfifd^en 
®efe^en, bie in granfreid^ (ängft aujser ßraft finb, gett)irtfd)aftet 
ttjirb in allem toa^ bie greifieit ber 5ßreffe, ber SSereine unb SBer== 
fammlungen betrifft. 

©0 lebte bie SBürgetfd)aft ber angebüd^ geeinten SRation freub== 
unb friebloS tt)ie in einem latenten SriegSjuftanb, fid^ gegen^ 



— 13 — 

fettig mtfetrauenb, fid^ gcgcnfeitig bcnunjierenb , fic^ tiä^renb öon 
ben trttbfeUgften ÜÄeittungcn unb au^gel^ungertftcn pcffimtj'ttfd^en 
^f)iIofo))^emcn. Unb bte grölen SJid^tcr unb S)cnfer, bie furd^t^ 
lofen 9hifer im Streit, tt)o njaren fic, tt)o i^r Pafe, n)o i^r 
^ublifum? 

9iur tjicQcici^t bic e^rcnnjertc „gamiüc 95ud^^otj" beö §errn 
Dr. SuüuS ©tinbc allein glaubte in biefen un^eilfd^tt^angeren 
ßeiten noc6 in ber beften aöer ctbcnflid^en SBelten ju leben unb 
mit itirem bünnen berliner §umor unb Salauemife ©uropa ju 
imponieren. SBenigften§ fteHte gürft SiSmard §errn Stinbe ba^ 
3eugnig beg öergnügteften 9ieid^gbici^ter§ au§, benn bie ,,3i^*^^ft" 
beg ^erm färben njar bamal^, ali^ SBud^l^oIjenö florierten, für 
bie beßetriftifd^en SBebürfniffe ©einer SDurd^Iaud^t nod^ nid^t erfunben 
unb „ßbnig" Stumm l^atte fid^ nod^ nid^t mit ber üoöen SEBud^t 
ber Unfei)lbarfeit a(§ oberfter @ojiaIpt|i(ofop^ be§ 9ieid^§ auf ber 
Sribüne be§ 5ßarlament§ auf getrau unb feiner SSera^tung beg 
„®rö6entt)ai)n§ grauer 2;^eorien'' ben ffaffifd^en 3(u§brudf öerlie^en. 
§urral^, ba§ ttjäre bie ßöfung aller Sonflifte nac^ bem ^erjen 
biefe^ ©ottbegnabeten : ha^ gange 9ieid^ regieren, aU tt)är'§ ein 
einjiger r^einifd^er ^nbuftriebejirf ober ein einjigeg 
oftelbifd^eg Siittergut! 2)a§ gäbe ©toff für ein Bufunft- 
9Sergangent|eit§*2)rama be§ §o]^enjotIern=S)id^ter§ ö.aBifbenbrud^! 
Unb aud^ griebrid^ 9?iefefd^e ^atte bem SReifter SEBagner htn 
übermenfd^Iid^en gufetritt nod^ nid^t gegeben unb tt)ar nod^ nid^t 
total üerrüdft gett)orben, unb feine ©d^riften bilbeten nod^ nid^t 
ben Slngelpunft im Umtt)ertung§proje6 aller aBerte. 3n granfreid) 
l^errfd^te nod^ 3^1 fl^ unb baö ©tid^toort döcadence unb fin de 
siecle njar nod^ nid^t gefallen. 2)ie SBelt faute nod^ an ben „Äon= 
üentioneHen Sügen ber Äulturmenfd^tieit'' t)on SR o r b a u, a^nunggIo§, 
bafe ein ^err Sangbe^n in 2)re§ben afe l^eimlic^er ibealer SRormal^ 
beutfd^er feinem Solfe einen neuen ©rjie^er ju ber Segion alter 
im wiebergeborenen „9? e m b r a n b t" trainierte. Slber auc^ D u ib b e 
^atte bem faiferlid^en S)eutfd^(anb feinen rul^mreic^en Dnfel „@ali* 
gula" nod^ nid^t öorgefteßt. 

D fd^öne ^dt, ba man noc^ mit bem Trompeter öon ©ä^ 
fingen fid^ t)ottfd^tt)ärmte : „Sepf bid^ @ott, e§ toär' fo fd^bn 



- 14 — 

getüefett, bcpt' hiä) Qioü, cg t|at nid^t follcn fein'' — mit bcm 
obligaten Xrontpetenfolo. 

Slllerortö, in allen SBewaltunggjtoeigen bc3 9teici^eS unb ber 
einjelftaaten tt)ucl^fen bie Saften unb 95 ebrüdfungen regelrecht 
njeiter, bie Steuern gingen fci^tt)inbelnb in bie ^'6f)t, eine §eerc§^ 
üorlage trat ber anbem auf bie gerfe, baiJ Steid^^fci^ulben- 
ntad^en o^ne jebe ©pur eines 9teici^«fci^utben=»3;i(gungSpIan8 würbe 
mit njatir^aft burfd^ifofer Sebtiaftigfeit gepflegt — ob ba« aUe^ 
eines J'ageS tt)ieber iurüdfberappt ober überhaupt nod^ öerjittft 
tt)erben fann, tt)cr woHte fid^ in feiner ©ünben äRaienblüte barob 
quälen? 

SDer „Heine SRann", ber §anbtt)erfer, ber 95auer, ber Sol^n* 
arbeiter, ha^ gabrtffinb, bie erttjerbenbe grau — ad^, fie alle, bie 
guten, treuen Safttiere, fie ttjerben ja ttjol^l brat) fid^ tt)eitcr radfem, 
bm inbireften ©teuerfädfel beS ©taateS füllen tielfen im ©d^toei^e 
itires Slngefid^tS unb pd^ bulbfam nad^ ber 2)edfe ftredfen, bie itincn 
unferc l^errlid^en SBirfd^aftSf^fteme längft üom Seibe gejogen l^aben. 
^ier ift ein SBunber, nel^mt eS an! 

greilid^, bie t)on 3a^r ju Sa^r anfd^tt)etlenbe Sln^änger^ 
fd^aft ber ©ojialbemo!ratie, bie iti ben 9ieid^§tag§tt)a^tcn 
tro| aller Qtx^ä^rmttexnn^^^&t^t^t unb ^©priid^e auf itire runb 
jtoei äRittionen ©timmen red^nen fann, l)at fd^einbar ettt)aS Un^ 
l^eimlid^eS. Slber bie ^erren Obenauf fordeten nur ®ott unb fonft 
nid^tS auf ber SEBett — unb @ott ift mit i^nen, fonft tt)ären fie 
ja nid^t obenauf, bie ^erren Obenauf! Äid^ttoal^r, §err t). ©tumm? 
es ift fc^on fo! 

3)cn Teufel fpürt ha^ S^ölfd&cn nie, 
Unb mcnn er fk 6ct'm fragen l&ättc. 

®ütig unb erfinberifd^ tt)ie man im t|of)en Dl^mp ber &maU 
tigen ift, probierte man nad^ öottbrad^tem ®ett)altfd^lag mit bem 
pomp5fen SluSnat|megefe| gegen bie ©ojialbemofraten allerlei S3il=^ 
tigereS, um ber wad^fenben SRifeftimmung im SSotfe ju toel^ren. 
9Äan ftürjte fid^ in ha^ l^eifee Slfrifa tjoll Äulturbegier , um 
ben erftarrten Sieid^SpatriotiSmuS auf juwärmen : S)a fe^t, bie SBil^ 
ben finb bod& beffere SReufd^en, fie getien für uns inS geuer! SWan 



— 15 — 

l^ijste eine gieid^flaggc nadj bcr anbern imbunfclftcn ©rbteil, 
um bie Ijelmifd^en SBcrlegen^eiten ju verbergen unb fpätcr bcn (tebeti 
enfllifd^cn Settern etwa^ jd^enfcn ju fönnett. 9Äan fd^uf ein gattj 
neue§ SKobelt öon riefigen Sfieid^^fparbüd^fen in ©eftatt öon 3toflng§* 
©erfid^erungSanftalten, bainit bie armen Sente fd^on in jun- 
gen Soliren i^ren Überffufe für eine Stlterörente lo^merben fonn* 
ten, bie in bem fd^önen uub feftenen Sllter üon ficbjig gal^ren erft 
fällig tt)irb unb bann nid^t ntel^r ju ungefunber ßJenufefud^t öer^ 
leiten fann. 3Den SBertnattungöapparat biefer 9tiefenf<)orbüd^fe baute 
man fo umfangreid^ unb foftjpielig atö möglich, bamit man red^t 
üiete Seute ju feiner 85ebienung nötig l^atte unb fomit gleid^ ber 
äunel^menben 95efd^äftigung§Iofigfeit ein 95ein fteöen fonnte. Um 
bie iji^eube ju er^ö^en, burften bie fleißigen ©parfinber i^re Bei- 
träge in gorm t)on SRarfen einf leben, ein füfeeö ßerfgefd^äft, ba^ 
niemafe feine SEBirfung auf öerttjöl^nte 3w^9^" öerfe^ft. Ä^atferlic^e 
SBotfc^aften ergingen in§ Sanb, um ben ©fäubigen bag (Söangelium 
fojialer 9ieformert ju üerfünbigen — unb fo mxtex. 2)a§ aber >{ 
mit aßen biefen fo pomphaft angefünbigten aSerfic^erungSgefefeen 
ber Sern ber ©ojialref orm aud^ nid^t einmal geftreift tt)urbe, 
lag für jeben auf ber $anb, ber einen ungetrübten S3Iidf in bie 
ttjirttid^en Serl^ältniffe getl^an. S)unft, ober feine 2;Vt. 

aWag man aß ba§ galgenl^umoriftifc^ ober fü^t ftaatSmännifd^ 
anfetien, man tt)irb immer tt)ieber bei ber Smpfinbung ongelangen, 
ha^ es tt)eber ben 9tegierenben nod^ ben ^Regierten in itirer §aut 
tDof)\ fein fann unb bafe mit geringen ^(uSnal^men fämtlid^e gefe|* 
geberifd^e ^anblungen ba§ 3^^^^" unfid^erer SSerfud^e anfid^ 
tragen. 

SS ift ein ett)igeS @jperimentieren, njaS fid^ öor un^ 
fem Singen abfpielt. 9?irgenbS eine gefunbe, folibe ©runblage, nir* 
genbS ein f|o^e§, befriebigenbeS ßkt, nirgenbS eine fraglofe SSe^» 
gabung jur gefe^geberifd^en 95emeifterung ber fd^Iimmen Sage. 
Überall ^albl^eiten unb SBiberfprüd^e. Überaß eine 
fieberhafte ^aft, @Jefe^ an ®efe^, Sorfd^rift an Siorfd^rift ju reiben 
mit bem ©rfolg, morgen uuäulänglid^ ober öerfe^rt ju finben, tt)aS 
tieute als aßer ftaatSmännif^en SBeiS^eit Ie|ter Schluß aufgeboten 
würbe. 



— 16 — 

SBon cincrwal^rl^aftcn jojialreformatorifd^cn Dr^ani* 
fation^arbcit be« Staate^ toax fcitticr in bicfcr ganjcn bitct- 
tantifc^cn 95urcaufratctttt)trtfcl^aft nid^tö watirjunctimctt. aSßar eö 
nid^t ein d^araftcriftifd^cg ß^f^^^^^t^^ff^^^ fragen n)ir mit einem 
wirHid^en ©taatömann (nid^t mit einem ^aröenü be^ fRegiercn^), 
ba% jur felben 3^itr tt)0 ein ^ütirer ber beutfd^^fonferöatiüen ^Partei 
an ben Vertreter ber brutalften ?Re<)reffit)poIitif toarnie 
aSorte ber ?(nerfennung rid^tete, ber fjü^rer ber englifd^en Äonfep 
üatiöen, 95alfur, in äRand^efter eine Siebe ^ielt, in weld^er er 
ouöfü^rte, ber großen, auf ganje S[rbeitgjtt)eigc au^ge^ 
bel^nten ^robuftionögenoffenfd^aft gei^bre bie Qu- 
fünft? 9iur fotd^e ©enoffenfd^aften feien im ftanbe, bie SttbeitS^^ 
frifen u. f. w. ju befeitigen. 9tber bie mafegebenben fonferüatiüen 
^eife im beutfd^en 9ieid^ finb ®egner felbft biefer mitbeften fjorm 
neuer fosiafer Drganifation. 

2)er „§ero§ be§ 3a^r^unbert§'\ aU meldten man SBi^mard 
fo äberfd^tt)änglic^ in nationalüberaten unb fonferüatiöen Greifen 
feierte, ^at in aßen fojiafen unb njirtfd^aftlid^en fragen bem 9Wenfd^= 
li^en, Slßjumenfd^üd^en reid^lic^ ^oü entrid^tet, unb totm er nic^t 
felbft bie ^Knte in§ ^orn warf, fo l^at boc^ it|n bie glinte mand^* 
mal bebenffid^ geworfen. S^m afe bem unerreid^baren, ben!bar 
größten Staatsmann Slltäre ju errid^ten, baju i)at ba§ bcutfd^e 
SBoß ttjatirtid^ feinen @runb, Witt eö nid^t lä^erlid^ unjeitgemäöe 
®ö^enbienerei treiben. 35aS Sprichwort, ha^ unter 95(inben ber 
(ginäugige fiönig ift, foßte männigtid^ ju tjorfid^tiger ßurürf^altung 
mahnen. SBomit jenen QixQtn in SSiSmarrfS SBefen, bie ©puren 
wa^rl^gfter Qk't^t geigen, nid^t ju nal^e getreten werben fotl. SBenn 
ringsum Änirpfe auf ben SWinifterfeffetn fa§en, er war ein Siiefe — 
aber ber „Äned^t feineg ^errn". aSenn ringsum in ber Diplomatie 
ein ©efd^led^t üon Sperlingen fd^wa^te unb flatterte, er War ciit 
2lbfer — aber ber „el^rlid^e SWaffer" feinet SBorteite. SBo er auf 
öerweid^Iid^te Starren traf. War er ein ganjer ÜÄann — aber er 
ftedfte ben pöpftlid^en „©firiftuSorben in Srittanten" in8 ffinopflod^. 
Unb fo fort. 

SBenn e§ ein 2;roft ift, im Unglüd ©enoffen ju ^aben, fo 
fonnte fid^ atterbingS baS beutfdje Solf ganj bittig mit bem ®e* 



— 17 - 

banfen trbftcn, ba^ e§ anbern europäifd^cn S85l!erti gerabe aud^ ntd^t 
beffcr gel^e, bafe ^ßortugiefcn utib ©ricd^en utib Italiener 
bent @taat§banfrotte entgegenfcgeln, bafe in bcr 5ßoIaf ei unb 95 ul* 
garet titd^t atle§ ftimnte, ba§ Serbien feinen 3Ki(an ^abe, bafe 
ben SRnffen bie Änute unb ber junger toeti t^ue unb Sibirien 
nid^t ber ongeneti'mfte gerienaufentl^alt für freigefinnte aWänner unb 
in granfreid^ „Manama" fein leerer SEBa^n fei unb nod^ lange 
nid^t alles ®oIb, tt)a§ au§ ber Siepublif über bk SSogefen unb ben 
fR^etn l^erüberglänjt, ba§ ber beutfd^e 93et)öHerung§teU in Öfter* 
reid^^Ungarn n)ie unfere ©tammeSgenoffen in ben baltifd^en 
Sanben üon ben rüdEfid^töloS aufftrebenben SJöIferfd^aften ber 
©latjen gebrüdt unb getreten werben, bi§ il^nen ber S)ant|)f auS=' 
ge^t, ha^ überaß bie tt)irtfd^aftlid^e unb fojiale grage einen magren 
Siattenfönig üon bbfen Problemen bitbe — unb fo fort. 

3a, jum 2;eufel, untröftli^ ift'S nod^ allertt)ärt§. Slber wag 
oö un§ ba§? ®inb wir bamit auf gerid^tet , ba^ anbere finfen? 
3ft e§ wirHid^ fo weit gefommen, bafe ein ^elben=« unb Sieger- 
t)oH, ba3 aUjiäiirüd^ om ©anft ©ebanStag mit 5ßaufen unb 2;rom* 
peten baö geft feiner SSiebergeburt feiert, in ganj (Suropa 
nad^ SBergleid^en fed^ten ge^cn mufe, um feine politifd^e unb Wirt* 
fd^aftüd^c Sage auSjuiiaften? 

2Ru§ fid^ atot^f d^ilb tägüd^ einen ©d^norrer öorfteHen laffen, 
um fid^ notbürftig ju öergewiffern, ba§ er einige SRarf me^r in 
ber 2;afd^e tiabe, ate ber erfte befte Sumpenl^unb? Unb waren wir 
nad^ ben gepriefenen f oloffalen ©iegen unb bem unerme^Iid^en 3RxU 
üarbenfegen nid^t ber Siot^fd^ilb unter ben SBößern? 

§at uns benn nur ein 2:raum genarrt, mnn wir unfern 
aiul^m in aßen SBüd^ern unb ^^it^^S^^ ^^^ „Gartenlauben" be=« 
f (^rieben unb iöuftriert fatien, wenn wir ©iegeSfäulen unb ©c^Iad^ten^ 
monumente unb gelbl^erm* unb Äanjlerbenfmäler auf aßen 5ßtä|en 
erblid ten unb S'aif er=« unb SiSmardfnamen auf aßen ©trafeenf d^itbern 
lafen? 

Ober war e« öießeid^t fo, ba§ miütärifd^eg, biplomatifd^e« 
unb fürftlid^eS ©lüc! aßein ^eutjutage ein SJoß nid^t mel^r feiig 
ma^t? S)a§ bie 3^iten längft vorbei finb, wo ein ^olenfönig öer* 
gnügt auiSrufen fonnte: Sd^ bin betrunfen, folglid^ muffen aße 



— 18 — 

ntcine Utttert^onen bcn fc^önftcn 9lauf(^ ^abcn? (J'ai bu, toute 
la Pologne est ivre.) 

©otttc bag tüirflid^ nur cittÄ'a|enj|ammcr fein, toa^ 50 ÜJitHioncn 
3)cutfci^cn, bic gürftcn unb „bic Scftcn unb ©bclftcn bcr Station" 
ausgenommen, ^aartoel^ machte unb bie Stimmung im ^irn unb 
©ernüt öerbarb? Ober lag ein tieferer ^oKtifd^er ©d^aben ju ®runbc 
ober ein germanifd^eS gamiüenfibel, ober tt^arS ber ©c^toangerf d^aft§^ 
@!el, ber ber ©ntbinbung einer neuen Äulture^oc^e öorauj^jugel^en 
pflegt — unb war am @nbe baS 3at|r 1870 mit feinen näd^ften 
golgen überl^aupt gar !ein Slnfang, fonbem ein ?(bfd^tu§, 
unb fiinbigt fid^ je^t erft unter furchtbaren fojialen SBeticn unb 
Krämpfen baS Äeue an, eine reformierte ober reöolutioniertc 
^ulturmelt, eine „9tenaiffance ber atenaiffance'', bie toir erft al^nen, 
aber noc^ nid&t faffen, auf bie mx ung nod^ nic^t einrid^ten tonnen, 
loeil mx nod^ ju üiel „Urt)äter ^auSrat" in ©ebanfen unb (Sin* 
rid^tungen mitf^Ieppen? SBa§ ift loS, toeld^eS finb benn eigentli^ 
bie Stiäftn ber Qtxt unb i^re Deutung? 

Incipit Zarathustra — 

3n ber Xl^at l^ob jefet traft einer immer ftär!er anfd^ttjeHenbeit 
3beenftrömung, bie tjon Sanb ju Sanb ging, auc^ bei nn^ eine 
9let)oIution ber Sitteratur an, unb in ben S'ünften brac^ 
eine ©ejeffion nad^ ber anbern au§. 

2)ie Süngftbeutfd^en, öon bem mpottntm ©pott ber 
grauen 85anaufen „©rünbeutfd^e" gefd^olten, afö ob Sugenb, Sugenb^ 
feuer, SBerbebrang unb SBagemut fd^änbfid^e ©igenfc^aftcn unb 
SJerbred^en njären, fammeften fid^ um bie tjon mir begrünbetc 
„©efeUfd^aff' (SBei^noc^ten 1884). 3Rit elementarem ßeter 
unb SRorbjiO ging baö neue gelbgefd^rei an^, ba§ immer unb überall 
erfd^allt, fobalb ba§ Sllte unb ?lbgelebte ju einem unerträglid^en 
2)rudf für ben lebfrifd^en, fd^öpferifd^en ®eift gett)orben: „SJatur! 
SBatirtieit! greie Suft, freiet Sic^t um ieben 5ßrei§! lieber mit 
ben @ö|en beS 3lfabemi§mu§ unb Äont)entionati§mu§ ! 9Jieber 
mit ben Sügertpetern eines ^o^Ien 3beaIiSmu§! SBIutigeS, l^ei§* 
judfenbeS Seben in Äunft unb 2)id^tung, ungefd^minfte SBal^r^aftigf eit 
in allen Singen beS öffentlid^en ^anbels unb SBanbetö, ©d^affenS 
unb SBirfenS! Steine ^immelei unb @c§tt)immelei! (£rbe unb (£rb* 



— 19 — 

gcrud^, öottc SDic^fcitigfcit in allen Scbcnöfragcn, öoÖcS ^uStcbcn 
bcr ^erfönlic^fctt in i^rcr natürltd^cn ©igcnart, ®ntbinbcn aller 
macS)tt)oü geftaltenbcn triebe unb Seibcnfd^aften, jenfeitö tjon ®ut 
unb 3303, jenfeitö tjon aßer engtierjigen SRoral unb fiberüeferten 
©d^uloutorität!" 

Unb neue Jinten unb färben tourben gemifd^t unb in einer 
neuen SBertffala vorgetragen, neue ©toffe unb Sbeen in ben ^reiö 
ber S3e]&anblmig gejogen unb 5ßrobIeme aufgeioorfen, öor benen bie 
Sttten fid^ befreujten. 2)ie f ütirenben ©elfter bt^ SluöIanbeS,^ Sota, 
Sbfen, Sjörnfon, ©oftojewi^fi, Xolftoi u. f. tt). tt)urben 
ung ^errlid^e SÄutmad^, 9lid^arb äöagner^ föniglic^ fd^öneg 
Seben^toer! unfer J^eroifd^eS Sorbilb. Wit^ @ett)altige, ÜJiajeftätifd^e, 
fjurd^tlofe unferer unt)erg{eic^ßd|en beutf d^en SSäter, bie ouf ben 
©onnenpiien unferer SBergangenl^it n^anbetten, toax un§ glül^enb 
üere^rteg 3beal, Xroft unb Sobfal. 9lur I^erau8 auS bem Älein^ 
liefen, Sttttäglid^en, @tt)iggeftrigen, 5ß]^tftfter^aften, 2)udfmäuferUd^en. 
Unb wenn ^e^fe unb bie ©einen immer nod^ jierüd^e poetifd^e 
Äorffd^ni^elei übten, SBoIff unb 95aumbad^ minnefängerUc^ 
unb t)agantifd^ flöteten, bie 5amitienbtatt''2)ic^ternnge breite SSaffer* 
fttppen fertjierten — ©ottfrieb Äeller, Itieobor ©torm, 
Äonrab gerbinanb SÄe^er, S;i^eobor Fontane, Slnjen* 
gruber, ©d^effel unb gre^tag in il^ren befferen ©tunben 
bid&teten fd^on gauj anberi^, unb njenn ber tüd^tige Senbad^ immer 
no^ Äansler, Mfer, ^äpfte, äßinifter o. 2). malte - öödflin 
Siebermann, ^rife t). Ul^be, Älinger, §ang %f)oma 
malten unb griffelten eine ganj anbere, frbl^Iid^ere unb tieffinnigere 
unb üielfagenbere SBeft jufammen — unb il^nen nad^ brängte eine 
©d&aar pl^antafieöotter, naturberaufd^ter $ßinfelfd^tt)inger. %xtk 
93at|n ben jungen Talenten! 

S)ag tpar nun im biMardfifd^ gebrüdften, preufeifd^ öer* 
nüd^terten, militärifd^ unb büreaufratifc^ öerbrittten, afabemifc^ 
wol^Ianftänbigcn 5ßl6itifter*9teid^ ein fc^auerüc^er ©d^redf unb eine 
^)oKjeiwibrige SJogelfc^eud^e. ©o alle ©d^bntieit unb geintieit mit 
guten ju treten, o biefe Jempelf d^änber, jammerten bie Sbealiftifd^en 
unb ftonöentionellen in Amt unb SBürben unb fetten einfünften. 

&m\^l Wit, bie fid^ nid^t ju ber einfielt aufjufd^toingen 



— 20 — 

öcrmod^ten, ba§ naturgemäß aßcd ©cifttgncuc unb grifd^tcm^cra* 
mentstjollc mit ÜÄaBIofigfcttcn beginnen, bafe bei grül^Iing immer 
mit ©iögängen, ©türmen, Ü6erfd^tt)emmungen, entptiöen ©tral^Ien* 
bünbeln ben SBinter ücrfc^euci^en mu§, fie l^attcn ein 9iecl^t, ein 
läd^crüd^ i)eittge§ SRec^t, ffanbalifiert unb tmpöxt ju fein. 

2l6er toa^ bcbeutetc benn ber äJorgang im ©runbe? SBa§ 
brüdte bag grelle ®ä)an'\\>kl au^? SRid^tS anbere§, afö ben uralten 
©a^ jeber ^Iturenttnirf tung, ba§ bie njec^felnben JRici^tungen unb 
3beale in Äunft unb 2)ici^tung nid^t^ finb ate bie @ p i e g e 1 6 i I b e r 
ber öerönberten ßeitibeen unb ß^itftintmungen, tvdü)' le^tere lüieber 
l^erüorgerufen würben burd^ bie 9Serfc^iebung ber alten materiellen 
unb geiftigen Sebenöfräfte unb burd^ bie ©rjeugung neuer ^otengen 
infolge t)on ?lbfto|ung, Snjiel^ung unb STOifc^ung. Slfö ob ber 
ungel^euere, unbegreifliche SBeIt<)roie§,in welchem wir äRenfcl^cn 
als ttjinjige 2;eild^en leben unb weben, irgenb einem faulen 9iu^e* 
bebürfnis juliebe auc^ nur eine ©efunbe ftillftänbe! Slfe ob ba§ 
ftiab ber 3<^it in feinem ©aufen inne tiielte unb eine Umbrel^ung 
weniger mad^te, weil ein Dertiodtter ©äuSler fielet: SSerweile! 

äud^ bie Sftl^ctif , bie Seigre t)om ©d^5ncn, ^aben wir nid^t 
minber wie bie @tt|il, bie Se^re öom fittlic^ @uten, ^eute auf 
entwidflungggefc^ic^tlid^er ©runblage neu oufjubauen 
unb ben alten ibealiftifd^en ^t|ilofo^)]^en=»©d^marren 4 la Karriere* 
SBonnebrunjler unb ©enoffen auf ben SRift ju werfen. S)enn auc^ 
auf biefem ©ebiete entwicfeften fid^ bie trcibenben unb leitenben 
3been ber SRenfd^en auS bem med^anifd^en Kampfe um baS materielle 
S)a* unb SBo^lfein, unb tjon ba on gelten fojiale ©ntwidflung unb 
©ntwidttung ber etl^ifd^en unb äftl^etifd^en Sbeen wed^felfeitig $anb 
in §anb. S)arum finb aud^ fojialer gortfd^ritt unb SBeränberungen 
in gorm unb Sutialt ber Äunft nid^t ju trennen. S)ie gefunbe 
ftunft fnüpft immer unb überaß an bie SBebürfniffe ber Qdt an. 

Äeine ©pur t)on ©c^ulb ober Verantwortung trifft bie ©tür* 
mifd^en, bie in wilbem Slnlauf alleg „bewäl^rte Sllte" über ben 
Raufen ju rennen fd^einen — nur fd^einen, benn nid^t§ wa^r^aft 
®ro6eg unb ©tarier wirb überrannt, e« tritt blo§ in eine neue 
aaSertunggfp^äre. 2)a« ©efefe t)onber®r^altung berÄraft 
gilt auc^ in ber ^nft. 2)er fonjentrierten SebenSenergie einer 



— 21 — 

ntäd^ttgcn ^ßcrfönltd^fett als bcm gciftigcn SluSbrudc i^rer 3^^t 
fönneu aud^ fpäterc ßcitcn, Umfd^tüüngc unb äRobcn ntd^ts anl^abcn, 
ftc bleibt fiegreid^ mitten in bcr uncnblid^en SRaffe be§ ©efd^affenen. 

© ä i 1 g i f d^ betrad^tet, fprid^t nid^t ber 5ßf)iIofop]^ A, bid^tet 
nic^t ber 2)td^ter B, malt unb metfeelt nid^t ber Äünftfer C, mufi== 
jiert nid^t ber S:om))ouift D, fonbem auS itineu aßen, fofem fie 
tr»at)rl^aft fd^ö))ferifd^e SnbttjibuaUtäten finb, p^ilofopl^tert, bid^tet, 
malt, meißelt, mufijiert bie l^od^fluteube fojiate 3been* unb @e^ 
fül)l§ftrömung; eS ift ber neubelebte SBolfegeift, bie neubefd^tt)ingte 
©efeUfc^aftSfeete, bie fid^ in biefen ©tttrmem unb orangem unb 
Umftürjlem i^re neuen Äörper unb 2)olmetfd^er baut. SBie anberS 
fönnten fonft bie ©d^opfungen ber Äunft unb i)id^tung afe f o jiale 
2)o!umente, afe Sulturjeugniffe ganjer SBölf er unb Reiten 
gelten, wenn bie SEBerfe ber Sinjelnen nur bem ))erfönlid^en @igen^ 
tt)ülen unb Sigenfinn entsprungen tt)ären? 

2)rum iffs aud^ öottfommen in ber Drbnung, tt)enn in einer 
revolutionären Strömung neben bem SRaiüen, Äöfttid^en, Jröftlid^en, 
^errlid^en jugleid^ ollc§ jufammenfliefet, xoa^ au« bem SJerborbenen 
unb aRifeftänblid^en ber SSolfSgemeinfd^aften ftammt, als ©eifteS* 
urib OemütSnieberfd^lag fojialpolitif^er, t)olfött)irtfd^aftlid^er unb 
aUgemeinmenfd^lid^er SBerelenbung unb tierifd^er Sieaftion. ?lud^ 
bie Kultur ber ^öd^ftmögenben , ^öc^ftbefi^enben unb ^öd^ftDer* 
feinerten t|at i^re floaten — woS fd^reit il^r, tt^enn'S jutt)eilen 
aud^ einmal in 5ß]^ilofop^ie, Äunft unb Sitteratur nad^ euren Äloafen 
buftet? Unb tt^al^r^aftig, ber „®erud^ ber ^eiligfeit", mit htm 
if)x eure „fd^önen Seelen" ju umgeben trad^tet, ift oft für bie el)r^ 
lid^ften 9?afen nid^t Dom ©eftanf ju unterfd^eiben. Sllfo fpart euer 
(Sejd^rei unb eure 5ßfuirufe unb aSerjtt)eiflungS«@eften. 

2;raurig genug, bafe nid^t nur biefe „oberen 3^^ntaufenb", 
fonbem tt)eite ©d^ic^ten beS SBolfeS burd^ bie politifd^e SBerfimplung 
inSierüen unb ©efd^mac! fo l^erunter toatm, ba§ fle in biefer 
lierjerfrifd^enben litterarifd^^'fünftlerifc^en S3ett)egung nur ben @d^mu| 
fallen unb baS ipä^lic^e, nid^t aber baS gftttlid^e geuer bcr SKal^r* 
iiaftigfeit, nid^t ben prad^tüoßen ®mft jugenbli^enS 2)enfenS, nic^t 
bie entjüdfenbe Siüdffid^tSlofigfeit, toomit je^t baS gefamte leiblid^e 
unb geiftige Seben ber Siation ergriffen unb geftaltet, unb tt)ie mit 



— 22 — 

ben cifcrncn 5ßpügcn bc8 SRaturaßSmu« bcr fonöcntioticO crftarrte 
S3obcn be« JBoKi^tum« aufgeriffcn tocrbcn fotttc ju bampfcnbcn 
gurd^cn unb ©d^oßcnbergcn rcd^t« unb ttnte für neuen ©amen. 

Unb immer n)irb ed ber 9luf nac^ Statur, nac^ Sßal^rl^eit 
fein, wenn eine junge (Generation aui^ ber SBerfumpfung ^erau§ 
unb in ein frifd^ereg, blütienbere« Seben l^inein unb i^re cigcnften 
äft^etifd^enunb ett|ifci^en§erjen8bebürfniffe audbrüctenunb Klitftterifc^ 
geftatten »iß in reid^er inbiöibucHer SÄannigfaftigfeit. 2)ie SB a 1^ x- 
l^eit ift bag tiöd^fte unb reinfte ®ut bet Äulturmenfc^l^eit, ol^ne 
fie lotinte eg nid^t ber SRü^e ate SRenfd^ unter SReufd^en ju leben; 
fie ift ber Seitftem, o^ne ben aUei^ lünftlerifc^e Streben in bie 
3rre ge^en, in läppifd^er ©pielerei ober in Äad^t unb ©rauen 
tjerfinlen mfifetc. 

3d^ bin überjeugt, ha% f^ätere Sa^rtiunberte über unferc 
^ßolitif unb 5ßoütifer lachen unb Don ben ^eute fo jätie üerteibigteti 
ftaatlid^en Drbnungen ttjenig mel^r öorfinben toerben; bag ganjc 
©pigonentum unferer Älaffif unb Siomantif wirb bann gleid^fote 
üerfd^oßen fein, unb t)om neunjel^nten 3a]^rt|unbert wirb man nur 
nod^ tt)iffen, toa^ in feinem legten S)rittel bie großen SKeiftcr 
aSagner unb Sbdtlin, Älinger unb ^au^tmonn, bie 
„SReutbner" in ©ort, Älang unb »itbwerf Sofepl^ ©ottler 
unb 2)etlet) ö. Sitiencron, ^ermann Sa^r unb §ugo 
aaSoIf, Sii^arb ©traufe unb So^n ^enr^ SRadfa^, bie 
SBrüber ^art unb Dtto (Sric^ ^artleben, So^anne^ 
©d^Iaf, ^ermann Sonrabi, Siubolf ÜÄaifon, SSier^ 
bäum, ©tudf unb bie übrigen SBa^nbred^er unb äuiSbauer einer 
neuen felbftl^errlid^en Äunft mit ^eißem 93emüt|en erftrebf unb jum 
%dl aud^ in reifen ©d^öpfungen öoHenbet tiaben. 

Unb ba§ biefe tiinreißenb begabten SRänner ©totj befaßen 
unb ben SBi^mardfifd^en „9la!etenfa^ im Alfter", ba^ nannte bie 
jeitgenöffif^e biebere ^t|ilifterwe(t il^ren „©rößenwal^n", unb aß 
©cfd^madflofigfeit, ©emein^eit unb ©ot^riafiS branbmarfte fie ben 
genial bemolratifc^en Svlq, ber biefer reid^en Bewegung in i^ren 
Slnfängen aufgeprägt war. 

Unb au§ ber offijietten 3Beft türmte fid^ SBiberftanb auf SBiber* 
ftanb, namentlid^ gegen bie junge Sitteratur, ber 5ßoUjeifpieB würbe 



— 23 — 

Qt](^tomQtn, aicaliftcnprojcffc inf jcniert, bie J^catcrfpcrrc üerl^ängt, 
aScrrufgcrftätiingcn unb SBcrfctintungcn auSflefprod^cn, bic 5bc unb 
blöbc ^fiififterei bcr im SBcfi^ SSerfumpften unb Sßerbuntmtctt, bie 
gctgl^cit unb SBerlogen^cit bcr im fd^önfdigen S)ufcl SBcrborbenen 
tt)urbcn unter mäd^tigem fritifd^en ©turmlöuten in ber 5ßreffe jum 
Kampfe aufgerufen — tieUiger ^anöUf! — bi§ enbüd^ mit aller 
3)ummi)eiten unb SSerfc^roben^eiten ^ilfe baö ®^ao3 fertig war. 
2)ie gro^e, gefammette aSirfung bei^ neuen Äunftgeifteg auf bie 
SRaffen toar bamit junäd^ft gebrod^en, bie ^eHe greubigfeit felbft 
bei ben ©d^affenben getrübt Äuc^ ber bemofratifd^e QaQ tonxbt 
nterHid^ öertoafd^ener. 

aSon ber mäd^tigen $au^)tftrömung jn^eigten fid^ nad^ unb 
na(^ allerlei 9?ebenftr5mungen in Siinnfalen unb Sümpeln ah. 
Slöerlei SBerftbrte«, ä'ranl^afte«, mit m^füfd^en Jräumen unb ti^per«" 
äftl^eüfd^en ©Eperimenten ©pielenbe§ brängte fid^ üor, fo ba% toir 
nac^ ber ©d^ö^ung ber SSöß^meinung l^eute mit ber 9iet)oIutton 
in Sitteratur unb ^unft ba^in gelangt tt)ären, n)o tt)ir erfic^tlid^ 
in ber 5ßoUti! angelangt finb — bei ben Strflammen be^ Äeröo* 
fiämuö, bei ber Dökadence, beim Fin de sifecle, bei bem arifto«» 
fratifd^'^abfolutiftifd^en S3rutaligmu§, bei ben SBal^nöorftettungen 
t)on ber ^errfc^aft beö Übermenfd^en, bei ber SBerabfd^euung 
allein S)emo!ratifd^en unb aSonatümlid^en. 



(Sine ©infd^altung, jum Äu^rutien im SuriidfbUdEen. 

SDemolrat? SBa» ift ein 2)emo!rat? 

@8 gab eine Qtit, ba fteHte man fic^ unter bem 2)emofroten 
einen üierfd^rbtigen SRenfd^en öor mit großem ©d^lapptiut, großem 
83art, ungett^afd^enem STOauI, unfrifierten 9iebenSartcn, Änotenftodf 
unb ä^nlid^en berbcn ©ad^en — alfo einen plebejiifd^en JRabau«» 
bruber über einen gefd^madflofen Duerfopf, einen parteimäßig t)er== 
fd^robenen Dppofition^Iümmct, einen grunbfä^üd^en SScräc^ter reiner 
aSäfd^c, feiner äRanieren, fünftterifd^er unb njiffenfc^aftlid^er SBol^^ 
erjogentieit, einen üorftntftutUd^en, roten 5ß^rafen^elben. 

©iefe SBorfteHung, ein Äad^ttang ber ad^tunböierjiger Äari^* 
faturcn auS ber ?Reaftiongjeit ber fünjiger unb fed^jiger Satire, 



- 24 — 

»erblaßte, ate bie ©ojialbemohatcn anfangt ber ftebjigcr Saläre 
auf ber poUtifd^cn SBül^iie mcl^r unb mctir in bcti SBorbergrunb 
traten unb baö öffcntUd^e 3ntcrcffe immer nac^brüdftic^er bcfc^äf^ 
tigten. 

3n ben altbürgerüd^en SBifeblättem befamen bann bie So^iah 
bemofraten bie ©arberobe ber einfad^cn 3)emoIraten: ®äjliapp^ut, 
unfrifierte ©d^nau^e u. f. m. jugeteilt unb bie rote Äraioatte baju. 
3)ie wenigen überlebenben bebeutenberen Äöpfe unter ben einfad^en 
3)emofraten tt)urben bafür mit ©eife unb ^omabe bel^anbelt, er* 
l^ielten ein S;röpfd^en 5ßetroIeum in^ ©c^nupftud^ unb galten aU 
©onberlinge, bie ard^äologifd^ intereffant unb umgängliche SRenfd^en 
gett)orben feien, benen man bie antiquierte ©d^wärmerei für bie 
fc^tt)arjrotgoIbene gal^ne unb ätinttc^e abgcftanbene ^olitifd^c ©cnti* 
mentalitöten nad^fel^en fönne. 

3e gefötirtid^er bie iungen ©ojialbemofraten, befto l^armtofer 
erfd^ienen ben guten Seuten bie alten einfad^en 2)emofraten mit 
il^rem ^^rafenfadf. ?lfe 5ßartei fd^runtpften fie neben bem riefen^ 
mäßigen Stnmad^fen ber ©ojialbemofratie bi^ jur Unfid^tbarfeit 
äufammen, fie tt^aren unöermbgenb geworben, fid^ einen frafttjotten 
9lac^tt)ud^g ju jüd^ten, unb in nur wenigen ©egenben ©übbcutfc^^ 
lanb§, l^auptfäd^fid^ in ©d^waben, famen fie nod^ ec^t üor. SBer 
fottte an biefer auSfterbenben ©<)ejieg nod^ 9?eij unb ®efatten 
finben ober il^r gar beftimmenben ßinflufe auf bie poütifd^e (Snt* 
widflung großen ©tilS jutrauen? 

Slber ba !am baä ©ojialiftengefe^ unb mit il^m eine neue 
politifd^e Sm^fin^bungg« unb SBcrtungSWeife. 3n ben 
leitenben ^Regionen wud^fen bie abfotutiftifd^en ©elüfte, bie Über* 
l^ebungSgefü^le be§ geubaü^mu^ unb ÜÄilitarigmu^, in ben unteren 
9iegionen ber wirtfd^aftlid^e 2)rudf, bie ratlofe ?(rmfeligfeit, bei ben 
Parteien erftarfte mit ben 3nftinften ber ©elbfter^altung ber 3luto== 
rität^geift, bie Unbulbfamfeit, ber ©rößenwal^n — unb aU ba§ 
©ojialiftengefefe nac^ wieberi)ofter SSerlängerung außer S'raft gefe|t 
worben war unb bie unertiörte ©<)annung nachließ, ba trat mit 
ber aufiaud^jenben ©ojialbemofratie aud^ bie einfädle S)emofratie 
mit üerjüngter Äraft auf ben ©d^aupla^. S)ie ©emofraten l^attcn 
ftc^ reic^§= unb wirtfd^aft§poütifd^ afö SBoIf^partei jufammen* 



- 25 — 

gefunben, bcr S)emo!rati§mu§ al§ ®cf Innung unb Stiaraf ter 
fd^uf ftd^ neue S)afctn§formcn, ttjobei er fic^ frcilid^ junöc^ft fc^r 
nad^ bcr S)c(fc ftredfcn unb mit geringem Sluftüanbe fparfam 
Ijaufen mufete. 

8l6cr gerabe biefem t)erinnerüd^ten ©efinnung^«» unb Sl^arafter*' 

2)emofrati§mug erwud^fen nid^t nur in bcr 5ßoIitif, fonbern aud^ 

in Sittcratur unb Siinft tieftigc SJcräd^tcr unb gcinbc. äßan fragte 

in bcn Greifen bcr Slefttietifd^en nid^ts nad^ ^rogrommen unb QitUn, 

nid^tg nad^ bem, toa^ fid^ aug bcr tt)irtfc^aftlic§en unb poKtifd^cn 

©nttoidflung aU cinfac^fte Jageönotburft mt bcr fortwäl^rcnben, 

befd^Ieunigten SBcrfd^icbung aöer Sultur^ unb SBefi^ücrl^ältniffc oIS 

neue Slufgabe für bcn mobemen äWann unb Bürger ergab — nein, 

nid^t im S;raume! aWan ftettte fid^ fd^tt)ungt)ott jenfeitg t)on 

?ßoIitif, ©taat unb SBoIföleben unb btidEte au^ SBoIfcn^öl^cn öer^ 

ad^tungStJoH auf allen 2)emofrati§mu§ l^erab. 

S)ie jungen 2)id^ter unb Äünftter öon bcr neuen Dbfcröanj 
ber Sllleinticrrlid^feit, bie faum in^ Sebcn tiineingefd^medft, fül^ftcn 
fid^ ))Iö^tid^ unbef d^rciblid^ ariftofratifd^. Unb je fragtt)ürbiger 
i^re ^erfunft unb @Eiftenj, befto beftimmter tt)ar i^re über Sßad^t 
gema^fenc SBorne^ml^cit. Stbfolutcg Äünftlertum, ba^ toaxif)xe 
grofee, einjige Se6en§<)aroIe für unb für. 3)aS toar il^r Über^ 
menfd^entum, it|r uncrmcfelic^eg Slnunbfürfid^fcin. 3n Reibung 
unb Haftung, äRienen unb ©ebärben, SBorten unb SBerfen tt)ät|nten 
fie ber bummen, gemeinen SBBcIt nur einen Slu^brudf ju fd^ulben: 
SSßir ©rl^abcncn! 

®ani natürlid^ gab'ö für biefe ©rl^abcncn feine Arbeit, feinen 
^amp^, feine ringenbe 6rfenntni§. S)a« toärc ja aHcö furchtbar 
plebejijd^ — gut genug für bie lumpigen ^anbtt)erfer beg QJeiftcg. 
gür fie, für bie Ferren in ber ^öt|e, gab'g nur ©^mbol, SUifion, 
©edenfunft, SWojeftät ber ©d^öpfung, Übertt)inbung unb Über* 
trumpfung atle§ ^erfömmlid^cn unb Srbifd^cn, ©ötterfiege o^nc 
3Rü^e unb ©d^meig. 

Sn biefen njunberöoUcn SBoHcnfiö^en ber abfoluten Äünftter* 
^errlid^feit, ber geiftegariftofratifd^en Slobdmeierei ^atte man nur 
ein ironifd^^mitlcibtjolleg Säd^eln für ^febeiiSmen wie SSoIfötüm* 
tid^fcit, nationate gigenort u. f. to. ^ä), SBoIf, — giebt'^ benn ba« 



— 26 — 

überl^aupt noc^? Soll — nein, aber bag muß ettoaiS ungläubig 
Drbinäreg unb Unfünftferifti^ fem- «ofl^tümac^feit in ^unji 
unb 3)ic^tung — wag nid^t gar! So wäd^ft benn biffe ttijb 
Jugenbpftanje? ^Rationale ©igenart? ©ebei^t bcnn fo waS o^iu 
^cerbcngefütil, SWaffengefinnung, ©toller jiel^ung, aRarftpIa|fram, 
Sftrgerüerfannninng, SSerein^bruberfc^aft, muffige ßünftlerei? ?pu^! 

Sßenn biefe Stl^erifcl^cn jeweifö bod^ mit bem SBoben eines 
SBaterlanbeiJ fic!^ gemein machen mußten, fo wollten fie e8 J^öd^ftenS 
öl^ — „gute ©uropäer" tl^un. 

Unb bamit war bie ganjc ©elbftl^errfid^feit unb göttüd^e Ur* 
fprüngtid^feit biefer nert)öfcn ^errfc^aften verraten: itire ^erfunft 
au§ fd^Ied^t empfunbenem, untjerftanbenem Äiefefd^eiSmug — au§ 
gigerltiaftem 3ö^^t^uftra*?lffentum. 

iroft unb Vergnügen ift'g, unter ben beutfd^en SJid^terinnen 
eine Steige frifd^er, gefunber SKannegnaturen ju finben: ©bner^ 
©fd^enbod^, äRarriot, Sniianc S^r^, ?Rogmer unb brei, 
öier anberc ©d^riftfteHerinnen finb ein glüdftid^er ®rfa^ für einige 
3)u^enbe 2)efabenj*@d^n)erenöter tjon ber trourigen ©eftalt. 35a§ 
SBeib fte^t öon ^an^ au§ ber SRatur nä^er unb leibet ttjeniger 
unter ben öertraften ©efd^ic^ten, wetd^e bie Riegel* unb Süngting§^ 
jal^re ber armfetigen 9Kann8bilber be^errfd^en. 

Sieben Siiefefd^e muß aud^ JRic^arb SBagner afö Duelle 
für bie öerfe^rte ©egenfä^lid^feit t>on S)emoIrati§mu§ uub Äünfller=' 
tum angefel^en unb erforfd^t werben, Seiner l^at größer, ebler unb 
lieben^würbiger t)om SSolfe, feinen gätiigfeiten unb Sbealen gebac^t, 
ate berSa^reutl^er SReifter. Slber über 2)emofratifierung ber 5ßotitt{ 
unb beS ^nftgefd^madfeg l^at er in feinen legten ©d^riften bitter^^ 
h'6\t S)inge gefagt. @r fal^ in ber SDemoIratie nur ben fd^limmen 
Slugfd^nitt ber fiebjiger Sa^rc, ba« efet^afte ßrbred^en nad^ bem 
©c^welgen an ber ©iege§tafet beg beutfc^^franjbfifd^en ^ege§, bie 
fd^mufeige Slu^beutung beg S)eutfd^geban!eng burd^ ba^ intematio^ 
nate ©pefulantentum in ber treffe, in ber Stieaterfpielerei unb jieber 
?(rtt)on2:ingeltangelei.@inSompleEöonSBeobad^tungen, Stimmungen 
unb Urteilen im Seben be§ 9Keifter8, ber fid^ bem heutigen ©efd^Iec^t 
nid^t mit ein paar SSSorten üerftänblid^ mad^en läßt. 3n biefem 
Äomplej ftedtt aud^ bie SBurjel t)on SBagner^ SlntifemitiSmug. 



— 27 — 

Unfcrc ifingftcn Sittcratcn unb Äünftlcr bcr atelicrfunftfpcäic^ 
brandeten fic^ nur einmal barauf ju bcftnncn, »dc^cr ?lrt bcr Äunft* 
gcift unb bic ©d^ön^cttöfcclc in bcr tonangebcnbcn ^iftorif c^cn ?lrifto«=' 
Iratic unfcrer alten äRonard^ien ift, um fic^ bewußt ju werben, 
bag nur aud bemofratifc^cr UmpjTügung unfcrer gefamten ftaatßd^cn 
3it)iIifation Hoffnung auf fnid^tbare ©meucrung bc8 Äunftgcifte§ 
in feiner SBcd^fcIwirfung mit bem intenfiöften SSoIföleben gefd^öpft 
tperben fann. 

®ie oberen 3«^«tawf^^ malm un8 je^t aud^ in Deutfd^Ianb 
ben S;eufel be8 UmfturjeS an bie SBSonb, um mit ben 3Äit'* 
teln fd^ärffter ^ßolijeil^errfd^aft aud^ bem freien ©eifte in Äunft unb 
3)id^tung an ben fragen ju gelten. SBerben unfere fjeber* unb 
^infetÄriftofraten im fd^öngeiftigen SBoHenfufutel^cim bicfe neuen 
©turmei^jeid^en ber ?Reaftion üerftel^en? 

9iein, bai^ »erben fie faum. 3n ber Snfic^öerfunfenl^eit il^re^ 
ibeaIiftifd^*romantifd^en XräumerfinneS unb mimofenl^aftcn SBefen^ 
merben fie fid^ in ben politifd^en ©türmen bie Äoppc nur nod^ 
tiefer über D^ren unb Singen jiel^en. S^r fd^bne« 3d^, bcr HÄitte^ 
punft bcr SBeft unb ber Sßobel aKer öolHommenen fiunft, wirb fid^ 
öor bem g^fciinmcnfto^ mit ben poütifd^en unb fojialen ÄampfcS^ 
mächten aufS äufeerfte ju fd^ü^en fud^cn. Smmer tiefer werben 
fie l^inabtauc^cn in bie aud ©rb^enwa^n unb fc^merjlid^^fü^cr 
Süftcml^cit gemifd^te ©eftftbcobad^tung, immer weiter jurüdEflüd^ten 
in bic märd^cnl^aftc Slcbclwdt. ©rflärlid^! 

ÄßeS toa^ im normalen HÄanne bic Seibenfd^aft bcr Sil^at er^* 
wedft, Icber bramatifc^e f^unfen ift il^ncn t^erfagt. SlUci^ wad bem 
3ufammen^ang beS 3d^8 mit bcr äu^enwclt ein mannl^aft^l^clbifd^e^ 
@c<)rägc öerleil^t, ift aui^ il^rem SBIutc unb Sßcrücnfaft getilgt. 3^re 
Stimmungen finb 3ö)icüc^t*@timmungcn, il^rc ©cfül^Ie finb 3^i*^ 
ter=®efül^Ic. 3n if)rer ©pejialität fbnncn fie wunberöottc ©til^ 
fünftler fein, fd^bpferifd^c SBoßmänner finb fie fieser nid^t. 

S)ie Äultur, bie burd^ i^re HÄitwirfung juftanbe fommt, ift 
eine öcrwcibftc Äultur. 

3n einem feltfamen ©emifc^ öon Slngft, 5^ec^f)cit unb Xoü^ 
l^cit finbet ein anberer 2:eil bcr ©c^öngciftigen unb Slriftofratifd^* 
^olitifd^en gerabe in ber Äbfpannung i^rcr Sßeröen neue ?Reijc, 



— 28 — ■ 

SBag fic im Sio^utoabo^u bcr gciftigcn SBirbelftrBmungcn unb bcr 
inneren unb äußeren ©taatööorgänge fifeelt, ift bie«: bie ^^an* 
taftif auSfd^weifenber ^errengewalt, ber egoiftifd^e Srol, bcr bä* 
monijcfie ©elbftoemic^tungSblidf, ba« SlntiöoKi^tümlici^e, bic suprema 
lex regia voluntas. 

?(ße« wag bie legten Sa^rc burc^ bai^ fiegl^afte ÄuföäumeB 
bed ^emofratiSmud, SRoturoß^rnui^ unb äJlaterialiSntuS gegen bie 
alten Slnjci^auungen unb Schablonen an neuen Hoffnungen gcjeittgt, 
mbci^te nun jerfd^mettert »erben. 3)er eingebilbete Übermenfd^ ijl 
ber 3^tf(i^metterer par excellence, ber 2)i(ettant aöer gcfäl^rtic^cB 
SBurffpiele. 

Unb ein wunberüoK begabter, aber einfeitig entwirf citcr , in 
unl^eilbarer @e^imfranf^eit geenbeter (^rifd^er ^l^ilofopl^ l^at ju 
biefem neuen Seitmotiö öon ber überrenaiffanceften SRenaiffance bie 
Partitur gefegt, eine apofaltjptijd^e aÄufif. 

83etl^ört burd^ ben 83Ienbeglanj ungel^eurer miütärifd^er 3Kad^t= 
mittel — nid^t aui^ eigener ©rübrigung, fonbem auf ^ump! - 
^roftamiert man eine l^iftorifd^e Äaften^^Drbnung atö l^errfd^enbes 
©efefe; man wirft fid^ auf 8 Snie unb erftel^t ben großen ©errfd^er, 
ber baö ^cerbenöoK in bie ©d^ranfen weigt ober niebcrinaßt, menn'^ 
mudft, ber bie rebettifd^en Snftinfte ber HÄe^rl^eit aushungert ober 
aufbrennt, ber bie öome^men Äannibalen*@eje^e egoiftifd^cr ©tärfe 
ju neuen lugenben ftempelt unb ade fojialen Sugenben an^ ber 
SBurjel beg gleid^en SRec^t« unb ber ©ered^tigfeit niebertritt. 

Slber l^ier wirb fd^on bie neumobifd^e SRenaiffance brüd^ig: 
^er ©ünbe* unb ©d^ulbbegriff beS Äated^ii^muS wirb nid^t auf* 
gehoben, wenigftenS jotten gewiffe Safter ßafter bleiben unb ben 
fd)tt^enben SÄantel ber Äird^e über fic^ unb bie Sautlofigfeit bc§ 
SBeid^tftul^fö um fic^ l^aben, benn bie gro^e Canaille ber SStelju* 
t)ielen, b. 1^. ba8 ,,niebere" SBoIf foll nid^t bIo§ bie ©ewalt an 
feinem Seibe erleben, fonbem für feine furd^tfamen ©inne bai^ ©d^au* 
fpiel ber ^^ömmigfeit l^aben unb felbft innigft an bie Äird^e unb 
i^rc ©d^redfen glauben, ©ine S^ranni« mit SSaterunferbetcn, mit 
ganfaren unb e^oralgef ang , Trommelwirbel unb ©(odfengeläute. 

®ie alten SRebici unb bie SSorgia l^atten eine fo tt)eit== 
ge^enbe SJorfic^t nid^t nötig. 3^t Übermenfc^entum fonnte fic^ 



— 29 — 

nadt entfalten, in l^eitercr SRud^tofigfeit. ©ie l^anbelten in namv 
Uttfetilbarfeit. 

S)er moberne Übermenjcl^ ift eben tro^ ber geiftreid^en Segiti* 
mation, bie i^m SRie^fc^e augfteöt, bod^ nur eine ©pottgeburt 
au§ 35red unb x^tvitx, au^ gufel unb fd^Ied^tem SBIut. Unb feine 
genjaltfamen ^iftorifc^en ^fluten öerieugnen bie $erfunft au8 bem 
Äomobiantentum nid^t. S)ie abfolute 2:äufc^ung8fäl^igfeit mit jttJtn^ 
genber fuggeftiöer ^aft ift il^m öerfagt. SRan fielet if)m leintet bie 
SDia^fe, fo ^od^ er \id) aud^ rede. Wtan riecht ben ©d^toeig unter 
ber ©d^minfe, fo üiel SRü^e unb Slnftrengung foftet i^m feine ?RoQe. 
Unb ttjenn er nod^ fo fd^aßenb proftamiert, ba^ er öon fid^ 
au§ bie SBelt orbne unb il^re SBerte umttjerte, ba§ er in fid^ felbft 
bie l^öd^ften SRormen att feinet $anbeln§ finbe, fo wirb i^m bod^ 
in fd^njac^en ©tunben öor feiner ©ottäl^nlid^Ieit bange unb er laufest 
l^inab auf bie ©timmen au8 ber 2:iefe, auf bie Äritif be8 $ßubli^ 
fum§, ba§ il^m fo unbefd^reiblic^ juwiber ift, aber in feiner rul^e* 
lofen, turbulenten SRaffenl^aftigfeit boc^ ©raüen einjagt. 

3a, menn fid^ bie Übermenfd^en*®ettjalt fo fteigem liefee, ba& 
man baS ganje SBoIfögefinbel in bie Äird^en ober in bie 3^^**' 
l^äufer ober in bie Äafemen fperren ober ju ftummer 3tt)ang«arbeit 
auf SebenSbauer üerbammen fönnte. — 

©0 aber ertoac^fen bem Übermeufd^cn^^^errfc^fud^tStoal^n im=» 
mer neue, nid^t ju faffenbe ®egner. 

aSaS ift bod^ fetbft bie langfam unb öorfid^tig burd^ bie Sa^r*» 
^unberte organifierte ©taatSgewalt oft für ein gebre^Iic^ S)ing. 
©elbft wenn weniger ^^^Igriffe gemad^t würben, atö notorifd^ ge* 
mac^t werben, wie feiten l^ält ein SReid^ ol^ne tiefe ©rfd^ütterung 
eine SReil^e fd^Ied^ter ^ö^t^^r fc^Ied^ter 9Kinifter, fd^Icc^ter $ßarla* 
mente au§. S3ie leicht erliegt e^ bem Slnfturm SRec^tfuc^enber, bem 
Sampf freier, münbig geworbener ©eifter, bem SfnpraK ber 8lr^ 
beitermaffen. 

SBa« nü^t ba§ (ginfperren ber paar ^unbert befannter Ägita* 
toren unb $e|er? 2)ie ^afii^ ber 93er^e|ung ift burc^ bie reid^en 
SSerfe^rg* unb HÄitteilungamittel ju breit geworben. S)ag ganjc 
SSoIf ift imftanbe burd^ Slutofuggeftion fid^ auf juwiegeln, wenn i^m 
ein unerträglicher 3i^ft<^"^ öuf bie Slägel brennt. 



— 30 — 

3)rum Ijat ein Seil bcr fd^öngciftigcn Übcrmcnfc^cti* 
5: räumet ftd^ baS SBort gegeben: t^vn aller $ßoKtif! ®n 
^errfd^er^Seben in reiner Äftl^efie ! Äcinc ©ttbogen^SBerül^rttttg mit 
bem SBoß, barüberftel^en unb ^inunterfcl^en, nid^tö weiter! 

2)er anbere 2:eil murrt in fid^ l^inein: gatd! ©oute toirffic^ 
ber übermenfd^Iid^e SBiöe jur HÄad^t an biefer perfiben SBoIfgl^e^e, 
an bemofratifd^en SRttdtftänbigfeiten fd^eitem? SlKe ©emiffenlofigfeit, 
alle @atan§*Sogif bei^ ^errlid^en 9iec^te8 be« ©türferen l^at man 
für fid^ — unb nun fott man am (Snbe gar wx bem muffigen 
©infatt ^alt machen: SBoHeS ©timme ©ottei^ ©timme — loie bie 
erfte beliebige ^eilige ?RapunjeI? 

SRein, bie anbetungStottrbigen SRaubtiere ber SRenaiffancc l^atten 
feine Dl^ren für fold^e SinfäUe, bie ®IüdHid^en. &xo% unb ein^ 
^eitlid^, o^ne ©d^am unb SReue, fonftruierten unb biftierten fic öon 
fic^, ben ©injigen, au8, unb allein ringS tüar i^r ©igentum. ^iijt 
t)om Unterftcn, nid^t t)om Untertl^anen, überl^au^t nid^t t)on ettt)og, 
bai^ nä^er ober femer mit bem SBoHe jufammenl^ängt, empfängt 
feine ©efe^tafeln »er felbft auf bem granitenen ®ipfel, in ber 
leud^tcnben ©ötterttjolfe beS ©inai fte^t. 

S)a§ SBotf — ge^t mir mit bem 9Soß! SBom Slnfang ber 
®efd^id)te big auf ben l^eutigen 3;ag, »enn il^m ein $ßontiu§ 
Pilatus bag SBal^Ired^t (äfet, ftimmt e8 für »arnabaS, ben 
©tra^enräuber, unb läfet S^riftug, ben ©otteSfol^n, öon ben 
§enfem jum ©algen fül^ren. 

^atte nid^t Äat^arina t)on SRufelanb rec^t, burd^ uti* 
enbüd^e Siebe^tottl^eiten bie ginanjen i^reg ?Riefenreid^e8 ju ruinieren, 
»enn fie baju bie unbefttrittene SKac^t befa^? 

^atte nid^t Oman IV. red^t, an ber graufamen ^inrid^tuttg 
feiner t)ielgeftebten Untert^anen fid^ ju freuen, wenn biefe ftd^ l^iit* 
rid^ten tiefen unb il^n mit il^rem Ie|ten ©eufjer al8 ®ott anbeteten? 

Ratten nid^t bie ©tuart§ rec^t, SRinifter ju ernennen, 
äRtnifter f ortjujiagen , ©efe^e ju geben unb ®efe^e aufjul^eben, 
ganj nad^ ^Belieben, unb bem tjere^rten SSoM mit bem ^intern in§ 
®eftd^t JU fal^ren? (Sinen l^at'i^ freilid^ ben Äopf gefoftet, aber 
l^at ber Änbere nid^t öorl^er feinen übermenfd^ttd^en @pa§ gel^abt? 

^atte nid^t ©eine ^eiligfeit ^Qp\t Sllejanber VI. rec^t, 



— 31 — 

fid£> im SSatifan ju Vergnügen, wie er fic^ tjergnügt ^at, atö raf^ 
fintertc Scftic mit ben eigenen ©ö^ncn unb Xöc^tern nnb jal^IIofcn 
Äurtifanen, menn bie römifd^e ß^riftenl^cit blejen ©tettöertreter 
®otte^ auf (grbcn für tjoö nal^m unb in Slnbad^t unb (gl^rfurc^t 
beibc ?(ugcn jubrütfte, um ntd^t ju feigen ttjie biefet geiftlid^e Übcr^ 
menfij^ mit ®ift unb S)oI(i^, S!erfer unb ©d^elterl^aufcn operierte, 
um t)or feinen ©cgncrn unb ©piefeerberbem unb blöbcn 3cuforen, 
tt)ie bem ©aöonarola, SRul^e ju l^aben? SBa§ fonnte i^m baran 
liegen, ba§ il^m ba^ öerad^tete SSoIf mä) feinem Xobe feine $ßreis=^ 
lieber plärrte, ober ba§ ein pebantifd^er @efcf)icl^ti^fcl^reiber ®uic== 
ciarbini il^m ben unfd^utbigen SRad^ruf fd^rieb: „@o ftarb an feinem 
eigenen @ift biefeS Untier, bai^ burc^ mafelofen Sl^rgeij, fd^änbüc^e 
Untreue, entfe|(i(i^e ©raufamfeit, ungel^eueriid^e SBoKuft, unerl^brten 
©eis unb burd^ rüdfid^t^Iofen ©d^ad^er mit l^eifigen unb profanen 
2)ingen ben gefamten @rbfrei§ vergiftet l^at?" 

3)a§ ift jmar fetbft für einen Übermenfd^en unb ?Renaiffance=^ 
^apft ein bigd^en Diel auf einmal, aber bie auf ©timer unb 
9Jie^fd^e fd^wören unb l^eute ben granjofen ben Sßapoleonfultu^ 
erneuen l^elfen, werben wol^t aud§ baran feinen 8lnfto§ nel^men. 
SQSär'S nid^t teufetmäfeig gbttlid^ gewefen, öon einem SReij über 
oüe ffteije, ttjenn'S ber geliebte Säfar SBorgia jum $ßapft ge^ 
brad^t unb bie breifad^e Ärone fid^ auf ba§ ^aupt geftülpt ptte? 
Ex me mea nata Corona — l^attet eud^ ben Saud^ Dor Sad^en 
ober ®ntfe^en, ©efinbel! S)a§ Sl^riftentum wäf bamit abgefc^afft 
getoefen, ma§ fümmert ben Übermenfd^en. bag S^riftentum? 36^ 
9539^ 3@$f mit lauter einjig großen Sud^ftaben, toa^ liegt mir 
an eurem f leinen Sllpl^abet! Se^ 8339i ba§ ^auptmort attetf^aupt^ 
tt)örter, 36$ 85391 t)on ®otteg ®nabe ®otte§ ©teßöertreter, olfo 
für eu^, ®efd^mei§, felbft @ott, unb ber leifefte Smi^ü baran, 
im öerfd^wiegenften 3ituem gebadet, ift totei^würbigeg wal^finnigeS 
Serbred^en. 

2lber fo i)aV^ bie SRatur georbnet, bie Sllleinüber^* 
mäd^tige, bafe bie SSäume nid^t in ben ^mmel ttjad^fen, ba^ 
felbft bie ©ötter fid^ i^rer §aut Xüt\)vm unb fid^ anpaffen muffen, 
um bie genügenbe Slnjal^l ©laubige für eine ftaatlid^ autorifierte 
unb priöilegierte ^Religion ju finben, ba§ bie ©ötter fid^ auf ben 



— 32 - 

Äatcd^iMug ber $ßricftcr unb bic Slbnigc auf bte Äonftitution bc« 
SBoHcg einfd^wßrcn unb in bicfcr Segrcnjung ^errfd^en ober fi(^ 
bc^crrfd^cn (äffen muffen, wenn fie o^ne Mutige 5ät)rlicf)feit burc^* 
fommen tüoKen. S)er ®ott, ber'« nid^t mit ben 5ßrieftem unb il^rcnr 
Äated^igmu« l^ält, ftir&t am Äreuj, mit einem ^öl^nifd^en Äöitigi* 
titel eine« öerad^teten SSoIfö über unb einer Äronenfarifatur ou^ 
S)omenreifem auf bem Äopf, wie übereinftimmenb in ben öier 
(gtjangelien berichtet wirb. Unb ber ^errfd^er, ber SBerfafjung«= 
brud^ treibt, barf nur in fned^töfeligen ©ntartungäjeiten feinem 
aSoHe bie ^onftitution aU gfeid^giltigen 5^|en 5ßapier t)or bic 
gtt^e werfen, ol^ne für fein aöer^öc^ft perfbnlid^eä SBol^Ibefinben 
fürd^ten ju muffen. 

3n l^eroifd^en 3^^*^^ ^^^ 6ei einem felbftbewu^ten, ftarte 
aSotfe tjerläuft ba§ (Sfperiment anber«. Sm 3^italter Safari, 
beS antilenSlömerS, würbe ber 2;^rann*Ü6ermenfc^ öor t)erfatttmeltein 
Senat niebergemad^t, ol^ne ba^ e« einer anberen Formalität oI» 
berjenigen öon 23 S)o(d^ftid^en unb eines anberen @efe|e« atö ber 
Freiheit SiomS beburft f)ätte. S)a§ war furjer 5ßroje6, unb man 
fann feine SSefd^reibung mit aßen (Sinjell^eiten l^eute nod^ in jebeni 
©c^ullefebud^ finben. SBer'S nic^t glaubt unb einen Ifaffifd^en 
3eugen forbert, brandet nur einen Sateinfd^üler ju fragen, bct 
fann'S i^m gleid^ in ber aut^entifc^en ©prad^e ?Rom§ bcrid^ten. 

SKan braucht in ber @efd)id^te jebod^ gar nid^t fo weit jurüd- 
gugel^en, um angenefime SBeifpiele ju finben, wie bie SSöttcr mit 
unangenel^men Übermenf^en auf bem 2;i^rone »erfahren finb. 

S)ie ©nglänber finb gewife ein ru^igeS, friebliebenbeS, über- 
aug monard^ifc^e« SBotf. Sei i^nen i)at e§ aud^ einmal eine 3^^^ 
o^ne ÄonftitutionaüMuS unb Könige mit Übermenfd^en^Slnfprüd^en 
gegeben, ©ineg 2;age§ gefiel ba§ hm englänbcm nid^t mel^r, fie 
föpften ben einen Äönig, jagten ben anbern König jum ßanbe l^in- 
au« unb erfanben fic^ eine fotibe, gut bürgerliche Konftitution. 
©eitbem »ertragen fi(^ bie englifd^en Könige ganj anftänbig mit 
bem Soße. S)a« ift gleid^fatt« in jlebcm ©d^ulbud^e nad^sntefeH; 
wenn'8 einer nid)t glauben will. Unb reift einer ^eutc na^ ©ng* 
lanb, um fid) öon ben ©itten be« einft fbnigföpfenben Sotfc« gii 
überjeugen, fo wirb er finben, bafe e§ bie feinften unb milbeften 



— 33 — 

inb, fo fein uttb fo milb, baß jcbcr Dffiäicr, menn er aufecr S)lejtft 
ft unb in gute ©efcKfd^aft gcl^t ober ein ^tattt ober fottft einen 
iit)itificrten SSergnügung^ort befud^t, Dorl^er bie Uniform an§* nnb 
[cf)Uci^t bürgerlid^e Kleiber anjiel^t, bamit er fid^ nid^t öon feinen 
©otfögenoffen unterfc^eibct nnb nid^t burd^ anffattenbe Sn§erUd^== 
texten an feinen befonberen ©tanb nnb fein blntigeS $anbtt)erf ge=» 
ma^nt. @g bürfte felbft einer Heinftaatlid^en ©flaöenfeele ober 
fetbft einem aftpren^ifc^en ^Itnrprofeffor f(^tt)er faöen, in biefer 
©c^eu t)or ber Uniform bei einem über SBeltreid^e gebietenben nnb 
bie ÜReere be^errfd^enben SSoKe ettt)aS UnebleS ober Unfeines l^erang* 
jutiftetn. 

Stnd^ bei einem anberen mobernen SSolfe, baS jn Qtittn bie 

SSerel^mng feines l^errfd^enben ^ö^f*^« fo raffiniert betrieben, bo§ 

es j. S. baS ©eifenmaffer anS ber 83abett)anne, in ber ber ®m^ 

perenr SKapoIeon III. in feiner ftral^lenben Qtxt gebabet, anf 

gfofdöen gejogen ^at, finb nnterfd^ieblic^e SSeifpiele t)on übeIanS== 

gegangenem Übermenfd^en^3;9rannentnm jn finben — nnb jwar 

finb bort, tt)aS befonberS (el^rreid^ ift, nid^t blo^ Übermenfd^en öon 

©otteSgnaben mit bem legitimen ©cepter, fonbem and^ Übermenfd^en 

t)on 5Ret)oIutionSgnaben mit ber roten SKü^e anf bem Äopf in bie 

©nillotine gefallen, nnb neben bem roi soleü, bem „©onnenfönige", 

ber OHM gel^abt ^at, fielet in ber franjbfifd^en gürftengallerie ein 

roi parapluie, ber „83ürgerf5nig mit bem ?Regenfd^irm", ber fein 

®IM gel^abt l^ot, fonbem fd^impflid^ bat)ongej|agt morben ift. 

©id^erl^eit gibt'S bei ben beweglichen granjofen anf feinen %aVi, 

man mag'S fo ober fo anfteHen. 

S)amit bie Si'treme fid^ berül^ren: 3)a ttjar einmal in bentfc^en 
Sanben eine anbere ©orte üon Übermenfd^ auf bem X^ronc — 
ein Übermenfd^ ber @üte, ein großer Ungebulbiger, lec^jenb nad^ 
t)umanem gortfd^ritt in ©iebenmeitenftiefeln, ber Habsburger 
Sofep]^ n. Unb fein gemäd^Iid^eS SBoIf entbedte, ba§ ber über«= 
gefd^eibte nnb übergute $err einen bbfen S3Iidf l^abe für aUeS 9Ser== 
^ocfte unb Verrottete, ber ?lufflärung unb bem ?luffticge ^inber^ 
üc^e. S)aS öerbrofe fein SSoIf unb feine $ofräte. SBäre biefer 
3oiepl^ II. fein Äaifer, fonbem tin ^ßriöatmann gett)efen, unb l^ätte 
er feine geiftreic^en unb bamals fft^nen Sbeen nid^t Dom 2^^rone, 

Sonrab, IDer Ü5ennenf(i^. 8 



— 34 — 

fonbcrn öom SRcbncrpuIt l^erab in einer SJoItiöerfamtnlung g^ 
fprod^en, |o Ratten i^n gtocifetto« bie alten ^ofräte an ber ,,ober[lci 
Suftijfteße" afe Umftfirjler einfperren lajfen unb im ©pictBcrg bei 
SBaffcr unb Srot i^n ju bcfe^ren unb für ftaat^rl^attenbe Sbees 
ju gctoinnen öcrfud^t. ©eine fojiale ©tettung fd^ü^te i^n bam. 
aber ^at fid^ ba8 ©d^idfal biefeS gütigen J^rannen unb Über^ 
menfd^en^UmftürjIerS auf bem Z^xont i>tSf)atb rofigcr gcftaltet? 
@r ^ätte fd^ße^ßd^ in ben ^afematten bed @))ie(6ergd aud^ feii 
freuMofere» Dafcin unb burd^ SWenfd^enöerad^tung jerquälteS Seben 
füfircn fönnen, »a^rl^aftig. ÄI5fter, bereu er fo unb fo öiete inii 
einem geberjuge aufgel^oben jur großen Verbitterung be§ frommen 
Sorten, florieren l^eute nod^ in üppigfter ^nüt in feinen ßanben: 
bie SBielfprad^igfeit, bie er in feiner SWonard^ic abfd^offen unb buri 
baS einjige 3)eutfd^ erfe^en »ottte, entfaltete fic^ erft red^t mi 
machen ba« l^eutige Dfterreidf) ju einer fprad^lic^en SÄuftcrfortf 
t)on fd^reienber S3untf)eit; bie einfädle S3eftattung ber Seid^cn in 
SeittwanbfädEen, bie er mittelft fd^arfen S)efrcten gegen ben fanbes^ 
fiblid^en 5ßont|) ber Seerbigungen burc^fe^en ju fönnen wähnte, ift 
l^eute nod^ ein 3;raum ber SJeniünftigen — unb wai^ er an emfr 
l^ofteren Sleformen wirflid^ burd^gefül^rt l^at, ber übermenfd^Iii 
aSBol^lmeinenbe unb Ungebulbige, toie j. S3. bie ?luf]^ebung ber 
Seibeigenfd^aft, ba§ ^ätte feineg getoaltt^ätigen Stpparate^ gar nidit 
beburft, benn e§ wäre um ein aSBenigeg fpäter t)on jelbft gefommen 
im natürtid^en SSerlauf ber tt)irtfd^aftli(^en Umtt)äl}ungen , welche 
in Öfterreid^ wie anberwärt^ bie Seibeigenfd^aft beseitigten, mi 
fie fottjol^l natürlid^ mie fünftlid^ nid^t me^r l^altbar toax unb be^ 
l^alb tjon felbft jufommenbred^en mußte, ganj einfadf). 

S)a§ ift bag Äömdfien SBi^, worüber bie geiftrcic^ften UUp 
menfd^en ftolpern unb ju gatt fommen: S)ie 9iatur läßt fid^ mit 
©ewaltftreid^en nic^t jtoingen, aud^ SSolfögefd^id^te ift SRaturgefd^id^te, 
SSolföentttjidElung SRaturentwidElung nad^ gtoßen, eisernen, etoigen 
®efe^en. 

Dber in einem Silbe t)om ©ojiologen ©umplowicj au§* 
gebrüdft: ®a§ Snbiöibuum ift nid^t ber Srreger unb Urheber ber 
fojialen (gntwidflung , jonbern i^r 5ßrobuft; feine ®eban!en utib 
©trebungen, auc^ beg mäc^tigften unb genialften äRenjd^en finb 



— 35 — 

immer nur Q^iQtx auf bcm 3iJfci^Matt bcr &t]ä)xä)tt, bic öott bcm 
ba^intcr uuabföffig arbeitenben Ul^rtpcrf bcr fojialcn ©utolcflung 
betoegt tücrbcn. Stielet ber 3^^9^^ betpegt baS U^rtüerf, fonbcm 
umgefcl^rt. 

* 
3>e^ trodencn 2:one§ jatt, folge l^ier ein p^ntaftifc^' 
3tt)ifci^cnfpid. 

@g tt)ar cittmat ein SRann, jung, fd^ftn, ftattlid^, öon üiefen 
&ahm. @r l^atte ftd^ ctroa^ in ben Äopf gefegt, etoa§ ©onber^ 
6are§. S>cnn ba« Ucbte er über Wlt^, ba« ©onberbarc, bag Slparte. 
@r woüte öon einer göi^fierformel leben, bamit fein S)afein 
fetbft ein einziger, berüdenber Qauhtt fei. 

3)ag mar feine ßt^i^berformel: Exmemea! Sr erinnerte ftd^ 
Tticfit mel^r, wo er fte jum erftenmal gel^ört, ttjo er fie aufgelefen 
ober erl^anbelt, ober »er fte il^m eingetrid^tert. @ie mar einfad^ 
ba, fie toax immer auf feiner Smtit, ober ttjenigften§ immer im 
^intergrunbe feiner ®ebanfen, unb, wie er ftc^ einbilbete, fie gel^brte 
il^m ganj attein, au^fd^Iiefetici^. Son ben fttnfjig unb me^r 33liU 
lionen SRenfd^en, bie um i^n J^erumwo^nten, nad^ feiner ©c^a^ung 
alle mel^r ober weniger Suntpenpadf, niemanb burfte in feinem 
©inne unb feiner SSetonung Exmemea! fagen. 99ei 2;obe§ftrafe! 
SBol^er er fam bcr gal^rt unb toie fein SRam' unb Slrt? 
Exmemea! SEBol^tn er jieltc unb tt)a§ er fc^uf unb mag er in 
feinem 5flrtt)i| trug? Exmemea! 

®ie größten ®elel^rten mit amtlid^en 5ßatenten unb 3nfige(n, 
bie emftl^afteften ^orfd^er in ©prad^^* unb ©efd^id^tSmiffenfc^aften, 
bie j^ürfften SRätfelrater in attem xoa^ mit 83Iut unb ©amen unb 
3eugung jufammengel^t, fie mußten ttjeber bie formet felbft nod^ 
tl^re 3citgemä^^eit unb SBirfung^Iraft ju ergrünben. ®§ mar ein 
3auber über alten 3^^^^^/ feinem SBerftanb ber SBcrftänbigen er^ 
reid^bar : SRid^ti^ fonft, barauf einigten fid^ fd^Iiefetid^ alle. Exmemea! 
Unb menn ein SBinb in bie curopäifd^e Saterne ful^r unb 
gemaltig barin rumorte, atfo bafe bie ©d^eiben jitterten unb man 
meinte ber 2;eufel fei log unb ba§ totlbe §eer im Slnjug, ba badete 
man fid^ SWand^erlei, jumeift gar nid^tS ©efd^eitei^, aber man raunte 
fid^ mit bebeutung^Doßer HÄiene ju: Exmemea! 



— 36 — 

?lber mit ber Qdt tnt^ti^tt \\d) feiner mc^r barüber. 

@o it\ä)ai) eg, bafe ba§ 3^i^6^^ttJort fd^Iiefetid^ burd^ ait 
SWäuIcr ging — unb mag juerft eine m^ftifc^c ©c^euc^e unb un^ 
enträtfelbarer ©c^red war, fid^ in Sltttag^fpafe unb @tammtifc^n)i| 
t)crtt)anbeltc. S5alb tourbe feine Seßnerin mel^r umarmt unb feine 
Äöcf)in im 3)unfdn in bic SBabe gefniffen, o^ne ein Exmemea! 
Äein Safai folgte feiner ®räfin in bie Saube, feine ^rinjeftin 
fü^te ben Äomöbianten il^reg ^crjenS, feine 5^^*^^^ frifd^te mit 
witbem SSIute fid^ bie SRertjen auf, feine ^iftorifd^e Segitimitä 
fc^fug il^ren Stirnen unb bem ganjen ©otl^aer ?lImonad) ein ©d^nipp^ 
c^en (unb oft toa^ für ein ©c^nippd^en, Sreujbombenelemcnt !) ol^nc 
ba§ bie fiuft üon einem Exmemea! erjitterte. 3)ie ©trafeenjunga 
fpielten 9iäuber unb SKörber, fd^Iugen fid^ ßbc^er in ben Äo^jf unb 
fd^impften fid^ 93anfert unb ^urenfinber, bie Sangfinger griffen iii 
frembe Siafd^en, bie Sörfenjobber brad)ten i^ren Siaub in ©id^er^cit, 
bie ©taatsftipenbiaten brel^ten bie S)aumenmil]^(e über i^ren eblen S5äu^ 
d^en, bie ©treber ftreberten, bie ©tettenjäger jägerten, bie Pfaffen #?- 
feiten — Sitte unb Sitte« mit bem famof en Slttertt)eItSgemeinl^eit«tt)ort. 

Unb ba gefd^al^ ba§ Unglaubliche, ba§ einigen Seutcn plö|Iic| 
ein ßic^t aufging 

Sine SBombe toar geplagt in ber bunfelften unb ftittften ©cgenb 
be§ ßanbeg, tt)o man ftd^ biefer SBeleud^tung unb biefc§ ÄnaB^ 
effefteS am toenigften üerfel^en l^atte. Site man einen eisernen 
©d^erben be§ blutigen ©efd^offeS auffanb, waren barauf gcJ^eim* 
niSöotte ©d^riftgeic^en ju feigen. SKdn fud^te unb würbe nod^ einiger 
©ererben ^ab^aft. Unb enblid^ ^atte man bie ganje Snf^rift, in 
®tj gegraben, unb ben ©inn beifammen. 

(Srftaunen! (Srbleid^en biä in« S^^^P^^f^' 

S)ie alte läd^erlid^e 3öuberformet war jum mbrberifc^en 2:reft* 
unb ©tid^wort ber „^ropaganba ber 2;^at" geworben. Unb ein 
wa^nfinniger ©rofeftabtfultur^Qbiot, ber SRitwirfung an ber blutigen 
Slu^fd^weifung überführt, rühmte fid^ frei öor bem ©erid^t: ©ein 
©ewiffen red^tfertige mit einem Exmemea ba§ ^u^erfte unb Unge* 
wöl^nlid^fte: S?R fei ©SR unb bie SKittionen SWenfd^en, bie um i^n 
wol^nten, feien mel^r ober weniger SumpenpadE, Slnarc^iften attein 
bie ©belften ber Nation — 



- 37 — 

3)ic fc^eujäligc %f)at unb i^rc Sluötegung fd^ric na6) Siad^e. 
5)er SBerrürftc würbe nad^ einmütigem ©prud^ einen ßopf fürjer 
gemarfit. SSon 9led^tötoegen. Ex mar fein le^teS SBort. 

5De§ 3^if^^^fpi^te8 @nbe. 



333ie antwortet 9iie|jc^e auf bie 5^age: SBa§ ift gut? 
.@ut ift Mt^, m^ ba§ ©efü^I ber SRac^t, ben SBiCen jur 
ÜKarfit, bie 2Kac^t felbft im SKenfc^en er^ö^t. aBa§ ift fc^Iedjt? 
Sitten toa^ au^ ber ©c^wäd^e ftammt. SBa^ ift @(üdf? S)a^ 
©efül^I batjon, bafe bie SRad^t wäd^ft, ba^ ein SBiberftanb ä6er== 
tüunben wirb. 9iid^t ßi^f^i^^^tt^^itf fonbern mel^r SÄad^t; nid^t 
griebe überl^aupt, fonbern Ärieg; nid^t Jiugenb, fonbern 3:üd^tig* 
!eit, Xugenb im 9lenaiffance*@tile , virtü, moraünfreie Siugenb. 
®ie ©d^wad^en f ollen jugrunbe gel^n, erfter ©afe unf erer SKenfc^en* 
liebe, unb man foü i^nen nod^ baju l^elfen." 

Unb fo weiter bi§ ju ben öerrud^teften Säfterungen atte^ 
beffen, waö ber Sulturmenfd^l^eit biöl^er aU oberfter fittüdfier SBert 
galt : SRitleib, @üte, Siebe. @tm% anä) bief e SBerte f önnen 
gefälfc^t unb in§ Slbfurbe geleitet werben. Siebe aU S)ufel, @üte 
at§ ®efinnung§brei, SKitteib afö aRottugfen^aftigfeit - furj Sitten 
ni^t gefunb unb energifc^ unb mit bem notwenbigen ©egenftnn, 
Wü'g bie Umftänbe gebieterifc^ l^eifd^cn: eble §ärte, d^araftertjolle 
©c^roff^eit, elementarer §a§I 

auf ber l^eute erreid^ten Äulturftufe ift fein Siedet benfbar 
ot)ne red^tfd^ü^enbe SKac^t, unb in ber ®ewalt felbft liegt ein 
rec^tbilbenbeg SWoment. aber warum ba§ ben 3ufatt^*$erren unb 
3ufaflg=Set)orred)teten prebigen afö efflufiDe ^eifelel^re, wie ba§ 
$Riefefc^e tl^ut, ftatt fid) an ba^ SBoIf ju wenben, an ben SRutter* 
fd)ofe atteö ed^ten §errentumi^, aller urfprünglid^en SRed^tömäd^te? 
SBarum biefe 2;f)eorien Don ber SRad^t nur afö ©tac^elbrä^te 
um bie ^iftorifd^en SRac^tnufenie^er unb SSorred^t^au^fofter ^er== 
umfpannen, bamit fie gefc^üfet feien öor bem SBettbewerb neuer 
Gräfte? 

9iur noc^ einige SRie^fd^e * Variationen über ben S)emo=' 
trati^muS: 



— 38 — 

w^^riftentum unb ^emofrotiSmuS ftammen auS einer SBtip 
itl, aus bem ^ag auf alles Starfe unb @ro6e, aus bem ßeibeiz, 
bad ber O^nmäd^tige angeftd^ts ber ^aft empftnbet — SBer ba§ 
SBer^angntS txxiit, baS in ber bldbfinnigen Sirglofigf eit unb SSer- 
trauendfeligfeit beS SemofratiSmuS, nod^ me^r in ber ganzen (^rtft= 
Hc^europäifc^en Tloxal k)erborgen liegt, ber (eibet an einer S3eängfti= 
gung, mit ber {i<^ feine anbere k)erglei<^en l&it. — ^ie ®efam^ 
Entartung beS ä^enfd^en bid ^inab p bem, toaS ^eute ben fosialifttfc^en 
Tölpeln unb SfMfdpfen afö i^r ,anenf(^ ber 3ufunftS al^ i^t 
3beal erfd^eint, biefe ^tartung unb SSerfleinerung beS iD'^enfc^cn 
sunt DoHfommenen gerbender, ober, toie fte fagen, pm fffltn^d^tn 
ber .freien (8efenf<^aft* — biefe Skrtierung be« 2Äenfd&en pm S^jerg^ 
tiere ber gleid^en ified^te unb Slnfprüd^e, ift möglich, eS ift fein 
3toeifeL 2Ber biefe andglid^feit einmal %n @nbe gebac^t f)at, fennt 
einen ^e( me^r, als bte übrigen Sflenfd^en/ 

©enug. SBcr fd^crt l^icr aQeÄ übet einem Äamme? SCber 
mit einem ^oxaipf)xio\opf)ttx , beffen «ugc fo im ariftofratifc^en 
SEBal^nfinn roQt, ba^ ed bie fojtologifd^en S^atfad^en nid^t me^r 
fcftjul^aften unb ru^ig ju prüfen vermag, ift nid^t ju ftreitcn. 
äWit ber Kenntnis bt^ SJottc« l^at biefcr Sobprebiger bcS Über* 
menfd^en unb feiner fouöeränen §errenmoraI jugleid^ ade Sld^tung 
unb ©d^am öor bem SJoÖe öerloren. 9iic^fd^e, ber fonft fo tiefe 
unb furd^tlofe S)enfer, irrt l^ier üottftänbig. ©ein aWanget an 
natur* unb Dolfswiffenfc^aftlici^er Sinfid^t ift gerabeju 
crbarmungswürbig unb öcrteitet il^n ju hm f omifc^ften Srugf d^Iüff en. 

SBic foll benn ber l^errlid^e ®eiftmenfd^ emporfommcn über ba§ 
^erbenticr, wenn nid^t jebcr, ber afe SWenfd^ in bie Oefettfd^aft 
l^incingeborcn ift, in bie Sage unb ju ben SKitteln gelangt, bie 
in i^m fd^tummemben Äräfte ju toedfen, feine urfprünglid^en ^ä^ig* 
feiten auSjubilbcn, um bann mit atten SSolf^genoffen unter ben 
gleid^en 83ebingungen unb öom gleid^en Pa^ auÄ ben SBetttouf 
anjutreteu unb fic^ biejenige Stellung in ber ©efeßfd^aft ju er* 
fömpfen, bie i^m nad^ feinen befonberen Stuften unb ^ä^igfciten 
jufommt? Unb jeme^r fid^ aui^ bet 2Kaffe in bie §b]^e ju tingen 
öetmögen, befto l^b^et fteigt ha^ Sßiöeau geiftiget SJotncl^ml^eit, 
befto impofantet toitb baS (Stgebni^ ber Slu^Iefc nad^ o6en. 

Sttid^t» anbetet etfttebt bie tid^tig öetftanbene S)emofratie. 
@ie tüiö au8 bem burc^ ben Qn^aü ber ©eburt unb be« 95eft^e^ 



- 39 — 

unterbrürften ^erbcntier bie freie, fe(6ft6ett)u|te, i^rer aSBürbe adf)tenbe 
bürgerliche ^ßerfönlid^feit geftaltcn, fie mü bie §erbe, bie SWafft 
äu einer ®enoffenfc^aft ^b^erer SKenfd^en erjiel^en, inbem fie il^jtcn 
burci^ eine t)ernünftige fojiale unb toirtfd^aftUd^e Drganifation bie 
{)öt)eren Siechte unb greifieiten fid^ert, bie i^nen fonft öon ben nur 
{)iftorif(l^, b. f), burd^ ®e6urt^ufötl ^od^ftel^enben unb SRüc^tigen 
e^famotirt tt)erben. 

3tt)eifeno§ toeift au^ bie moberne 9?aturerfenntni^ 
auf biefen (£nttoirf(ung^tt)eg , ber bie SBaf)nt)orfteßung t)om aöbc* 
^errfd^enben Üftermeufd^en jerftbrt. 

3n ber $ßfIanjenpl^9fto(ogie juerft, bann in jener ber 2:iere, 

toar man auf bie QtUc gefontmen, bie man jum ^ouptträger 

be§ SebenS erl^ob, in ber 5ß^^fif unb ©Hernie jum Sltom. I)ie 

®arn)in'fd^e Seigre befagt u. a. aud^ nid^tö anbereS ate bie @nt^ 

njidfung aller Snbiüibuen ttjie aud^ aQer unb jeber ©efeüfd^aft 

auf bem SBege eine^ aÜmö^Iid^en ^ßrojeffeg au§ ben Sltomen unb 

SRoIefüten, au§ bem Unorganijc^en jum Drganifd^en. Um ben 9?ad^* 

n)ei§ ju liefern, ba§ auc^ bie menfc^Iid^e ©ejettfd&aft, ber ©taat 

u. f. tt). nid^tö afö eine natürliche „biologifd^e ®rfc§einung" fei, 

{|at man angefangen in üerfc^iebenen ©eifteättjiffenf^aften unb in 

ber ©ojiotogie bieje§ ©injelwefen burc^ allerlei Unterfuc^ungen 

aus ber ©emeinfamfeit lo^jufc^älen, um e§ bequemer afö ®egen= 

ftanb ber ^Beobachtung benu^en gu fbnnen. Slber wie Qtüt unb 

2(tom, ftreng betrad^tet, im S)enft)organge abftrafte 3Befen finb, fo 

auc^ biefe Sinjelnen. ©ie (eben in SBa^rl^eit gar nid^t. Seine 

einjelnc ^tUt, fein eiujelneg 5ltom, fein einjelner SRenjc^ fönnen 

für fid^ beftel^en, fie finb nur, weit fie jugleid^ mit anberen 

finb, fie leben nirgenbtt)o afö Uranf änglic^e^ , Unabhängige^, ba^ 

fic^ jelber inS Seben gerufen ptte ju eigenem SBeftanb , fonbern 

fie (eben unb finb nur afö ®Ueber einer Sette, eineg SJerbanbeg. 

2)amit ba§ ©injelne fic^ afö wirflic^ unb tl^ötig erttjeife, fruchtbar 

unb bebeutunggtJoQ werbe, bebarf e§ eines 3^^^*^^/ 2)^1**^^ u. f. w., 

weld^c Äraftüufeerungen l^ert)or(odEen unb auf. fie jurüdEwirfen. 

Seben ift ftetS nur öorl^anben, wo fraftüoQe SBed^felwirfungen ftatt== 

finben, wo biefe festen, j^errfdjt ©tarrl^eit, 3;ob. 

3n il^rer erften (Sntftet)ung unb (SntwidElung jeigt bie (Sefeß* 



— 40 — 

fdfiaft, bafe bie in ü)x Dereinigten Snbiöibuen feincrlei Otüedbe- 
wufetfcitt l^aben. S)ie urfprünglidfien ©ruppenbilbungen finb einfache 
SRaturtl^atfad^en, unter SÄenfd^cn ganj fo tpie ^erbenbitbungen unter 
3;icren. 6rft auf einer Ijö^eren 6nttt)idElungSftufe fommen ime& 
bemühte 2:^ätigfeiten üor. ©bcnfo ift ba§ Siedet afe einfädle 
Sßaturtl^atjad^e in bie Srjd^einung getreten, al^ afieftefbetoegung 
bcg SnbiöibuumS jum Qmtd ber ©elbfter^altung gegenüber anbcren 
Snbiüibuen. S)ie SKoral ift gleid^faQg afö organifd^e^ Sebürfnis 
entftanben, al§ eine biologifc^e SRotwenbigfeit. Unb auf cbcnfo 
nattirUc^em unb notmenbigcm SEBege entftonben bie religtöfen 
aSorfteUungen. SRirgenbg l^at ftd^ ein gbttlid^er ©c^öpfung^aft 
tjofljogen, ber progrommgemäfe unb mit einem ©c^Iag einen rbmifd^en 
Suriften ober orttiobojen 5ßriefter ober unfel^Iboren SRoraliflcn in 
bie 333elt gefegt ^ätte. @g ift atte§ ol^ne ^öi^t^erei unb öejerei 
gett)orben, toie'g gett)orben ift, bog gabelfjafte baran ift tim bog 
t)erblüffenb Slotürlidje. Site 9?aturtl^atfad^en in§ Seben tretenb, 
enttoidelten fid^ Siedet, üRoral, Sietigion, ^oftti! nottt)enbig nad^ 
9Ra§gabe ber natürtid^en SBerl^ältniffe ber Umwelt, be§ „üRiticu" 
unb beS inteüeftueüen ^ortfd^ritteS ber SKenfc^en. Unter ben SBer^ 
l^ältniffen, weldfie auf bie menfd^tidie unb fojiale SnttnidEtung öon 
©inftufe finb, fte^t in erfter 9iei^e ber „^ampf um§ S)afctn", 
weither burd^ bie Sebürfniffe beg Seben§ bem SKenfc^en auf* 
genbtigt ift. S)iefe§ äthtn äußert fid) aber burd^n^eg nidf)t aU 
ifolirte ©injel*, fonbern afe ©emeinfd^aftg* , afe ©ruppenbe* 
wegung. ?(u^er^atb be§ gemeinfd^aftlid^en ®rnppenleben§ gicbt 
e§ fein Siedet, feine SUioral u. f. tt). 5Denn in ber SSereinjeliing 
feilten aüe jene ©lemente, welche ein Siec^t^gefül^I, ein Sied^tSbe* 
n)u§tfein, ein äRoralbebürfniS u. f. \v. fierüorrufen. 

Ueber^aupt ift, toie bereite angebeutet, bie SSereinjelung aud; 
auf bem ®cbiete ber SKenfd^l^eit eine ^^pot^efe, ber e§ an jcber 
93egrünbung mangelt, eine metap^^fifd^e Slbftraftion, bie fidf) mit 
ben ©efe^en ber ©nttoidffung nic^t vereinbaren läfet. S)ie fojiale 
®ntwidf(ung unb folglich aud^ aüe unb jebe ©taatS* unb Sfted^t^* 
orbnung unb bereu fortfd^reitenbe SSeränberung ergiebt fid^ einjig 
unb allein auö bem Kampfe ber üerfd^iebenartigen fojialen ®ruppen. 

SDamit iff § mit ber mtiftifd^en ^errlid^feit be§ ©injelnen, mit 



— 41 — 

ben JBe^errfdjung^ünfprüdien beö Ü6ermcnfc^cn tJon „®otte§ ®nabe" 
eben \o tühtbig beftcöt toie mit bem anarcl^iftije^en Sbcal ber abfo* 
tuten Sc^^^GJIäubigen. SDie 333ifjenfc§aft mit i^rer „(Sinl)cit be§ 
SÄaturgefe^eS" tüeife nid^t^ baöon. 

®§ ift erflärlid^, ba§ je ^öl^cr bie mcnfd^üc^e Äultur fic^ tnU 
tüid elte, befto toic^tiger ba^ t)ernunftftarfe, mad^tbctuu^te (Sinjclmefcn 
genommen unb befto leidster bie 95ebeutung bc§ jovialen ®anjen 
in ben §intergrunb gefd^oBen toerben fonnte, \a, jur gleid^giüigen 
Siebenjad^e l^erabgebrildt jn werben üerfnd^te. 5Der äRenjd) jd^Ied)t* 
toeg, aU p^tjfiologifc^^pl^tififc^e ©inl^eit, üerjd^ieben in Siaffe, ©tam== 
me^art nnb Sulturftanb, mnrbe überfd^ä^t, ba§ SJoIf, aU SSerbanb, 
aU &xnppe, üerlor bei einfeitigen ©ele^rten, Äünfttern unb ge* 
tiebenen 9Kad^tpoIititern fein Slnfe^en unb feine 93ebeutung. S)er 
@pie§ ttjurbe umgefel^rt : i>a^ SBoH afö Slbftraltion bc^anbelt, nid^t 
ober aU bie toirffam bauenbe, fu(turjeugenbe unb ^erl)altenbe SRac^t 
onerlannt. 

S33ie nnr berjenige Söaum al§ ber Xi)pn^ eine§ natürlid^ ftarfen, 
gefunben unb frud^ttragenben Söaume^ gelten fann, ber öon ber 
äuBerften SBurjelfpi^e bi§ jum SJBipfet in @aft fielet unb burc^auö 
in atten Giften, 3^^^9^" ^^^^ Slättern fid^ gleichmäßigen 3Bad^S= 
tum§ erfrent unb ni^t nur eine jc^öne ^rone unb einige üppig 
grüne S^^^Ö^ ^^^ SBfätter, baneben aber t)iele tote älftc unb weife 
93tätter ijat, fo fann auc^ nur ba^jenige Sott at^ ber 2t|pu§ eine§ 
richtigen, naturgemäßen SBotte§ gelten, ba§ in oKen 2;eilen glei^ 
faft^ unb fraftüoll, gleich Ijerrlid^ imb fc^ön fid^ entwidelt. 

S)a6 bie einjetnen klaffen beg SSotte^ fid^ um i^rer befonberen 
Älaffen^Sntereffen willen gegen einanber toenben unb ju Qtxtm in 
wilbem §affe gegeneinanber entbrennen, ift erftärlid^. (Sine finge, 
üolfstümli^e Siegierung wirb immer anftänbige äRittel finben, 
oI)ne ©c^öbigung ber greil^eit fijlimmcn SluSfd^reitungen öorju* 
beugen, ©emeingefäl^rlid^ ift bie ©ewaltpolitif üon oben ^erab, 
weld^e i^r b^naftif^eg 3ntereffe im S3unbe mit bem Sntereffe ber 
mäd^tigften ftlaffe jum Sßoc^teil beS ®efamtwo^Ie§ öoranfteHt. 

Slm unerträglic^ften wirb eine folc^e ^otitif, wenn fie nod) 
bie perfönlid^e gärbung be§ angemaßten abfolutiftifd^en Übermcn^^ 
fd^entum^ Ijcvoorfet)rt. Sebe f)avinouiid)e GntroidflungSarbeit wirb 



— 42 — 

baburc!^ ouf^ drgft^ gcfc^äbigt, jcbe« [toot^öcmüftcnbe ?[bcntcucr 
bcgflnftigt. 

2)a^ pcrfonIi(!^c ober b^naftifc^e ©elbftgcftt^I bc^ regicrenbcn 
^crrfc^cr« ^at ftc^ im mobemcn ©taatc ju bcfci^ciben unb fid^ ftrcng* 
ftend innerhalb ber tonftttutioneden @(^ranfen ju galten. (Sin 
turbulente«, rec^t^aberifci^e« SBejett ift uirgenb« tueuiger am ^Ia|e, 
atö an ber @pi|e eine« ©taatdtDefend , baiS ruhiger Strbeit juge^ 
toenbet fein toiß. 

@8 ift bejei(!^nenb für bie 5£)i(f^äutigfeit ber rcic^Sbeutfd^en 
„Untert^atten" — ein 9lu8brucf, ber übrigen« in einem toal^tl^oft 
fonftitutioneU georbneten ©taate feine jureici^enbe ^Berechtigung fyA 
— bafe fie fic^ j. 83. ben SSi^morrfifc^en Xty^i gefallen liefen, 
©pätere beutfc^e @t\6)k^Ux n^erben fic^ ba« nic^t ol^ne SSefd^amung 
öergegentnärtigen , ttjie ber Äanjier eine« großen, jungen Sicic^e« 
im 3?ei(!^«tage mit ben Vertretern be« SSoße« umfpringen burfte, 
o^ne fic^ bie emftefte SRüge öon ber öffentlichen SKeinung juju* 
jie^en ober ftd^ in fürjefter grift unmbglid^ ju machen. 3)cr 
©c^meic^elname „$ero« be« Sa^r^unbert«" ttjirb bereinft eine mcr!^ 
tüürbige Umbeutung erfahren — unb bie SReinung, SBiSmarrf fei 
nic^t nur ein ungett)5^nli(^ energifc^er 5ßoUti!er öon fe^r robuftem 
@ett)iffen, fonbem gerabeju ein Übermenfc^ gemefen, wirb nur noc^ 
in Segleitung eine« ^omerifd^en ©eläc^ter« au«gefprod^en tt)erben. 

Sluc^ ber junge Äaifer, ber bem 99i«marcf ben fiauf^ja^ in 
einer fel^r ungemb^nUd^en gorm gegeben, um nac^ 99i«mard „fein 
eigener ftauäler" ju fein, liebt in feinen öffentlichen SReben unb 
in feinem ©el^aben ?If jente unb SBenbungen, ttjie fie nur ©efü^Ien 
fe^r überlegener Unab^ängigfeit ju entf^jringen <)f(egen. 2)aju njirb 
in ber ?ßoUti! ein Äur« gefteuert, ber in feiner Unerforf^Iid^feit 
unb SSielfeitigfeit jtt)ar einem gläubigen ©Triften, ber mit ben bunf fcn 
aSegen ber SSorfe^ung ju reci^nen gett)o^nt ift, aber faum einem 
nac^benffamen 5ßoIitifer gefallen fann. 3[ße« ba« ttjäd^ft ju einem 
5ßrobIem jufammen, beffen Söfung ben gutgefinnten S)eutf(!^en erft 
in einer entfd^eibenben Ärifi« aufgeben tt)irb. 

2)a« ganje Softem ber beutfd^en 9leic^«po(itif franft an SEBiber* 
fprüdften, bie man öcrn^unbertic^ nennen !önnte, n^enn fie nic^t bireft 
gefä^r(i(^ tt)ären. 



- 43 — 

S)ic SRatui:, auf bic Sin^cit bc8 ©cfc^eS gcftcßt, t^ut un^ 
nid^t bcn ©cfalten, in bcr aScrtualtung einei^ ©taatötucfcn« SRcgeln 
jujulaffen, öon bcncn bic eine bic anbete auf^cit. SKan mrb bte 
Slnbeutung öerftcl^en. 3c^ begnüge mic^, leintet ba^ ganjc fonfti* 
tutioneöc ©Aftern, xok e^ im beutfc^en SRci(^e praftisicrt wirb, ein 
grofemdc^tigeg gragejeic^en ju fe^en. S33ai^ gelingt benn noc^? 
aSaS fann benn nod^ gelingen? Unb ju ttjeffen SRufe unb frommen? 
Unb ttjelc^e Autorität fielet benn noc!^ aufrecht? 

@g ift nic^tg mit bem Übermenfd^cntum fiberl^aupt, am aller==' 
»enigftcn in ber ^ßoütif. @g üerträgt ftc!^ nid^t mit ber SRatur 
eine« großen @emeintt)efeng, bag eine ungcl^eure ©umme öon inbi^ 
oibualifierten unb gruppierten Äräften auf gemeinfamcm 
SebenS* unb ©efe^eggrunb öorfteöt. 

ffig giebt nid^t ein cinjigeg Katurgef e| , ba« nur in einem 
Slit^fd^nitt bc« Seben« ober nur in einer JBoIteftaffe ober in einem 
Snbiöibuum Geltung ^ätte, in anberen Äu^fd^nitten, Älaffen ober 
iSnbimbuen jjebod^ nid^t. ^a« @efe| jeigt [xi) atö etwa« natürlid^ 
92otn)enbige« unb $eiI)}oIIe8 gerabe baburd^, ba^ ed allgemein^ 
öerbinblid^ ift. @8 umfpannt ben Ie|ten unb ärmften Sßaga* 
bunben auf ber SanbftraBe unb bcn ftoljeften ^errfc^cr an ber 
©pifee feine« 9lei(!^e«, beffen erfter ^Beamter er fein !ann unb 
nid^tS meiter, mli^ Xitel er auc^ fonft fid^ beilegen möge. 

aSer, ber fid^ unbefangen in ber SRaturgefd^id^te ber Staaten 
umgcfe^en, ttjüfete für einen mobemen ©taat oon ber eigentüm* 
lid^en 3ttfammenfe|ung be« beutfc^cn SReic^c« eine jtt)edEmä§igere 
unb natürlid^ere ?ßoUtif otö bie bemofratifd^c, bei n^elc^cr 
ieber SBoIfögenoffe fein Siedet finben unb ba« 9Ra§ feiner Äraft 
in mbgttc^fi weitem Umfange betl^ätigen Umtt? Unb wobei aud^ 
ben Wirtfd^aftüd^en Sntereffenfämpfen jene 83a^n gewiefen werben 
fönnte, wetd^e einen billigen Äuäglcid^ ol^ne revolutionäre (Srfc^ütte* 
rung ermöglichte? ?lbfeit« öon bem SBal^n eine« wiHfürtid^ fon^ 
ftruierten, wurjellofen Übermenfd^en, ben bie SRiefefc^eaner gegen 
bie 3)emofratie ouftruntpfcn, eröffneten fid^ nod^ wo^lt^uenbe Slu«* 
fid^ten für bie Sbeale einer feineren Humanität, ^inweg über bic 
X^rannei feubaler Äaften^* unb ©tanbe^unterfc^iebe l^albbarbarifc^er 
Äulturftufen. @g fänbe wieber ber Siebter ®e^ör: 



— 44 — 

SSon tg9)}tenS $t)rantibeu 
8318 äu SJelp^i» SPrtcftcrin, 
83ig SU ©angeS ^eni)}elfncben, 
Serrfd^c einer ßel^re @inn: 
^roft au fpcnben, ©d^merj gu linbcrn,, 
2td^t SU tuedfen iDett unb breit, 
fjrcil^eit allen ©rbcnfinbcrn, 
SJrei^cit, 2itU, 3RenWli*feit! 

aWenfc^ttc^feit, ßiebe, grei^ett? Sa, tote ift un§ bcnn? Seben 
toir nid^t in einer 3^*; l^i^ i^^c S'emijeic^nung burcf) bie Unifturj^ 
tjortage crl^ält? SBie reimen [id^ bieje S)in9e jufammen, mein SBoH? 

* * 

©iefeUmfturjöorlage ift bud^ftäblid^ etoag ganj 3Rorb§^ 
mäßiges, ©in Xotf^Iagcgefe^. 

SBie neutid^ ber preußifd^e 2Kinifter t). ÄöUer fo refolut für 
ben S)iftaturparagrap^en in ben 9leic^§Ianben eintrat, weil man 
bamit prompt bie ber Sfiegierung mi&Uebigen SBereine unb 3^itungen 
„totf dalagen" fbnne, jo fann man bieg in nod^ öiel ^ö^erem SÄafee 
für bie Umfturjöorlage tl^un, tt)enn man baS richtige Sotf daläge* 
gemüt t|at, ttjie unfere bieberen 3^"trum§Ieute unb fonfcröatiöen 
SJoIföbefc^ü^er. S33a§ tieifet regieren, öertt^alten? ®tn)a entmidEetn, 
pflegen? S'urjen ^roje^ mad^en, totf dalagen — bag ift bie redete 
9tcgierunggt^at. 9lffommoir — in biefem Qt\ä)tn gebenfen bie 
Übermenfd^en t)om Äaliber ber Ferren ö. Äölter unb ö. ©tumm 
ju fiegen. 

^errlid^fte (Srrungenfc^aft beg preufeifd^ geführten beutfc^en 
9tei^e§ — baö Slffommoir«»@efe|. „^ain, tt)0 ift bein ©ruber 
Slbel? aSag ge^t bag mid^ an? ®oK id^ meines 83ruber§ §üter 
fein?" ®anj in Drbnung. SBir ^aben bie SBrttber nic^t ju lauten, 
tt)ir machen fie unfd^äbüi^, wir f(§(agen fie tot, wenn fie un§ ntc^t 
besagen, fie, i^re ^ßerfonen, i^re 33^eorieen, itjre Sbeale. 

9Ran Witt ben ganjen wud^tigen Slpparat ber ?ßoHjei, 
ber (Seric^te (natürlid^ ol^ne ©cfd^worene !) aufbieten, um an- 
geblich bem weiteren Umfid^greifen ber©ojiaIbcmo!ratie 
unb beS ?(nard^i§muS entgegenjuarbeiten. Slber nid^t bicfen 
attein gilt bie Vorlage, fonbcrn ber Sritif ber beftel^enben @taat§== 



- 45 - 

©cfeßfc^aftg* unb SBirtöfc^aftg^Drbnung überhaupt. ®ojs babei 
aud^ bic gretl^eit ber aBiffenfd^aft, bcr Äunft unb 
35 id^ tun 9 öcrnid^tet toirb, ift \o Hat, wie jtoei mal ätoei mer. 

$at man SBeifpide, auf bic mau fid^ bei bicfem cblen 33e^ 
ginnen berufen f bunte? ©ogar aud^ bie§, o ja. 

©aöfelbe öerfuc^ten feiner Qtit in ben ^Bereinigten Staaten 
bie ben Äongrejs be^errjd^enben ©flauen galtet. Sie füllten 
ftd^ im S3efi| i^rer SRegerfflaöerei burd^ bie Slgitation 
ber SlboTitioniften bebro^t unb liefen jur SRieberwerfung bcr^ 
felben ba§ ©flaöenfanggefe^ öom ©ta^jel (1850). SBaö ujar bie 
933irfung? S^f)n Saläre jpäter ujurbe Sine o In jum 5ßräfibenten 
ertnä^rt, unb am 1. Söuuar 1863 unter jeid^nete er bie Urfunbe 
ber Stbfd^affung ber ©flaüerei. 2)er Sürgerfrieg tüar 
ber le^te 3Jerjud^ ber ©Kaöenl^arter, bie Slu^beutung üon 4 aWil* 
lionen fd^toarjer, unbcja^Iter Slrbeiter nod^ länger fortjufelen. 
SBoHen bic ^cute in il^ren'tt)onnigen Sorred^ten bcbrol^tcn 
klaffen in (&nxopa fic^ burd^ baS SBeijpicI ber ©Haücnl^altcr in 
?lmeri!a tt)amen laffen? ^bren tt)ir boc^ ben greunb be§ ÄaiferS, 
ben „Äbnig" ©tumm! 5)ie ^errfd^aften beg augbeuterifd^en (Suro^ja 
benfen nic^t baran — bie mx^e ©Haöcrei folt wie ein ©tttdE „fitt* 
lid^cr SBcItorbnung" in ^ßcrmaneuj bleiben! 

99cäci(!^nenb ift für bie Slrt ber gabrifation biefer Umfturj* 
öortage, bafe ber § 111 einem @efe| be§ ©taateS SHinoig ent* 
nommcn ift, jenem ®efe|, bag eiügft öon ben Scrtrctcm ber alten 
^Parteien beS norbamerifanijc^cn ©taateS afe SBaffe gegen bie SRiefen* 
ftreifö ber Slrbeiter jufammengefd^miebet würbe unb ba§ in bem 
befannten ^narc^iftcnprojcffe in E^icago im ©ommer 1886 jur 
Slnttjcnbung gelangte. 

©ottjcit finb wir in unferer 3uriften=®enialität unb ?ßoIiäei== 
Sntettigeuj, bajs wir bei ben amerifanifci^en ©ffaücn^altcm unb 
2lrbeitcrf(^inbern ©efefec^paragrap^en pumpen! 

8luf ®runb einer ä^nlid^en SBcftimmung im 3ßinoig=@cfc^c 
wie unfer öidberufcner § 111 würbe befanntlic^ ber Slrbeiter* 
jcitunggrebafteur ©pie^ unb öcrfi^iebcnc anbere Slrbeiter* 
fü^rer jum ®atgen ücrurtcilt unb wirffic^ gel^ängt, weil bie in 
bie Steigen ber ^ßolijeimannjc^aft auf bem ^eumarft in E^icago ge* . 



— 46 — 

jc^feubertc 83ombc auf i^rc «ufforbcrung jurücf geführt tourbe. 
Unb babci tt)ar bie SBerbinbung ituifd^cn aufrcijung jur Xffot unb 
^u^fü^rung bcr J^at itt femer SBeife genfigenb nad^gctoiefcn, unb 
bie Slufreijung felbft öou einer fo ungemeinen, abftraften 85c^ 
fd^affen^eit , bafe ©piefe unb feine S^obe^gefä^rten für bcn 
18ombentt)urf anä) nur in öerfc^tnimmenber gerne öeranttoorttic^ 
gemacht tt)erben fonnten. ?lber man tooDte unter ben Arbeitern 
©c^redEen verbreiten unb fc|te mit §ilfe bebenttid^er Saugen unb 
gefügiger 9lid^ter bie SSerurteitung burd^ — ein SJerfal^rcn, ba§ 
einige Saläre f^jäter öon bem nod^ jefet amtiercnben ©ottüemeur 
^Itgelb öon Söinoi^ aU reiner Suftigmorb gebranbmarft 
tDorben ift. S)ie nur ju lebeni^Iänglid^ gud^t^au^ öerurteilten 
aWitangeftagtenSReebe unb ©enoffen tourben benn aud^ f of ort 
in greil^eit gefegt. S)iefe Sil^at be8 red^ttid^ benfenben @ouöemeur§ 
— ber SRann ift beutfd^ Äbftammung — ttjurbe ton ber ganjen 
anftänbtgen SBett mit SSeifalt begrübt, unb eg öerbient tabeinben 
^intt)et8, bafe fie in 35eutfd^Ianb nur öon bemofratifd^en SBIättern 
augfül^rlid^ befproc^en, üon ben Organen ber ftaatSerl^attenbcn 
Parteien aber nur ftttd^tig berührt Sorben ift, iebenfaß« ttjeit il^nen 
i)ie Jragttjeite ber el^rlic^en Xl^at jutt)iber war. 

3u ttjeld^en Suftijmorben tt)ürbe aber ber § 111 aud^ in 
3)eutf erlaub führen, ber fogar bie erfolglos gebliebene Sluf^ 
forberung mit ben nämlid^cn ©trafen belegt toxt bie X^at felbft? 

Slße unfere geiftigen unb moralifd^en Snftinfte afö ctne§ 
großen alten Äulturüoßeg muffen gegen eine fold^e Äned^tung 
rebellieren. 9Äan ^at f einerlei SRed^t, uns @efe|e gu geben, tote 
fie fic^ f aum ein ©f (atjenftaat ober ein erobertes 3JoI! bieten laffen 
toürben. 

Unb tocld^e 95 a r b a r e i liegt barin, n^ürbig ber gett)altt]^tigften 
fftenaiffance*3^^tf toürbig aud^ ber frommen Qüt ber ^efen^rojeffc 
unb ^otitxtammtxn, ßeute für 9ÄeinungSäu§erungett, für 
SSäorte mit monote^ unb jal^relangem ©efängniS ju ftrafen, fie 
auf's empfinblic^fte an Seib unb Seben ju fc^äbigen. SBic uttbe* 
toufet leid^l^erjig unfre Slid^tcr je^t fd^on fold^e eforbitante ©trafen 
Derl^gen, betoieS neulid^ n^ieber cinmat ein g^ß in Serc^teS* 
gaben, xoo ein SWann, ber 93eleibigung angeflagt, ju 6 SRonaten 



— 47 — 

öerbonncrt tDurbe. Auf eingelegte SSerufung fam er mit 30 SRarf 
©etbftrafe baöon. 

auf @runb be^ bcfte^enben SJercittg*@efe|e§ ift eg mögtic^ 
getocfen, bafe j. 83. tpö^renb beö So^rcS 1894 allem im Sönig* 
reid^ ©ad^fen 3 SSereiue verboten unb uid^t weniger ate 70 SSer* 
eine (14 poKtifd^e, 20 gewertfd^aftüd^e, 27 ©efang* unb 9 %nm^ 
toereine) aufgeföft toorben. 3femer ujurben 91 SJerfammlungen unb 
43 fJcftUd^feiten »erboten, 28 SBerfammfungen aufgelöft, 18 «ug^ 
tt)eifungen unb 17 ^auSfud^ungen t)orgenommen. ^u^erbem mürben 
gegen @o}iaIbemofraten in^gefammt 16 Sa^re 5 SRonate 12 Xage 
©efängni«, 1 Sa^r 17 löge ^aft unb 22 697 SKarf ©etbftrafe 
erfannt. 

Umftfirjler! — icj^ frage @ie, mer ift benn nad^ biefer JBor^ 
tage unb nad^ ben Xenbenjen, bie fid^ immer me^r in unferer 
formaliftifd^en, mortßouberifd^en SRec^tgöermottung ausbreiten, fein 
Umftürjfer? 3ft eS benn mirfüd^ fo, bafe mer bie heutige 
„Orbnung" angreift, ober eine S)i§f uff ion über bie unleugbaren 
fftoU unb Übelftänbe unferer 3eit beginnt, baS in ber SBelt »eft^ 
mbgüd^fte „umftürjen", am auggemad^t änerl^eiligften 

freüeln miö? 

* * 

aUeg mag bem f onftitutioneöen Seben ber praftifc^ fortfc^ritt*' 
liefen ©taatö^Sernunft entfrembet unb ber naiüen ©eele beg JBoKe^ 
jumiber ift, baö fd^eint in ben oberen 9legionen beä 9leic^g am 
SluSgange be^ neuuje^nten Sal^rl^unbertg nationale ©E^jerimentier^ 
?ßoUtif ju werben. 

aSie, menn ba^ SSotf einmal bie ©ebulb öerlöre unb ein menig 
mit feinen ©jperimentatoren ef perimentierte , ftatt fld^ emig bie 
giotte be§ SSerfud^Sfaninc^enö juerteiten ju (äffen? 

aSSir motten bie ©ad^e fo fattMütig unb fo t|0(^ atö m&glid) 
nel)men unb unS nid^t ju tief in ben ^(einfram ber 3:;agedgefd^e^^ 
niffe öerlieren. 

9htr einiget fojufagen ©t|mboUf(§e motten mir au^ bem 
©preul^aufen ber öerme^enben Sltttägtic^feit ^erauäjiel^en. 

S)a ift junäd^ft bie ©ef^i^te öon ber öerf^munbenen 
3nf(^r ift über bem ?ßortaIe be« SReid^gtagSgebäube^ c^rafter^» 



— 48 — 

iftifd^. ®er gutmütige Saumciftcr ^atte befanntlid^ urf^rünglicl 
in bcn $ßfan gejcid^nct: „S)cm beutfd^en SJoBe." SBärc er ein 
©e^er ober ein ?ßropl^et großen ©tileS, ber ben fpäteren fd^Itmmen 
SaSirrtüarr üorau^gea^nt unb üerfünbigt, \o ^ätte er tjicHeid^t ben 
©prud^ aus beut alten S^eftamente gett)ä^It : ,,Mene tekel uphar- 
sin — @ett)ogen unb ju leicht befunben!" Qa (eid^t befunben, 
bie barin auSgel^en, bie SDlel^r^eit ber SSoIfööertreter, bie il^r fd^ttjere^ 
?tmt an^ bie leidste Äd^fel ncl^men unb auS ber ©ac^e beg SBoIfe§ 
ein ©efc^äft ber ^ßarteien machen — unb oft tt)a§ für ein ©efd^äft, 
bu blutiger ^eilanb! 

Aber er toax fein ?ßropl^et unb fein SBarner, ber gute SBattot 
fonbem nur ber f^Iid^te S3aumeifter mit bem Stic^tfd^eit, nid^t mit 
bem ©c^ttjert unb ber SBage in ber $anb, 

Unb fo war auc^ feine SBibmungSfc^rift in gutem ©tauben 
fc^Iic^t unb red^t gerid^tet: „S)em bcutfc^en SBoHe." 

2lu§ altjugrofeer rotjaler Siebebienerei, Seifetreterei unb Arie* 
^erei würben biefe SBorte befanntli(^ nid^t angebrad^t. SiBig gc* 
urteilt, fönnen wir in biefem Ser^aiten, öon anberem abgefel^en, 
nichts atö „ben @ipfel ber ©efc^madEIofigfeit" fe^cn — 
(ein Slugbrudf, ben fic^ ber Äaifer in fouöeräner, funftfritifc^er 
fiaune über baS Steid^Stagggebäube geleiftet ^at). 

^ad) bem SBiUen ber SReid^StagSbaufommiffion foß nun bie 
Snfd^rift Tauten: „S)em beutfc^en SReid^e." 

2)a§üleid^ ift ein abftrafter Segriff . @g ift bie ^Bereinigung 
t)on einigen jwanjig ©taaten mit i^ren gürften an ber 
©pi^e. ©ttoag ©reifbares aber ift ba§ SBort ,,9SoIf'\ baf in 
bem SReic^StagSl^aufe gut ober fd&Ied^t vertreten ift unb bort an 
ber ©efe^gebung mitwirft. S)iefe§ ^auS gehört nad^ bem Urteil be§ 
gefunben 2Kenfd^ent)erftanbeS in ber J^l^at bem beutfc^en Sßolfe. 
9hir öerfd^robene ©ele^rfamfeit fann baS beftreiten, unb nur bie 
tjbd^fte Slngftmeierei fann barin etWaS ©taatSgefätirüc^eS erbfidfen. 

SllteS was re^t ift, aber wenn bie Sleic^StagSbauf ommif fion f elbft 
nic^t me^r wagt, öffentUd^ bem SBoIfe ju geben was beS SSoffeS 
ift, bann ftinffS bebeutenb in ber ged^tfd^ule an ber ©pree. 

3u jenen fd^bnen S^^i^^f ^^ 95iSmardE nod^ in üoöer auto^ 
fratif^er Sunferfraft auf bem Äanjterpoften fiantierte unb als 



— 49 — 

glcid^ jcitigcr preujsifc^er äRinifterpräfibcnt ftd^ mit feinen Äoßegen jo 
gut abraufte tt)te mit ben erften bcften Umftürjicm, bic bamafö 
norf) „Sieid^iJfeinbc" ^ie^en, ba fd^rie er einmal im 3^^ ^«^^ 
2l6georbneten üon ber Sinfen ja: „Äc^, ttja« ba mit bem SJoIf! 
©inb etwa @ie allein ba^ SSoIf? Sd^ unb ber Äaifer ge^ 
I>ören aud^ jum ^oitV* 

3)iefe 6m^)finbung fc^eint im tjo^en 9fiegierungSolQm<) feit ber 
©rfinbung unb Slnnjenbung beö Sieid^gtagS^aBei^eftricfcS, ber bai^ 
aSoIf öom faiferüd^en ^au§= unb ^offtaat trennte, nic^t me^r 
geteilt ju ttjerben. 

S)al^er toätßt man baS bürre, bürftige SBort „"üttii)'* jur 
Snfdirift. SBorau^ ju erfcl^cn, ba§ Ißott unb JReic^ jttjeierlei^ 
tDaS ttjir übrigens fd^on lange f^jüren fonnten. 

®efü]^It)oIte Seute jtnb nad^träglic^ noc^ mit bem Sorfd^Iag 
§erauSge!ommen, ju f (^reiben: ,,S)em beutf^en SJaterlonbe." 
gür poetifd^ üerantagte SRaturen Hingt baS gett)i§ fc^ön; aber ber 
Räuber mxb beeinträchtigt burd^ bie (grinnerung an bie 3cit 
ber S(u§na]^megefe|e, tt)o man poütifd^e ©egner tt)ie Scfuiten 
unb ©ojialbemofraten gleic^erttjeife im §anbumbrel)cn über bie @ren* 
jen beS SJatertanbe« fd^mife. 

Unb nod^ fd^merjüd^er würbe bie Srinnerung an jene öiefe 
äÄidionen t)on beutfd^en ©tammeSgenoffen fein, bie bei 
ber ©rünbung be« 9leid^eg , bag fe^r Heinbeutfd^ unb fel^r groft^^ 
preufeifd^ aufgefallen ift, brausen bleiben mußten — unb eS finb 
bie beften unb raffcec^teften SDeutfd^en barunter, unb wir f)oibm 
^eute nichts für i^re SBebrängniS afö bie mageren Bettelpfennige 
beg „beutfd^en ©c^uIöereinS".*) 

Ser alte Ärnbt l^atSRed^t bel^alten mit feinem Sieb: 2) ein 
Sßaterlanb muß größer fein — beS 5)eutfc^en SBatcrtanb ift in 
ber S:]^at unb @ott fei 5)anf größer ofö bag neubeutf^e 9leid^. 

@o fommt man felbft bei fo fd^einbar nebenfoc^Iid^en Singen 

bei uns über fd^mer jli(^e Erinnerungen fo wenig wie über bie Kein* 

geiftige 9iabulifterei unferer biptomatifd^en 9ieid^^elel^rten l^inauS. 

Unb warum? äBeil und ber große geniale 3^9 ^^^ 

* Bittet „^\t S3ebrangntiS beS ^eutf(6htmS in Öftreic^Ungam'' t>on 
$. ^ahtxt (Verlag t>on diohttt Qnii, Stuttgart« $reis 80 Pfennig). 

Conrab, 2)er Übermenf^. 4 



— 50 — 

©d^ttjung ab^anben gefommcn, in aßen ©tücfcn, ttjeil un§ jene 
ibealcn ®iitcr eine« toal^r^aft großen SJo(fc§ fehlen, bic nur in ber 
ßuft bcr 5^ci^^^t ^^^ tapferer ®efinnung gebei^en fönncn. 

dta(i) ber ,,öerIorenen 3nfc^rift" unb bem „9teid§§^ 
tag^^'SSeiJ^C'-Strirf", xoti war ber erfte @aft, ber fid^ un^ 
gebeten melbete unb ungeftüm „im 9Jamen be§ @efe|e§" am S^^or 
beS SReic^gtagS anltopfte? 5Der f. preufeifd^c ©taatgantüalt, 
um einige fojialbemofratifc^e SBoIfööertreter, bie beim Äaiferöitxit 
fi^en geblieben, tt)ie eö il^r guteg Siedet, toegen — aKajeftäts- 
beleibigung l^erauSjufangen! Unb ttjeld^eg ttjar bie erfte ®e^ 
fe|egt)orIage, njeld^e im neuen §aufe ben 9leprafentanten bes 
beutfd^en SJoHei^ feröiert würbe t)om Äaifer unb ben mit i^m üer* 
bttnbeten gürften ? S)ieUmfturät)orIage! ©inb ba§ nid^t red|t 
bejeid^nenbe 5)inge, wol^in wir in 5)eutfc^lanb mit bem Slnfel^en 
beg SBoIfeg, feinen SRed^ten unb grei^eiten gefommen ftnb? 

Sieben bod^ felbft unferer SReid^göerfaffung, einem fett* 
famen ©emifd^ öon Äonftitutionali^muS unb ^errfc^erwilßür bie 
(Sierfd^alen be§ borujfifc^en SlbfoIutiSmu^ noc^ am ^intern unb nie^ 
manb ^at in biefen fünfunbjwanjig Salären ben 2Kut gehabt, fie 
tocQiVip'HMtn, Sft bag überhaupt eine SReid^Söerfaffung im ein* 
l^eitü^en Sinne, bie geftattet, ba§ wichtige Slei^g t e i I e , wie SÄedEIen* 
bürg, l^eute nod^ feuba(*patriard^afifd^ oljue eigene Sanberfonftitution 
regiert werben? Ober wo bie 9SöHer öon SReu^ öon i^rem fjür* 
ften fünftlid^ in ber SBiberfpenftigfeit gegen bag SReid^ erjogen 
werben? 

S)a& bag 316 Quabratfilometer unb ganje 52 000 ©inwol^ner 
umfafjenbe gürftentum Steufe ä. ß. eine SRational^^mne be* 
fi^t, ift ie^t erft ber SBelt wieber inö ©ebäc^tni^ gerufen worben. 
9iad^ ber „fianbe§jeitung'' für 5Reu§ ä. S. finb bei ber geier be§ 
öier je^nten ©eburtgtagö ber ^rinjeffin (ämma im ©täbtifd^en SSerein, 
„ber 5ßf(anj=* unb $ßf{egftätte eckten SReufeentum«", SRebelbitber 
üorgefü^rt worben, u. a. au^ bie ^ßorträtö ber 9Witgtieber ber 
gürftenfamiUe. „3)ag beg regierenben dürften", fd^reibt bie „San* 
begjeitung", betrachtete bie Scrfammlung, „inbem fie fte^enb ben 
erften Serg ber SReufeenl^^mne fang". Unb wie Tautet biefe 
^robe nationaler §t|mnen!unft? 



— 51 — 

„(S^ W baS reujsfd^e ^ani 
Unb alle, bie barouS 
t^ürft Sieuften nennen ftd^* 
Ölbfonberlid^ Sieufe ^txmlä), ^nxxaf)l 
^bfonberlid^ 9leu^ ^txnxxäj, iQurral^! 
S)cr ßobenftein fül^rt 
Unb ©ber^borf jiert — 
3u atter ditnitn ßnft!" 

SRöQÜc!^ tft, bafe ber 2:cft im Saufe ber Sa^re ettoaS geänbcrt 
toorben ift, ]o lautete er aber in ben öierjiger Sauren. SBie man 
ftd^ crjä^tt, ift biefeS reu^fd^e 9JationaKieb auf SBefc^t bc§ gürften 
^cinric^, beg SttJ^iunbfiebjigften, ttjeld^er 1824 bie ^Regierung über 
ba§ gürftentum Sobenftein^SberSborf antrat unb im Suli 1848 
tttfolgc ber 9leöotution abtrat, ^öc^ftperfbnlic^ felbft gebic^tet unb 
fontponiert tt)orben. 

3ft ba§ nic^t ein föftli^e§ ©tücfc^en innerer Sieid^ßeinl^eit? 
©tcdft in biefem ©enift öon Äleinftaaten in äRittel* 
bcutfd^Ianb nici^t eine öorfintftutlid^e Ärä^tt)infelei, bie ein §o^n ift 
auf jeben üernünftigen SluSbau eineö mobemen großen SRci^eö? 
Jpat man nic^t fogar öor furjer Qtit erft für ba« burc^ Sluäfterben 
ber regierenben Sinie l^erjogIo§ geworbene 6Dburg*®otl^a einen 
?Rcgentenau§®ngIanb ^erüberfommen laffen, bamit bie Hein^ 
ftaatlid^c SJietregiererei in Il^üringcn feinen Äbbrud^ erteibe? 

Sa, unfcre Sieic^Söerfaffung fann fic§ feiien taffen. «uf ber 
einen ©eite gettjftl^rt fic allgemeine^ SBalitred^t, auf ber anbem 
©cite fcfet fie bie 2)iätenIofigf eit feft, bamit bag SBoH feine 
Slbgeorbneten auSfd^Iiefelic^ an^ ben öermögenben ©d^ic^tcn ju tod^Ien 
gejtt)ungen tt)dre unb ja fein intelligenter armer Jeufel bie Steid^g^ 
tagSbänfe öcrunjiere unb einmal ungeniert baö SBort im SRamen 
ber älrmften unb ©ebrüdfteften nefime, bie boc!^ laut ©tatiftif einen 
überaus ftarfen ^ßrojentfal ber beutfd^en SBeöblferung bilbcn. ?ßoü* 
ttfd^e Silbung unb politifd^en ®influ§ an ben materieltenSöe* 
f i^ ju fnüpfen, ift bag nid^t ein feineg aBiberfpiel jum öerfaffungg^* 
mäßigen allgemeinen SBaJ^Ired^t? 

SBie'g in ber ©l^afefpearef<j^en Slömer^Iragbbie Reifet, fo 
badeten aud^ unfere fd^lauen Serfaffung^'^SJerfaffer: n^a%t toci^i^ 
beleibteSKänuner um mid^ fein, mit glatten Ifbpfen, unb 



— 52 — 

bic nac^t« gut f c^Iaf cn; bcr SaffiuS bort ^at einen l^o^Icn fBM, 
ber benft ju üiel — bie Seutc finb gefü^riid^!" 

S(6er gut, bie 9lci(!^^botcn foßen unentgcftlid^ in bem teueren 
SBerlin amtieren, amtieren benn aber au(!^ bie SunbeSrat^rait^ 
glieber unb SRinifter unentgeltliel^, ober regieren bie ^Jürften öon 
©otte^gnaben um ©ottei^Iol^n? Säarum joöen nur gerabe i^re an 
ber 9leid^i^regierung jur STOittDirfung aui^ bem 9Jo(fe ®e* 
U) dielten unentgeltüd^ um @otted(o^n )ä^r(id^ me(e SRonate in 
ber 9ieic^§^au<)tftabt arbeiten? Ober wenn fie ju arm finb, fic^ 
ein Snmofen auS ber Xafd^e ber Partei reichen unb baburd^ in 
bemütigenber S(6^ängig!eit öom Srobforb il^rer SBäl^ter l^altcn laffen? 

©er e^rlid^ ben 3^^^ ^iß» f«^ß ^^^ ^^^ We SKittel 
jum Sto^d nic^t öerfagen. Slber in biefem 5ßunfte l^apert^ überaß, 
unb eg bleibt nichts unöerfud^t, ein SSoß^red^t, ba^ bie Knie ^anb 
gettjäl^rt, mit ber rechten ju befc^neiben. Salier oft in ben atter* 
tt)i(^tigften gragen be^ 9lei(!^glebeni^ biefer SRifd^maf^ öon ©erabe 
unb Ungerabe, bie trügerifd^e SSertoed^Iung öon SKittel unb 2'^^f 
bie 3tt>iefpältigfeit unb S)oppeIjüngig!eit im ©rofeen toie im Äleincn. 

©teilen roix ^, 83. einmal öemünftigertoeife ate Qtotd bti 
aieid^eS einfa^ auf: 5)a« SSoIf unb fein SBol^I in unge* 
^emmter Snttoidflung ju immer befriebigenberenßw* 
ftänben — unb prüfen Sie barauf^in unfere gef amte ®ef e^gebung 
unb SSerttjaltung feit 1870, fo toerben ©ie ju furiofen ©rgebniffen 
gelangen. 

SBie fd&ü^en unfere ©taatSfünftler ben armen 
aWann, ber bie übergroße 9Re^rja^I be^ SBoIfeg, über jtt^ei 5)ritte( 
fämtlid^er 8ieid^8bett)0^ner bilbet? fe^r einfach : burd^ mbgßc^ft 
reid^Iid^e inbirefte Sefteuerung aller Seben^* unb ®enu6* 
mittel, an benen er nebft ja^lreid^er ^amitie mit bem l^ungrigen 
üRaul nid^t üorbeifommen fann. S)urd^ l^o^e ©rbfc^aft^fteuem,. 
burd^ Sufu^fteuern, burd^ progreffiö'e ©infommenfteuer unb ber* 
gleichen, bie nur bie SReici^en unb 9leid^ftcn trafen unb bie ©t^ultcrn 
be^ armen äRanneS frei liefen? @ott bewal^re! 5)ie öielen regier 
renben gürften unb il^re Käufer, bie jal^lreid^n reic^Sunmittelbaren 
Ferren öom ^bd^ften Abel unb foloffalem Vermögen beja^len über* 
tiaupt feine ©teuer. 9Ran fann atfo ru^ig fagen: baS 5Reid^ toirb 



- 53 - 

t)on ben Slrmcn utitcrl^dten, feine größten eitinol^mett iperben t)on 
ber Slrmut aufgebrad^t. 

@(^on in ber SReid^gtag^-Seffton 1875/76 erKärtc »iömarcf, 
bie bireften ©teucm in ben (Sinjetftaoten feien ein l^arter unb 
^Inmt>er SRotbe^elf. SlUe SKittel feien naä) SWöglic^feit 
burd^ inbirefte Steuern aufjubringen. ?lfö befonberS 
gur Sefteuerung geeignet empfal^I 83igmardE: S5ier, Kaffee, 
ßurfer, ?ßetroIeunt, S:aba! u. f. ttj. S)iefe S5i§marrf*giebe 
ift ber SluSgang^punft gettjcfen ju jener ffanbalöfen ginanjpolitü, 
tpetd^e bis 1888 bie inbirefte SReic^gfteuer berart öcrmel^rt 
l^at, baJ5 ii^r ^Reinertrag für bie SReid^§!afte üon 242 9WiItionen 
a»ar! im Sa^re 1878/79, elf Sa^re fpäter (öor bem «bf^tu^ ber 
tteucn ^anbefööerträge) fid^auf6769Winionen9Rarf fteigerte. 
<So fd^ont unb bef^ü^t man im Sfieic^e SiMardEs ben armen 9Wann! 
S)er geringfte Xagtöl^ner muJ5 fteuem, bis i^m bie ©d^arte frac^t 
— inbireft, bamifS feine ©fefution unb feine aufregenbe ©jenen 
gibt, unb ber reic^Sunmittelbare, fteuerfreie Äbelige fann biOiigen 
©l^ampagner trinfen, benn er befommt ben ßoü jurüdteergütet. 

SBiefd^ü^enunfere ©taatsfünftler bie alten, üom 
©rofefapitaliSmuS unb ber ©Refutation bebrängten 
©rwerbsftdnbe, ben §anbtt)erfer unb S5auern? D fel^r 
cinfad^: S)urd^ allerlei ©d^ufejoße, §anbcfeöerträge unb SRilitär^ 
anleilö^n, bamit man ben ßeuten, ttjaS ettoa an QoU in bie eine S:afc^e 
gefjt, aus ber anberen Safd^e im fünf* unb jefinfad^en SJetrag für 
SKititör* unb anbem ßaften tt)ieber nehmen fann. 9Jur ben ganj 
großen Snbuftriellen unb @runbbefi|em fommt ber ^ott ju gute, 
tt)ie ben ©rofefapitaUften unb ©ro^fpefulanten, ber S5i)rfe unb i^ren 
Jobbern bie ett)igen SRilitäranleil^en. 

S)ie SReid^Sfteuerbebürfniffe finb bei ber ie^igen ginaujorbnung 
im SRilitärftaate tt)ie ein 5^6 ol^ne SBoben — unb baS ttjirb fo 
f ortgel^cn, big aöe abgett)irtf(!^aftet ^abcn, baS SReid^ unb bie fleinen 
<£injelftaaten, bie fid^ j|e|t fd^on, blinb tnie fie finb, ein ?ß^äafen'= 
leben als Sleid^Sftipenbiaten träumen. 

SÄanöcnneift gern auf baS tool^Il^abenbere granfreic^, 
baS im @teuertt)efen feine Seute aud^ nic^t fd^one unb eine f(^tt)ere 
SRenge inbirefter ©teuem ^abe. 9Wan öerfd^tt>eigt jebod^, ba§ unter 



— 54 — 

bcn inbtrcftcn Steuern bic ben geringeren äRann toeniger treffen^ 
ben ©tenq)elfteuem (enregistrements) bort ben ^auptpoften bilben, 
iottJte bafe man bei ben granjofen mel^r birefte Steuern er^ 
^ebt, afö bei um, alfo bie öermftgenben Seute öiel fc^ärfer ^eran-» 
jiel^t. aber ^at ba8 überl^aupt einen ©inn, ba« pegreid^e ©eutjd^* 
lanb mit bem beftegten granfreid^ ju öergleici^en , um für bert 
fteuerüberlafteten beutfd^en Äleinbttrger ben Iroft l^erou^jufcl^inbcn, 
bafe fein franjöfifd^er Seiben^bruber n)a^rf(!^einli(^ nod) übler an== 
gelegt fei? gratifreid^ f)at feit 1870 ate ber befiegte Seil eine 
fotoffale Ärieggfc^ulb auf bem SJucfel — unb mx, afö ber fiegenbe 
S:eil mit bem „äRiHiarbenfegen" foßen ung mit bem ©ebanfen auf^ 
richten, ba§ e§ un8 bod^ nici^t ganj fo fd^Ied^t gel^e wie ben grau* 
jofen? gürttja^r, e8 ift fd^ttjer feine ©atire auf biefe ganjen 
Ärieg^* unb ©ieg^l^crrlid^feiten ju fd^reiben, mnn ba^ ber ibeolc 
guftanb ift, bafe ©ieger unb Sefiegte gleichermaßen unb mit g(ei* 
c^er ©efd^tninbigfeit ber Xeufel ^oft. Sine Siebei^gabe ift ber an^' 
bem tt)crt. 

aaSeiter im 2:eEt. 

gragen tt)ir einmal — ni^t nac^ ber ©runblage ber ?ßolifif 
im Dffenbad^fc^en SRei^ ber ©roß^erjogin öon ©erolftein, fonbera 
nad^ ben ©runblagen beg 9leid^eS, ba^ bag unfrige ift. 

©teilen mx aber ju cinleuc^tenberem SJergleic^ junöd^ft einige 
Vorfragen. 

3um Seifpiel bie: SBelc^e^ finb bie ®runblagen eine^ tt)ac§* 
fenben öaumeS? Äntmort (geben ©ie ad^t!): ®ie Ärone, bie 
äfte, bieSIätter, ber @p^eu, ber fic!^ um ben Stamm fd^Iöngeft, 
ber $fat|I, ber i^n ftüfet, ber Seimring, ber ben 3?aupen ben ©pajier^ 
gang öerleibet. Siic^t ttja^r? So, ba lad^en ttjir. 

Ober: SBeld^eg finb bie ©runblagen eines großen ginanj*^ 
unternel^menS, eines 99an!gefd^äfteS??(nttt)ort: 2)ereifeme 
©darauf, ber fd^bngebrudfte 83rieffopf, ber ?ßortier in Sitjree. ®a 
lad^en wir wieber, ober aud^ nic^t, je nad^bem, benn bie ©ad^e 
ift erfic^ttic^ ju bumm, unb bie girma ©urenfpiegel unb Kompagnie 
ift nic^t bie frebitfä^igfte am Pa|. 

Ober: SBeld^eS finb bie ©runWagen eines Bauerngutes? 
Slntwort : S)er 3aun, bie SRauer, bie SBiubfa^ne auf bem 3)ac^, 



— 55 — 

bic glinte an ber SBanb, bcr ^of^unb an bcr Äette. ®a lachen 
tüir ötclteid^t jum brittcnmal. 

SRun aber: SBcIc^cö finb bic ©runbtagcn bcS Staates? 
aSJir raten nid^t lange. 5)ie ©runbfagen beS ©taateg finb — ^eer 
unb äWarine. ^a6) aHer^öd^ftem faiferlid^en SluSfrruc^. SBir i)ti^ 
neigen unS. S)aS genügt. 

Slnbere fbnnten meinen, ^eer unb 9Warine feien nur ©d^u^* 
mittet, Äot^elfer in ©efa^ren, aber feine ©runbtagen. ®runb(agen 
be§ Staates feien bie äWiltionen benfenber Äöpfe, braöer ^erjen, 
fleißiger \^änbe. ©runblagen beS Staates feien bie Strbeiter, 
tDelc^e SBerte fd^affen, ben SRationatool^Iftanb erjeugen, worauf 
man eine fulturmä^ige @rtt)erbS«* unb ©enu^gemeinfd^aft, einen 
Staat ju ©d^u^ unb Zmi§, ein SReid^ mit n^eiten ©reujen unb 
l^o^en ßielen bauen fbnne. 

Summa: 5)ie ©runbtage beS Staates ift — baS SJoIÜ 

Sei ©Ott, tt)at|rl^aftig, biefeS eble 9RauItier üon Soft, baS im 
Safttt)agen ge^t unb im ^ftuge, baS bie ^ßrac^tfaroffen jiel^t unb 
fic^ reiten läfet, biefeS t)ertt)enbfame , tüchtige ©efc^bpf, baS ftiße 
fte^t auf Äommanbo unb fid^ rü^rt auf Äommanbo, biefeS genügt' 
fame, treue SBefen, baS §urra^ fc^reit, ttjenn bie begeiftembe 
(^tunbe ba ift, baS in bie Äirc^e läuft unb feine Sünben beichtet 
unb für bie Dbrigfeit betet, wenn feierfid^ bie ©lodfen Tauten, 
baS SBoK, baS fic^ brüdfen, fd^inben unb fc^aben lä^t, um 
mit Sutl^er JU reben: S)aS Solf bie ©runblage beS 
Staates! 

S)ünft uns baS nid^t unglaublich? Unb in ber S:i^at, wie 
gigura jeigt, anbere Seute, benen aöeS öon felbft in ben Sd^o§ 
fällt, bie nichts ju erarbeiten braud^en, bie nur in bie befonbere 
SBiege fic^ betten bürfen, wenn fie auf bie SBeft fommen, um bic 
SOJad^t unb Äraft unb §errlic^!eit in bie §anb ju befommen — 
biefe Seute fbnnen fi^'S aud^ anberS öorfteUen. 

©eftatten Sie mir, beiläufig nod^ eine grage aufjuwerfen: 
3Ber war juerft ba, bas9SoK ober ber jur ^enfc^aft beS SSoßeS 
fam? 2)cr fogenannte „SanbeSöater" ober bic fogenannten „SanbeS* 
finber'' ? Unb wie ^at fic^ baS »oB im SBcc^fcI ber SanbeSüätcr 
befunben, infonber^eit befunben, betjor ber le^te ber fogenannten 



— 5(5 — 

^angcjtammtcn" ßanbe^üätfr on bie fRcil^e fam? Unb ift ba§, tpaS 
jcitHc^ jule|t fam, ein Slbjd^Iufe für bic etoigfeit? ©^ f(§eint fcft* 
juftcl^cTt, ba§ SSotf war gucrft ba unb ^at ftd^ fein ®afein erarbeitet 
unb mu6 fid^'g fort unb fort erarbeiten. Aber gewiffe Ferren 
pflegen fic^'Ä anberg öorjufteUen. 

Unb biefeg ^^fid^'^ anberS öorfteHen" entfc^eibet. ©^ gibt 
ber ©ad^e ein anbereS ®efid^t, eine anbere SJebeutung, eine anbere 
@(!^ä|ung. 

Unb unter Umftänben ttjirb biefe§ ^fic^'^ anberS öorftetten" 
nottt)enbigertt)eife ju einer SBrutftütte t)on 3w>iftigfeiten unb enb^ 
lofem Unheil S)ie ganje äRet^obe be^ SebenS unb SJerl^alten^ 
l^ängt baöon ab. 

SBie fteHen Sie fid^*§ t)or, tnie man einen franfen, t)on 
©d^ttjäc^e, SKotftänben unb 9ieigung ju Äräm^jfen unb 
fritif^en Slnfällen geplagten Äbrper bel^anbelt? D fel^r 
einfad^, belelirt ung ber obrigfeittid^ patentierte SRebiginmann : SRan 
fc^nürt unb banbagiert ben Äranfen, ba§ er fein ©lieb metir rül^ren 
fann, man entjietjt il^m jebe grei^eit, xotnn möglid^ aud^ bie be^ 
S)enlen§, tt)enn möglid^ auc^ bic ber ^autempfinbung , bamit er 
befd^tt)ören fann, falt§ er t)on einem Äcrl in Uniform gel^aucn tt)irb, 
eg fei ol^ne ©d^merjgefül^I gefc^e^en. S)ann gic^t man i^m üon 
oben mit anerlei falbungSöoßen ©prüc^cn, am beften in lateinifc^er 
©prad^e, bie l^eitfamen äWittet ein, tjerftopft i^m ba§ 9WauI, bamit 
er nic^t üor ©d^merj brüHen fonn, feffelt i^m bie Qm^t, bamit 
er ba§ j^Ied^t fd^medfenbe QtnQ nic^t ^erau§jutt)iirgen üermag. 

3nt)erjtt)eifelten5äöci^ similia similibus — ©teid^e^ 
njirb mit ©leic^em furiert, ber befürd^tcte Umfturj öon unten 
mit bem tftatjäc^ric^en Umfturj üon oben. 9Ran fteltt ben gel^örig 
gefeffelten 5ßatienten auf ben Äopf unb trichtert it|m burd^ bie 
erfte befte Öffnung Sieligion, ©itte, Drbnung, gürftenoerel^rung, 
?ßriefterrefpeft, Sunferbcüotion u. bgl. in mbgtid^ft ftarler 3)oft§ 
ein. ®§ ift unglaublid^, tt)ag jo ein Sörper verträgt, namentlich 
tt)cnn*§ ein SSoIfSf örper ift, unb ganj beJonberS ein beutf c^er 
Solfölörper, ber verträgt 6ifen unb S5Iut in fabelhaften Quanti* 
täten, ba§ Gifen, ba§ man i^m giebt, ba§ SBIut, ba§ man i^m 
abfc^röpft. 



— 57 — 

©umma: eg fommt aUcg.barauf an, wie man fid^'^ öor* 
ftellt uttb toaS fid^ ein 5ßatient bieten täfet. 3)araug entoirfett 
fid^ bann bie SRejeptierfnnft ober bie ©efelgebung eine§ 
ßanbcS. ®ie Ärone biefer ©efelgebung ift bann getoö^ntid^ eine 
fogenannte Umftnrsöoriage. 

aRtt wiffenfd^afttid^er ©ojiologie unb SBoIföbefferung^funft auf 
natürtid^er ©runblage ^at biefeg funftüoße SBerfal^rcn ber ©taatö^ 
n^eifen nid^t§ ju tl^un. ®g ftnb uralte, eigenartige 5ßraftifen, 
fo merf würbig wie bie be§® of tor§ ©ifenbart, fo ge^eimniöüotl 
wie bie beö ®d^äfer§ %i)oma^, @^ lol^nt fid^, weil nun bod^ 
einmal biefe Äur am SluSgange be§ 3a]^rl^unbert§ im Sanbe ber 
S)i(^ter unb 2)enfer wieber in SBtüte fielet, ein wenig babei ju 
t>etweiten unb nä^er l^ingugudEen. 

@in§ ber l^artnädEigften SSoIföleiben ^ängt mit ber ©inrid^tung 
ber ei^e jufommen. Unb ba fic^ ber ^atient barüber in aüerlei 
Sinnieren t)ertoren, wie ba wirffam ju l^elfen fei, fam bie aU 
l^eitig gepriefene S^e fetbft in§ ©ebränge. SRan nol^m fic^ bie 
grei^eit, bie ®^e wieber einmal furjweg ate 5ßrobIem unter ba^ 
SergröBerung§gta§ gu ftetlen. 5)aS pa^tt ben ©taatSgewaltigen 
nid)t. @ie woöten nid^t geftatten, ba§ bie ®]^e etwo§ probte* 
matifd^eS fei, baS man mit grogen unb Unterfud^ungen quälen 
unb um bag l^eitige Slnfel^en bringen bürfe. WUt SBetter, nein. 
S)a§. liefe gleich auf§ „95efc^impf en" l^inaug unb bagegen 
muffe mit bem fc^arfen ©d^wert beö ®efe|eS eingefd^ritten werben. 
SBer bie e^e in aSort, ©d^rift, SBilb „bef^impft'', wirb projeffiert. 
5)enn bie ®^e l^at bem äßilitärftaat nid^t nur bie JRefruten ju 
tiefem unb ju unterl^atten , fie ift in gewiffen amttid^en Serufg^^ 
ftanben in fd^wierigen ^citläuften jugleid^ ein auggejeic^nete^ SBerf* 
jeug, bie Seute regierungögefügig ju mad^en, i^nen ben Äappgaum 
fiberjuwerfen, i^nen bie fetbftl^errtic^en ©elüfte auöjutreiben, fie an 
jeben SQäinbwed^fet ju gewönnen, unb bergleic^en fc^öne 3)inge mel^r. 

SRatürüd^ binbet man ba^ bem großen Raufen nid^t auf 
bie 9iafe, man fpric^t bIo§ t)on ber ,,§eiligfeit" ber (Sl^e. SSon 
ber — ^eifigfeit! 2)a]^er bie luftigen Dffenbad^iaben unb Opt^ 
retten unb anbere 5ßarifer Ärtifet üon ©arbou unb Sinbau unb 
Sdiment^at in ben öergnügüd^en Suf u^tl^eatem unferer SBourgeofie 



— 58 — 

nnb fogar in bcu ^oft^catent. Slfle^ um ber — ^eitigfcit bcr 
@^e neiden! 

aber loa« bcm f ünbl^aften ©crgnögen in biefen Suftorten nac^^ 
lauft, ift ja nid^t ba8 ©otf im gcwb^nlid^cn @inn, fonbem bic 
oberen 3^^^taufenb, bereu „l^bl^ere JBitbung'' au« il^rem mäd^tigen 
Söefi^ fliegt unb benen bie ^ifanterieu an ber angcftammten §eiltg^ 
feit nid^t« ücrberben fönnen. Ätfo ©d^u^ ber S^e — nid^t um 
ber Dberen, fonbem um ber Unteren toiflen, üerftel^t fid^. 

Äud^ bie fromme fatl^oüfd^e ®eiftlid^feit öon unfehlbaren 
?ßapfteg ®naben nimmt ber (Sl^e gegenüber eine Slu^nal^mefteKung 
ein. ©ie öerfünbigt bic @^e afe ein üon @ott eingefettet — ttjaS 
l^at ber gute Herrgott nid&t alle« eingefe^t, wenn man bie aUwif* 
fenben?ßriefter l^ört! — ©aframent, garniert mit einem immer* 
grünen Ärang ber aüerbeftcn unb bauerl^afteften ©naben. gür 
ha^ gemeine, unpriefterlid^e Sotf, natürlid^, benn bie Ferren rbmifd^en 
Äird^en^'^ßriefter unb Älofterteute mad^en befannttid^ t)on biefem 
l^eiligen ©aframent unb feinen ®naben feinen ©ebraud^, pd^ften« 
ab unb ju atö §ofpitanten, wenn fie il^r geweil^teg ©ewanb au§* 
jiefien unb jur nadften SRcnfc^^eit jurüdffe^ren, ober wie ber famofe 
Sefuit @raf ^oengbroec^ neutid^ erft fid^ bem ?ßroteftantig* 
mug unb bann einer pbfd^en proteftantifd^en S^eoIogieprofefforS* 
tod^ter in bie Arme ju werfen. 

©0 att wie bie fat^oüfd^e Äirc^e ift ber ßölibat ber ^riefter 
ja befannttic^ aud) nic^t, e§ ^at jaljrl^unbertelange ^arte, jum %äl 
graufame unb mbrberifc^e kämpfe gefoftet, bi§ bie $ßäpfte ben 
?ßrieftern ba§ §draten abgewöl^nt fiatten. S)enn wenn . fc^on bie 
Slpoftel t)on ber ®üte ber @^e jiemtic^ jweifef^aft badeten unb 
ben Slu^fprud^ tl^aten: „heiraten ift gut, 9Zic^tf|eiraten ift 
beffer" unb bann ben nid^t fefir öotnel^men, fi^gienifd^ jebodl 
wo^t richtigen ©a| bajufügten: . . . „um ber §urerei wißen l^abe 
ein Seglid^er fein eigene« SBeib unb eine SegKd^e i^ren eigenen 
9Kann . . . e§ ift beffer freien , benn SBrunft teiben" — fo fantt 
man annehmen, ba% e« in ben erften c^rifttic^en Sa^r^unbertett 
auf bem ®ebiete ber (Sl^e bei ©eiftüc^en unb SBettüd^cn nid^t immer 
fel^r einmütig, fel^r jweifeteol^ne unb fe^r reintid) jugegangen ift. 
Unb aud^ fpäter ift eg nid^t öiet anber« gewefen, benn aud^ ba^ 



— 59 — 

©aframcnt bcr (S^c ift ein SRotprobuft bcr menfd^Iid^en 
©ntttjicflung, bie ©erren Drtl^obofen mögen ftel^oitpten »aSfic 
wollen. SBcnn fie aber gar öon göttttd^er ßinfe^ung ber ®^e 
im ?Parabiefe reben, fo fönnen fie toenigften« ni^t nod^toeifen, 
bafe bamate ber Herrgott mit bem SJBeibe jugteid^ einen. 5ßriefter 
gef (Raffen l^abe, nm Slbam unb @t)a nac^ tirc^Iid^em 9iitug ju 
trauen. Äbam unb ®t)a l^aben i^re Äopulation fe^r einfad^ wn 
felöft bcforgt, unb il^re parabiefifd^e ®i)t war rec^t unb fd^ted^t 
eine Qx)Diltf)t unb fein ©aframent. 3)iefe§ ift fie bei ber 
proteftantifc^en S^riftenl^eit l^eute nod^ nic^t, unb aud^ ber 
mobeme ©taat begnügt fid^ mit ber 3it)ile^e unb forbert jurSied^tö* 
gittigfeit beg (S^efd^lujfe§ nic^t, ba§ irgenb ein 5ßriefter bk §önb 
babei im ©piele \)aU. 

SJol^er fragen wir bittig: SSere^rte ©taatgfjerren öon ber Um^ 
fturjöorlage, wetd^e gorm unb Sluffajfung ber @f|e foH fid^ l^infüro 
eure^ befonberen ©d^ufee^ erfreuen? 3BeId^ertei (S^e foH nunmehr 
mit neuem preufeifd^^beutfd^en 9leid^§patent=« unb 9Kar!enfd^u| atten 
Umftürjlereien gegenüber au^gejeid^net werben? Unb mirb aud^ 
bk unfcl^tbare 5ßapftfird^e wegen „SBefd^impfung" ber @l^e belangt 
werben, weit fie ifiren Wienern ba^ heiraten, afö wiber ben Söegriff 
ber ^eitigfeit ftreitenb, unterlagt, mel^r nod^, weil fie mit bem 
35ogma ber immaculata conceptio („unbefledfte (SmpfängniS") bie 
gewöfinlid^e ©rjeugung beS äßenfd^en in ber @f|e afe fc^mu^ig 
branbmarft? S3ie reimt fic^ überhaupt biefe gauje tl^eologifd^e 
©^egefd^ic^te jufammen? 

Unb wie wiU ber ©taat un§ ©c^riftftettern; S)id^tern, S)enfern, 
©ojiologen, Äultur== unb ©ittenforfd^ern gegenüber üerfal^ren, wenn 
wir bie @^e auf§ S'orn nehmen? 

3)er ©taat ^at gar fein vernünftig erweiglid^eS JRed^t, in ben 
Sejirf unferer geiftigen S^ätigfeit, in unfer gorfd^en, Sichten unb 
S)enfen fid^ einjubrängen unb mit 3^^^9^^ ^^^ ©trafmittetn um 
fic^ ju fd^tagen, wenn i^m bie (Srgebniffe unjerer ©eifteSarbeit 
nid^t paflen. ®§ mu§ un§ geftattet jein, wie bem S^emifer mit 
feinen ®(ementen unb ©toffen, baB wir in öotter Unbefangenheit 
unb aiüdEfic^töIofigfeit mit ben feinften ©fementen, mit ben l^eifelften 
Stoffen, mit ben fd^wierigften ^Problemen ber aRoral, mit ben ge* 



— 60 - 

fä()rlic^ften §t)pot^efcn unb JRätfctn bcö Äutturtebcit^ ejpcrtraeit- 
tiercn. ÄYincttet ©rfal^rung, bie toir in bcr fojialcn unb pf^d^ifc^en 
©efd^ic^te gcmod^t, unb tpärc fic nod^ fo btttcrböfe, barf un§ in 
unfern ©d^riften unb 2)id^tun9cn öcmc^rt fein, gteid^giftig, ob 
irgcnb ein ÜÄenfd^ ctwag ^^Sefc^impfenbeS" fpürt ober ni^t. SBal^r* 
l^eit, SBiffenfd^aft, Äunft ftel^en über allen ©umml^eiten, ©mpfinb^ 
lic^feiten unb Siad^füd^ten ber 9Kenfci&en. SBie fbnnte fanft bie 
Äuttur fic^ bel^auptcn? SBie foHten wir fonft im ©eiftedteben ju 
immer reicheren StuSfoaten, ju immer herrlicheren (Smten gelangen? 
SBie üermbd^ten fonft unfere beutfc^e SBiffenfc^aft, Äunft unb S)icl^* 
tung im SBettfampfe ber Äutturöölfer immer ftoljeren Qidm ju* 
juftreben? Soßen bie beutfd^en SBiffenfc^after, S)ici^ter unb Äflnftler 
i^re Sbeen erft ber töbtid^en ^ßoligei jur Söegutac^tung einreichen? 

^err t>, Sößcr, immer bößer, mag fagen waS er miß — un§ 
fd^affenben ©eiftern imponiert ba§ nid^t unb verpflichtet un§ ju 
nid^tÄ. Sßid^t neue aRauem, f onbem neue@affen f öden unb njollen 
n^ir ber greil^eit bauen. 

Sluc^ bie ®f|e ttJäre ol^ne bie greil^eit ein SRonfeng. 

%U oim c^riftlic^eS Sulturöotf l^aben wir offijieß bie SWono- 
gamie, bie prioitegierte ©ine^e, wie unfere mu^amebanifd^en SRac^' 
fiarn bie ^ßot^gamie, bie ^iete^e l^aben. SReben ber offijieHen 
Paarung l^aben wir noc^f mel^r ober minber l^eimlid^, allerlei ©orten 
oon @^e, ein ganje§ SKuftertager — nic^t „weit leinten in ber 
2:ürfei'\ fonbern unter ung, im „JReid^e ber @otte§furd^t unb 
frommen ©itte", in 5ßreu§en, SBa^ern, ©ad^fen u. f. w. — unb 
iä()rlid^ je^n big fünfie^n 5ßroj?nt ,,au§erel^elid^e" Äinber 
baju. 3)ie Chronique scandaleuse ber §5fe unb ber ^^©efatbten 
be§ ^errn" mit inbegriffen. 

©0 ftar! wie Sluguft ber ©tarfe öon ©ad&fen l^aben eg auc^ 
anbere ^ronenträger in praftifc^er „SBefc^impfung" ber ^eiligen 
(S^e getrieben, ^riebrid^ SBit^elm n. in $ßreu^en mit feiner ®röfin 
Sid^tenau, Subwig I. in Sägern mit feiner Sola ÜÄontej, Äron* 
prinj SRubotf in äOfterreid^ mit feiner SBetfera — um nur bie 6e* 
rü^mteften S^etragifontöbien in regierenben Käufern 
}u nennen, waren lauter regelrecht t)erel^ettc^te Ferren. Sn ben 
^o()en unb ^öd^ften ©täuben wirb ja fteifeigft ber (S^e jugefprodjen, 



— 61 - 

unb rcid^t bic redete ^anb nic^t au§, fo traut man auc^ auf bic (in!e. 
aBa§ fal^ ba§ SJotf nid^t fd^on für ©^efdjaufpiele an ftd^ vorüber* 
jie^cn, wn ben fürftlid^cn §trfd^parfö bcg üortgen Sol^rj^unbert^ 
bi§ l^crab auf bic „tüilben" (S^en ber mobcrnen, ausgebeuteten 
2lrbcitertt)elt, bte baS Slenb nod^ tt)eni9er auSl^ielte, wenn baS 
„biSd^en Sieb' nic^t tt)är/" 

3utt)eilcn fd^ien ber ganje „©ot^aifc^e ?llmanad^" in Un^ 
orbnung geraten, an ben gepflegteften ©tammbäumen tüud^erten 
geile ©d^b^Iinge unb allerlei fd^bneg Ungeziefer, unb ü6er bie SRein^ 
^cit beS „blauen Sluteg'' mad^ten fic§ Salaien, Äutfc^er, ®rena^ 
biete fo gut ifire joHfreien @eban!en wie bie ernfteften SWatur* 
forfci^er. SJiit Slu^na^me be^ Smmoraliften 9iie|fd^e, ber feiner 
^errentl^eorie biefeg Dpfer beg Snteßeftg bringen mu§, gtau6t fein 
SRoraKft mei^r an bie blaubtütigen 3^i^8^^9^^^^i>^^ ^^^ 
arijiofratifc^en ©efd^Ied^ter. 5)afe fid^ biefe ©efd^Iec^ter 
äu^ertid^ burd^ bie Söl^rl^unberte Ratten fonnten, war p^^fiologifc^ 
eben nur burd^ bie Verleugnung beS ?ßrinjip§ t)om blauen SBIute 
unb burd^ reic^tid^e Snfufion roten 93Iute§ mögüd^. Unb nic^t 
einmal baS genügte überaß, umbenSc^äben ber Snjud^t t)or^ 
jubeugen unb ben pf|t)fifd^en unb pf^d^ifd^en SSerfaß ber 9iaffe auf* 
jul^alten, wie man gerabe je^t am Stu^gange be§ Sa^rl^unbertg an 
ben jal^treid^en SRerüen^ unb ®e^im!ranf^eiten, an moralifd^em 
Srrfinn unb SBertumpungSbrang innerhalb ber abeligen Äafte, fo* 
wie an ben tragifd^en Äataftrop^en in beutfd^en unb aufeerbeutfd^en. 
tJürftenl^äufern beobachten fann. 

3a, bie @^en ber ^ol^en §errfd^aften waren nic^t immer ^eiüg 
unb aud^ nic^t „immer luftif". 5)a war benn oft ber befannte 
$err in 9lom mit feinen ©d^tüffetn, bie bie 9Kac^t ju Ibfen 
unb JU binben ^aben, eine öiel gefuc^te ^erfönttd^feit. Unb gegen 
®etb, üiel ®elb unb gute aaSorte erteilte er an ©otteSftatt bie be* 
gc^rten ©ii^penfe unb ©c^eibungen unb er boftorte bie üorne^men 
franfen ffi^epaften wieber jured^t, bafe fie ein erträgliches SluSfel^en 
befamen üor bem SJoIfe. ^atte boc^ aud^ ber eöangetifd^e 9iom* 
ftürjer 2)oftor äRartinuS Sut^er ein rechtes Äreug mit feinen 
lieben frummen dürften, benen er mit feinem Hugen 9Witreformator 
^^itippu« SReland^t^on mand^' ein ^erjeteib abnehmen unb 



— 62 — 

ju ber einen ©ottin noi) eine jweite geftotten mu^, bomit fic 
frei im ©ewiffen, rein im ^erjen, to^ in ber Siebe ju @ott unb 
feiner reformierten Seigre t^erl^atten tonnten. 

@c^u^ ber Qt^l 

(SHtt, man fc^fi^e bie @i)e, n^ir l^aben nid^t^ bagegen. ®ie 
ift tro| aller fjä^rlid^feiten unb Srüd^e immer nod^ eine ber @runb== 
lagen l^ö^erer ©efittung. Dbfd^on j. 85. allein im beutfc^en Sleic^e 
ber Überfc^ufe ber weibtid^en ©eburten über bie männlid^en weit 
über eine SKittion, unb ber Überfd^ufe ber Sungfrauen über bie 
äRdnner im l^eiratgfä^igen SHter fogar weit über jwei aWiHionen 
beträgt, woju noä) einige 9KiIIionen ©^efc^euer aug freien ©tüden 
fommen, nic^t ju gebenlen jener, bie burd^ materiette 9iüd!fid^ten 
gejwungen finb, auf bie ©rünbung eine§ (S^eftanbe^ ju öerji^ten! 

SBeweifen nic^t gerabe biefe ßi^ftänbe, ba§ bie ®^e, wie wir 
fie l^eute ^aben ober nic^t ^aben, ein (grgebnig ber ©ntwidflung, 
atfo ber SSeränberung unb ber S(npaffung an bie fojiafen 
unb wirtfc^aftüd^en Ser^ättniffe unterworfen ift? Unb 
nun wiH man fie gefe^geberifd^ ptb^Iid^ für etwag S)efinitit)c§, Un^ 
abänberlid^eg, in l^eitigen gormen geftgelegte§ erftören? SBelc^e 
©eftatt ber (S^e? 

2)er Staat forbert burd^ feinen ©tanbegbeamten bießi^if" 
el^e, bie Äird^e forbert burc^ il^re 5ßriefter bie fird^tid^e 6^e. 
2)er ?ßapft 5ßiug l^at fid^ in feiner Unf cfjtbarfeit bie g^ei* 
l^eit genommen, bie ßi^Wß^^ ^^^ ^i^ 9Wifc^el^e ju öerftud^en unb 
mit bem 35ann ju belegen, wie ba^ S*on!ubinat. 

aSirb nun ber ©taat fonfc^uent fein unb biefen pöpftlic^en 
Singriff auf feine gorm ber ®^e unter an Wage ftetten? SBirb 
er ben romifd^en @^llabu§ afö umftürjlerijd^e 2)rudffc^rift fon* 
fiöjieren unb projeffieren? gällt i^m nid^t ein, au^ taufenb guten 
unb fc^lec^ten ©rünben nic^t — eine ^äl^e l^adft ber anbern bie 
Singen ni^t aug, bel^auptet bag ©prid^wort. 

Slber bag berül^mte, in ^unberttaufenb ©jemplaren verbreitete, 
in aße Äutturfprad^en überfe|te SBud^ öon bem ©ojiatbemof raten 
SBebel „SDie grau unb ber ©ojialigmuS" wirb er auf« S*orn nehmen; 
aber bie mobernen beutfc^en ©d^riftfteller unb S)ic^ter 
wirb er big auf« Slut brüdfen. (Sin SRoüeHift ober S)ramatifer taffe 



— 63 — 

i- SB. eine feiner giguren fagen: „^ä) mag nid^t äu^erUd^ afö 
Sfeffct tragen, tt)a^ mir innerster ^erjen^entfc^IuB, toa^ mein l^eiligfter 
SBiUe ift. g r ei e Siebe aHein ift eine§ freien äRenfc^en, eine§ 
freien @eifte§ toürbig. SRag ber l^eutige Staat eS afe juträgtic^ 
erachten, bie 6eiben ©efd^fed^ter in JRed^töorbnungen eingufpannen, 
mir iftbiefe tegatifierte, protoMierte, aftgeftempette (Sl^e juwiber. 
Sie ift eine ^l^itifterei, unb oft fd^Iimmer afö ^roftitution!" 

©d^wuppbid^, ins Sod^ mit bem Umftürjler, er l^at bie @^e 
^befd^ impft". Unb nid^t§ toirb il^n retten, nic^t einmal bie 
SBal^rl^eit, er l^abe mit biefen SBorten nid^t bie (Sl^e treffen, fon^ 
bem nnr bie SebenSanfd^anung eme« fd^toärmerifc^en 3üng== 
lingg, eine§ überfd^nappten 3bealiften d^arafterifieren tooßen, per* 
fbnlic^ ftette er bie ®^e fo l^od^ wie irgenb ein Sbfen, ein 
Sjörnfon, ein Jotftoi. §ilft nichts, ber Siebter wirb ^od^== 
notpeinlic^ abgewanbett. Sld^, unb wie werben ftd^ bie® c§ wieger* 
mütte r freuen, benn aud^ fie finb nunmel^r ein ftaattid^ gefc^ü^teä 
Attribut be§ f)i, ßl^eftanbeg, unb bie „gliegenben SBtätter'' 
fmb i^rer beften SBi^e in SBort unb Silb beraubt — aU Seib* 
leftüre ber ©taatSanwätte. 

SBiß man bie (Sl^e wirflid^ fd&ü|en? ®ut, bann fd^affe 
man ben ^unberttaufenben wirtfd^aftlid^ gcfnec^teter Slrbeiter unb 
SBebienfteten eine freiere, auSfömmlid^e ©jiftenj, man fperre nic^t 
l^unberttaufenbe üon ©olbaten, ©tubenten u. f. w. in ben l^i|igften 
3a^ren in ben ©rofeftäbten jufammen, man jwinge nid^t ^unbert* 
taufenbe t)on grauen unb ÜÄäbd^en burd^ ben ^ungerlol^n unb bie 
unerfättüd^e Segel^rKd^feit ber gabrifl^erren jur gewerbsmäßigen 
©d^anbe — u. f. w. ! 9Kan üeranlaffe aud^ bie Seute, benen man 
eine „befonberS fein entwidfette ©tanbeöel^re" wn ftaatswegen ju* 
erfennt, nid^t jurSagbauf f apitatiftifd^e ©d^ürjenftipen* 
bien, wie man baS mit unferen Dffijieren tl^ut! SBelc^er Unter* 
fd^ieb ift benn in SBal^rl^eit jwifd^en fotd^er ®^eprajig unb ber 
5|Jroftitution? 

Slud^ bie aw n a r d^ i e fd^eint unfern @efe^e§*3nfpiratoren ol^ne 
bie Umfturjöortage fic^ nid^t genügenb il^reS 3)afein§ freuen 
}u fönnen, obwol^t ba^ friebliebenbe, gerul^fame, gutmütige beutfc^e 
SoH feine ^i^f^i^benl^eit mit biefer ©taatöform baburc^ 



— 04 — 

bcftätigt, bo§ c§ adjäl^rltd^ für ba^&lixd monorc^ife^ regiert 
ju werben im beutfd)en 9letc^ runb 6are 40—50 äRidionert an 
3it)iniftett aufbringt — eine Summe, bie fid^ angefic^tö ber 
9iot unb SebrängniS in aßen anberen SerufSjtocigen wol^rnc^ 
fe^en laffen !ann. 2^ax teilen \x(i) in biefe Summe bei un§ eine 
erftecflid^e Änjal^t SKonard^en, fo an bie jtt)anäig unb 
me^r, unb wenn fid^ l^erauSfteßt, ba§ ber eine ober anbcrc nid^t 
bamit auÄfommt, fo ^at fid^ bag einjetne Sanb, tro| ber 
großen ©teuerlaften, immer nod^ einer ©rl^öl^ung btx ßmU 
lifte geneigt gejeigt. 

2)er politifd^ üerl^öttni^mäBig temperamentlofe 
S)urd^fd^nitt§beutfd^e finbet in ber SIRonard^ie eine (Sinrid^tung, 
bie feinen fonftigen ©ettjol^nl^eiten unb befc^eibenen Sln^ 
fprüd^en genügt, nur wenn abfolutiftifd^e 8ltat)i§men fic^ 
JU auffällig mad^en, ober baS perfönlid^e Siegiment irgenb einei? 
Äronenträger^ fid^ mit jU ftarfer Seb^aftigfeit entwidfelt, wirb er 
fopffd^eu unb fd^üttett bie D^ren. 

Sieben ben äRonard^ieen l^aben wir merfwürbigerweife 
im beutfc^en SReic^e mit l^o^er obrigfeittid^er Bewilligung 
noc^ bie brei ©täbterepublifen. @S ift jeboc^ big ju biefer 
©tunbe nid^tS baöon rud^bar geworben, ba§ unfere SiepuMifaner 
üon Hamburg, Sübcdf unb Bremen i^re Äonjeffion miß* 
brauchen unb bie anftoBenben ÜÄonarc^ieen republifanifieren 
wollten, ^aben Sie etwa« baüon gel^ört? Ätfo ba^ beutfc^e , 
SWonard^en^^aieid^ l^at einen guten ÜÄagen, e« fann fogar Slepu* 
blifen üertragen. i 

SBag Witt benn nun i>a^ Umfturjgefe| in biefem ^ßunfte eigent* , 
ü(^? aSenn in biefem Sa^r^unbert bem beutfd^en SBoB ein unb j 
ber anbere SRonard^ ju Sertuft gegangen ift, fo ift eg im 
regetred^ten Ärieg gefd^el^en, unb ben l^at nid^t ba8 SBotf gc* 
woltt unb erftärt, fonbem immer ein anberer ÜÄonarc^, 
alfo ein Berufggenoffe üon ®otteS ©naben — unb bafürfanii 
man bod^ uns nid^t bie SBerantwortung aufbürben, benn wir waren 
ja nid^t bie Änftifter, fonbem ^bd^ften« bie unfreiwiflig fomnton* 
bierten SIRit^etfer, bie bei biefem ungefud^ten 8[nla§ il^re eigene 
§aut JU ÜÄarft getragen unb burc^Iöc^ert jurüd^befommen l^oben. 



— 65 — 

Da§ 3al^t 66 ift bcmerfcngtocrt nid^t burd^ einen So HS*, fon* 
bem einen gürftenfrieg, alfo einen Ürnfturj öon oben, ino* 
für ba§ SBofl, wie gewdl^nti^, bie Mutige SRed^nung l^onorieren 
burfte. Streng genommen, üerfal^ren bie S)5naftien antimonart^ifc^ 
unb antigotteSgnabentümtic^ bo, ttjo fie einem ber ifirigen bie Ärone 
öom Äopfe reiben, wenn er pl^antaftifd^ ober paranoifd^ geworben, 
tüie wir baS j. S8. 1886 erlebten. 

Sllfo wa§ wtö man eigentlich wn un§? SBir fönnen unS boe^ 
nid^t anmaßen, bie ÜÄonarc^en t)or ben SRonat^en ju fc^ü^en, 
toenn bie nun partout mat einen werfen woUen? Unb feit ber 
neubeutfc^en SReid^ggrünbung ift e§ ben beutfc^en SKonar* 
c^en wal^rl^aftig nid^t fd^ted^ter ergangen, afe ben beutfd^en SSöIfer«^ 
fd^aften, in unb au§er bem Sieic^. Sm ©egenteil. Slbgefel^en 
baoon, ba§ feinem 9Wenfc^en in ber ganjen SBeft fo oiele Sebe* 
f)od^§ auggebrad^t, fo oiele ^urra^ö unb §ulbigung§tefe* 
gra m m e gewibmet werben, a(S hcn beutfd^en dürften feit 25 Salären. 
5)a§ ift einfach pf|änomena(. Unt) waS bafür jä^rüc^ an 
©trafen für fogenannte aRaieftätS^^JBeleibigungen fpen^ 
biert wirb, ift auc^ ^)]^änomenai[, jumat wenn man bebenft, auf 
loeld^er giftion biefe fogenannten 3Rajeftätg*a5eIeibigungen meift 
6erul^en. (gg fd^eint eine 8lrt l^umoriftifc^en SJaturgefefeeS 
ju fein: je lotjaler, ferüiler, friec^erifc^er bieSbffer werben, befto 
reid^er werben fie mit ©trafen für fogenannte 9Rajeftät8*S8e« 
Icibigungen gefegnet. 

atfo bie ÜÄonarc^ie ^at jweifelloS i^r Hufeisen unbi^reän* 
neCjmlic^feiten, fo tauge fie ejiftiert. (gfiftiert fie irgenbwo 
plö|tid^ nid^t mel^r, wie j. 93. in unferem rittertid^en SWac^bar»' 
lanbe granfreid^, bann mu§ fie fid^'g atterbingS gefallen laffen, 
bafe fie t)om Sl^ef ber Sl^riften^eit, öom römifc^en 5ßapft, 
ani) nid^t beweint wirb. S)er ^^pft ^at feine eigene äRanier, bie 
Staatgformen ju tarieren: i^m finb alle öon®ott üerorbnet 
unb üom $immet befd^ü|t, fo lange fie fid^ ftramm auf ben 
Seinen erhalten unb ber Äird^e ergeben finb. ©iegt aber irgenb=' 
m bie SRepubtif über bie aRonarc^ie, fo gel^t ber ?ßapft un* 
6 e f e ]^ e n mit ber Siegerin. SBetd^er «rt bie ©d^wulitäten finb, 
toAä^t in biefer ©infid^t bie Umfturjüorlage ben ^&p\tlid)^®t^ 

Conrab, Sev Übermenf^. 5 



— 66 — 

finnten bereitet, ift nic^t fd^tocv ju fageit. SebenfaH« geniert fic^ 
bte ßird^e md^t mit bcn Umftürjtern überaß i>a ju geleert, m 
bie Umftürjler fiegreic^ ftnb. i)aran toirb auc^ eine Umfturj* 
üorlage ni^t^ änbern. 

Stt S)eiitfd^tanb foß bie SRonarc^te l^infür unantaftbor, 
mitlitt jeber S)i8fuffion unb ©nttoirftuitg entrüdft fein. @ic 
fott fein unb bleiben wie fie ift. @ie foH alfo quafi einbol* 
f amiert unb mumifijtert »erben, ©ried^ifd^e unb römtfd^e 
©d^riftfteUer unb flaffifd^^beutfd^e ^idjter, ttjetd^c üon 
unfern geleierten ©d^ulbuben offijiett gelefen werben, jiel^cn bie 
repubtif anifd^e ber monard^ifd^en ©taatgf orm ü o r. S)a§ ift p&ba- 
gogifc^e Sbeotogie unb i)at über baS ©jamen l^inouS für bas 
praftift^e Seben feine ©eltung. Sn ber QtoanQ^^dSinlt bürfen 
fic^ unfere jungen für gor üiele^ begeiftern, worauf im pra^ 
ifc^en Seben SSerruf unb ^^ö^t^öit* ft^^t. Slmerifa, bie ©d^weij, 
granfreic^ finb Äepubüfen, SBetgien unb (Snglanb, bag mä^tige, 
nur ©d^ein^üKonarc^ien. Die amerifanifc^e Unabl^ängigfeitö^ 
erftärung l^at einft ber beutfd^e S)ideter ÄtopftodE mit ben 
SBorteu begrübt: ,,S)u bift bie SÄorgenröte eine§ nal^enben großen 
Sag^, ber Sa^r^unberten ftral^It'' Unb auc^ bie Dbe iftbefannt, 
bie mit ben Serfen fd^üefet: 

„Unb bu (S^nxopa, l^ebe bein ^aupt tmpox, 

f&alh Qiänit audb btr ber Xaq, ber bie ^ette brid^t, 

S)u ®bj(e frei hjtrft, beine dürften 

©c^eudflft unb ein glücftic^cr SSolfSftaat grüncft/ 

Söefannt ift, mit weld^em ©nt^ufiagmu^ ber gefnebette beutfc^e 
SSoIfögeift feiner 3eit bie franjöfifd^cSReüoIution bejubelt 
^at. 9Äan ^atte bamate fd^on ein bunWe^ ®efü^t üon ber inneren 
fojufagen naturgef d^id^tlid^en golgerid^tigfeit betpoti* 
tifc^en (Sreigniffe, wie fie fpäter SJiftor §ugo mit bem poetifc^en 
Sergleid^e auSgebrüdt ^at: „SSenn man Sieoolutionen für blöfecS 
äReufd^enwer! ausgeben woßte, fo f bunte man aud^ fagen, (£bbc 
unb glut fei SKeufd^enwerf." 5Die erften ©eifter ber beutfd^en Station, 
Sc^ißer, ©oet^e, ^ant, So^anneö aRüßer unb üiele anbere füllten 
mit ber SRaffe ben ertöfenben ^aud^, ber t)on bem revolutionären 
SRad^barreid^e ausging unb feierten il^n in fd^wungüoßen aOäorten. 



— 67 — 

©ott^c ©cfü^I^crgüffe unb S5c!ctttttntj[j|c toaren ^cute 
ttad^ ber Umfturjöortoge fo gut toic bte ®oct^cfc^e Stxitit: 

^@S erben fld^ ®efe^ unb Wä^tt 
2Bte eine etolge Äranf^eit fort" — 

mit ©efängniS big ju jtoci Saluten ftrafbar. ®enn bog monarc^if c^e 
^rinjip befagt, ba§ gctoiff c gamiüen burd^ götttid^c 5ö9ü«9 
bie ^crrfd^af t über getoifle Sänber forterben, nnb bofe biefeS 
®ett)oItcrbc immer öon bem (Srftgeborenen übernommen unb 
ausgeübt werben joß. £)h babei SBiberfprüd^e gegen bie 
Siaturorbnung, gegen bie (Stf)xt, gegen bie toifjenfd^aftüc^e 
aßorat mit untertaufen, ob SBemunft Unfinn, SEBo^Itl^at ?ßlage 
mirb, fommt bei biefen mt)ftifc^en Snftitutionen nid^t in 
SJetrad^t. Sic ftnb ^iftorifd^ gel^eitigt. SBafta. SBer anberg 
benft, fprid^t, fd^reibt, ift ein Umftürjter unb marf ediert in§ 
2od^. S)a§ t)erfaffung§mä§ige Siedet bee Staatsbürger«, 
jcine SReinung frei ^crauSfagen ju bürfen, gel^t in 2)unft auf. 
©0 ift ein atteS monard^ifc^e« S^utturtanb auf bem fc^önften 
SBege ju ruffifd^en ßuftänben. 

Sin ruffifc^er $ßoet fang einmal: „(Sin järttid^er SJIidE ber 
beliebten ift mir me^r afö bie Slufmerffamfeit ber ganjen SBett." 
3)ag ftric^ ber 3^^fot mit ber SRanbbemerlung : „@3 gibt bod^ aud^ 
SRonarc^en unb fonftige S5orgefe|te ber SBelt, bereu Slufmerffamfeit 
}u fd^ä^en ift." (Sin anberer ^oet foKte baS Säckeln ber ©etiebten 
nid^t „i^immlifd^" nennen. ®in SRaturforfc^er l^otte über ©c^äblid^* 
leit üon 5ßitjen gefd^rieben. S)aS ftrid^ Ärofowi^ft) mit ber SBe* 
grünbung : /^^ßilje finb eine beliebte fjaftenfpeife gläubiger (S^riften 
unb ttjcr fie für fd^äbUd^ erflärt, ber fuc^t ben ®Iauben ju er^ 
jc^ütterri unb ©ottlofigfeit ju verbreiten." 

Unb'aud^ bie Sietigion foß nun bei ung gonj anberS ge* 
Ic^ü^t »erben afe f eitler, obfd&on fid^ f eitler unfere ©trafred^tö* 
pflege el^rlid^ um ben tieben @ott unb feine ®täubigen angenommen 
^at, wie attjäl^rtic^ Unmengen t)on SSerurteitungen bereifen. 
an einem 3^^*^^, nic^t an einem 3"tt>enig leibet in biefem ?ßunftc 
bie Sftetigion. äRan toei^ toarum. 

Sergeffcn wir boc^ nid^t, ba^ bie 3leIigion nur ate reinfte ®e* 



- 68 ~ 

|ü^U))ocfic, atel^Uigc (gmpfinbungSfac^e pofitiöe S3cbeu* 
tung für bie SRcnfd^l^cit i)at: SBaS l^at bic SReügion für bie SK orat 
flct^an? Slutttjenig, ^a% ^at ftc gcfäet unb entjtoetung gcftiftct, 
©d^citer^aufen angejünbet unb Sbtfer gegen einanber bcttjaffnet. 
3ft bag 9Koral? Slber, baS ift mein ©afe: S)tc JReftgion ^at 
gar nic^t moraüfd^ ju fein, fonbern nur religiöä. 3Ba§ l^at bie 
JRtligion für ben materiellen gortfd^ritt ber SÄenfc^l^eit 
getl^an? Slöc Snbuftrien, olle Serfcl^rgmittet, äße mobemen 5Ced^^ 
ntfen unb gortfd^ritte ^aben il^ren Urfprung aufnid^tretigiöfem 
©ebiete. 

5)ie in ben Äird^en organifierte tRetigion f)at nid^tö ju tl^un, 
afe au§ atV i^ren @egenf&|en SBorteil für bie Äir^e unb 
Ätcrtfei JU fd^tagen. 5)er 5ßa<)ft ?ßiug IX. ^at befannttid^ ben 
mobemen ©eift unb bie mobemen görtft^ritte öerflud^t — aber 
bie mobemen 5ßilger mad^en i^re SBallfa^rten nad^ 9iom pbfc^ 
bequem auf mobemen (Stfcnbal^nen in ©fträjügen. 

2)ie ©rrungenfc^aften ber SBiffenfc^aft unb 2;cd^nif ^aben 
ttjenigftenö ebenfoöiet tt)enn nic^t mel^rafö bie ateligion jur 2Ri(* 
berung ber ©itten, jur ^umanifierung ber Sßölfer 
beigetragen, gto^e ©efül^Ie gefd^affen nnh neue moralifd^ie 
3beale aufgeftcüt. 

aSenn nun trofebem ^eute nod^ Sß i I ti o n e n 9W e n f d^ e n 
fid^ burc^ bie SReligion beglüd^ter füllen, afö burd^ bie SBiffen* 
fd^aft, .fo barf man i^nen nid^t Unred^t 'geben, benn mit bem &iM^^ 
gefügt iff § eine eigene ©ad^e. S)a ^errfd^t ber ©a| : Seber mirb 
nad^ eigener ga9on' fetig ober unfetig. Sieligion ift 5ßrit)atfa^e. 

SHfo gewähre man greil^eit, aUerweiteftc grei^eit in aßen 
S)ingen, weld^c bie Äetigion betreffen — greil^eit bem ©tauben, 
grei^eit bem 9?ic^tgtauben, grei^eit bem 2)ogma unb grei^eit ber 
ft\itif! 

3)ie ^ttter bcg JBefte^enbcn 4n ©taat unb Äird^e vermeinen 
ber nfucn SntwidEtung bc« njiffenfd^afttid^en ©eifteS, ber 5ßopu=* 
tariftemng naturttjiffenfd^afttid^er SBal^rl^eiten gegenüber mit ben 
feitl^ertgen ©tra^ittetn tiid^t mcl^r auf ber ^i^l^c ber 3cit äu fein. 

3)er attc, biebere 5ßrofeffor äRoril ßiarriere in äRünd^en fd^rieb 
neutit^, toenige SBod^eft öor feinem ^obe: 



— 69 — 

r,3d^ befenne mid) fdbct jur 2;^cojop]^te. Slbcr tcugnc tij^ 
©Ott, toenn id^ ba§, wag l^cut in ©nglonb unb ©cutfd^tanb im 
Slnfd^Iu§ an gran SJIaüat^f^ für %i)to\opf)k ober für ©c^eim* 
SBubbl^iSmug ausgegeben wirb, für öietfad^ fd^winbell^aft erfidre? 
,,S)ie Snfpiration ift ein SBa^n" — foß jüngft ein 95onner ^ro^ 
feffor gejagt ^aben. Sti^ ^atte ba§ für fatfc^, bod^ x^ üerfte^e 
e§, tüenn er gegen bie Sorfteßung polemifierte, bo§ jeber JBud)^ 
ftabe ber JBibel eine birefte Eingebung beS Zeitigen ®eifteS fei. 
Sber ic^ ^abc fd^on üor 40 Sauren in meiner Äftl^etif erWärt: 
Offenbarung ift ba§ SRäd^tigwerben be§ aUgemetnen göttüd^en @eifte§ 
im iubioibueUen menfd^tid^en; fie ift ju öerftel^en, wenn wir in 
©Ott, nic^t aufeer @ott leben unb @ott nic^t Wo« ©ubftanj unb 
^laturfraft, fonbern aud) feI6ftbewu§ter SBille ift, ber in unb über 
SlQem waltet. @o erflärt fid^, wie 2)id^ter atter unb neuer Qtxt, 
|)eiben, äRul^ammebancr unb S^riften, öon göttlid^er SBegeifterung, 
Eingebung unb ©rteuc^tung reben, au§ innerer (Srfal^rung reben, 
bie wir nid^t in eine 5ß^rafe ^in wegbeuteln bürfen. Sft eS nid^ t 
beffer, wir üerl^anbeln wiffenfd^af tlic^ barüber, aU 
ia% ber ©taaöanwatt ©trafantrag ftellt, weit eine 
Seigre ber Äird^e geleugnet werbe?" 

Unb fragen wir wieber: S)ie Seigren welcher ftird^en? S)enn 
wir l^aben ba befannttid^ eine ganje aRufter!arte üon Sirenen* 
leieren, in benen ft(^ bie einjelnen Äonfeffioncn l^artnädfigft 
wiberfprec^en , j. 35. bie Zeitigen* unb Sleliquien^Serel^rung be== . 
treffenb. 

SBaS ^aben wir j. 85. nid^t erft im vorigen Sal^r wieber an 
bem fogenannten „l^eitigen JRodE üon Srier" ertebt! S)a& 
er Sal^me gel^enb, 35tinbe fel^enb — unb ©el^enbe meinetwegen 
blinb gemad^t, finb SBunber, für bie id^ fein perfbntid^eg SSerftänbniS 
l^abe. 85on mir auS fann man über ©eine ^eiligfeit ben unge* 
nähten SRodE wn Jrier aReinungen ber fd^önften S(rt l^aben. 3d^ 
laffe jebem feinen getifc^ unb fein Slmulet, beftel^en fie worauf 
fie wollen. SBeitefte Xoleranj! Slber ba^ fid^ ein ©trafrid^ter 
gef unben, ber mit bem ©trafgef e^bud^e gegen bie auf geHärten Sßänner 
einge^auen, wetd^e in ber SluSftetlung beg „^eiligen fRoät^** eine 
Serl^&^nung beS ©eifteS ß^rifti gefeiten, ba8 ift boc^ c^araf * 



- 70 — 

tcriftifc^ genug für bic Stellung, wetd^e ber moberne Sied^töftaot 
jur grei^cit ber ©ctotffen in retigtbfen Singen einnimmt. 

?Hfo fo öerfte^t mon in unfcrer Sted^t^pflege ^cute ben ©d^ufe 
ber aieUgion: Sebe S^ritif irgenb einer fird^Iid^en Seigre ober 
SBeranftaltung wirbafö befd^impfenber Angriff ftrafred^tlic^ 
»erfolgt. 

3d^ tniß ein ©eifpiel au§ meiner eigenen fd^riftfteHerifd^en 
^ßrafiö anfül^ren: SIReine SBüd^er „©panifc^e« unb 9lömifd^eg" unb 
„®ie tefeten ppfte" tourben im SJerlag^ort Sre^Iau 1878 (tc§ 
lebte bamatö in ?ßari«, auS Stauen fommenb) projeffiert, jur 
SBemid^tung verurteilt unb ber Serleger ©d^ottlaenber obenbrein 
ju 300 aWarf ®etbftrafe öerbonnert. Unb toeld^er Slrt »ar mein 
SRetigtongüerbrec^en? S)amafe gab'S fe^r üiele geiftüc^ SJerfün^ 
bigungen im 95ei(^tftu^t, namentlid^ mad^te ber ©fanbal be§ 5ßater§ 
©abriet in Sinj ?luffel^en. 2)a fd^Iug id^ \)ox, ben Äinbern unb 
jungen grauen ftatt ber SBeid^tüäter — SBeic^tmütter ju 6e^ 
ftetlen. Sn bief er §ö^e bewegte fid^ meine ganje Äird^enf c^änbung. — 

SBie tief tft bie geiftige grcifieit in ben legten 50 Sauren 
bei uns im 5ßrelfe gefunfen! 

Site öor 50 Sauren ber ÜRirafelrod! jum erftenmat üom 
Söifd^of Slmotbi auSgefteHt mürbe, ba flutete bic SJßoge ber @m* 
pörung über baS ganjc gebitbete ©eutfd^tanb ^in — unb ein 
junger fatl^olifd^er 5ßriefter in ©d^Iefien, Sol^anneS SRonge, 
fonnte unbel^inbert jenen berüfimten offenen SBrief an ben 2;rierer 
SBifc^of fc^reiben unb in l^unberttaufenben t)on ©fentplaren in aßen 
beutfd^en Sanben verbreiten, jenen JBrief, ber mie eine flammenbe 
ÄriegSerftärung bcm gefamten UttramontaniSmuS unb Sefui* 
tiSmuS ins ©efic^t ftog unb eine mächtige ©emegung jur 
SoSfagung t)on 9iom jur ^olge ^atte- 3n jenem 93rief fd^rieb 
ber junge ?ßriefter: 

„SBiffen Sie nldfit -- unb als aSt^of muffen Sic cS toiffen — 
ba^ ber (Stifter ber dfiriftlid^en Sieligton feinen Süngern unb ^ad^- 
folgern nid&t feinen SÄorf, fonbern feinen ®eift l^interliefe? @ein dtod, 
Söifc^of Slrnolbi üon ^rier, gehört feinen §enfern! SBiffen @ie 
nic^t — als aSifd^of muffen (Sie eS toiffen, — ha^ (S^riftuS gelehrt: 
(Sott ift ein @eift, unb toer i^ anbetet, foll i^n im Seift unb in 
ber SS^ol^r^eit anbeten? Unb überall !ann er Dere^rt merben, nid^t 



^ 71 — 

etUHi bioi i\x 3erufalem im Xcmt^tl, auf bem S3erge (Sarigint ober 
3U Xxitx beim ^eiligen S^lode/ ®ie 9leliquicn*ajcrc^run0 fei bem 
^bangelium sutoiber, Don bem (S^^riftentum in feiner befien 3^^^ 
ben erften Sa^tl^unberten, öerhjorfen unb bem „gefunben, fröftigen 
(Seifte ber beutfdfien Sßöffer'' erft nac§ ben Äreu^sfigen beigebracht 
»orben. „©el^en @ie, SBifd^of Slrnolbi üon ^rier, bieg toiffen Sie, 
unb nial^rfd^einUd^ beffer, als id^ eS 3^nen fagen fann. 6ie fennen 
auc^ bie f^olgen, nield^e bte gö^en^afte Sere^rung ber 9^eliqu{en 
unb ber ^erglaube überhaupt für uns gel^abt \)at, nömtid^ 
^eutfd^lanbS geiftige unb öugere ^neddtfd^aft, unb ben- 
nocö ftetten 6ie 3^re SHeUcjuie auS üur öffentlichen SJ^re^rungl S)od^ 
menn 6ie bieHeid^t hitfi aUt^ nid^t n^ügten, Uienn @te nur ba^ ipeil 
ber 6^^rtftenl^eit burd^ bie ^uSfteHung ber ^rierf^ien 9'leliquie er« 
hielten, fo l&aben (Sie bod^ eine boppelte @d^ulb babei auf 3§r ©e« 
»iffen getoben, üon ber @ie fid& nid&t reinigen fönnen* Einmal ift 
es unüergeil^lid^ üon S^nen, bag ^\t, toenn bem bemühten ^(eibungS- 
ftüdfe toirflid^ eine §eilfraft beitoo^nt, ber leibenben 9Wenfdf|16eit 
biefelbe bis pm Saläre 1844 oorentfialten ^aben* 3unt anbern ift 
cS unöergeil^lii^, bafe @ie Opfer gelb Don ben i&nnberttaufenben 
ber $Uger nehmen« Ober ift eS ni(^t unoerseil^lidd , ha^ @ie alS 
^ifddof @elb Don ber ^ungernben ^rmut unfereS S$o(!eS an» 
nehmen? S^^ol @ie erft üor einigen SBod^en gefe^en l^aben, hai 
bie ^lot ©unberte ^u Sfufrul^r unb %n öer^toeifeftem Xobe getrieben 
f^at^ ßaffen (Sie fid& im übrigen ni^t täufdfien burdf) ben 3«Ia«f 
oon §unberttaufenben unb glauben (Sie mir, ba^, tod^renb fiunbert* 
taufenbe ber S)eutfd&en üoll Snbrunft (?) nad^ ^rier eilen, aHittionen 
gleidö mir oon tiefem (Srauen unb bitterer ©ntrüftung über S^r 
unhJÜrbigeS (Sd^aufpiel erfüttt finb* S)iefe ©ntrüftung ftnbet ftd& 
nid&t tttoa blofe bei einem ober bem anbern (Staube, bei biefer ober 
jener Partei; fonbern bei aUen Stauben, ja felbft bei bem fatfioli* 
fd^en $riefterftanbe* ^al^er toixb Sie baS (Serid^t e^er ereilen, a(S 
Sie üermuten* Sd^on ergreift ber Oerid^tSfc^reiber ben ©riffel unb 
übergiebt 3ören tarnen, STrnoIbi, ber S^erad^tung bei ^iU unb 
^Jlaäitodt unb bejeid^net Sie als ben Zti^d beS neunse^nten Sal^r« 
^unbertS!'' 

©0 fd^arf unb fein tüar ba^ beutfc^c ©etoifjen unb ba§ 
beutfd^e SBort t)ot 50 Sorten! 

Unb toa^ ift benn ben §erren @taatSgctt)aIttgcn ctgcnt* 
Itc^ gietigion? SBcId^er Slrt Sieligion l^ulbtgen fie mit il^rem 
ctt)igen ©äbetfd^Ieifen, ifiren ettjigen ©netten unb SlriegSrüftnngen, 
il^ren Jrommetoirbetn unb ganforen unb „?ßräfentiertS ©en^e^r!" 



— 72 — 

im &otU^f)a\x^, intern Stbeföftolj unb S^rbegriff ? ^ad (S^angetium 
e^rifti ftraft bieg «ßc« Sfigcn! 

aSic üppig unb ftaatlid^ tüo^I bcfd^mt fd^icgt ^cute btc 
^cud^clci unb Äopf I)ängerci unb 9)?agfcnfpiclcrci in 
bic §almc ! gürwa^r, wenn je, fo ift ber «uöfpruc^ oon Ä ef f i n g 
om^ßlafe: ,, 838er über gcwiffe S)inge bcn Scrftanb nid^t vertiert, 
ber i)at feinen ju vertieren." 

SDeutjc^tanb i)at baö Ungtücf , infolge ber ganj üerjwicftcn 
unb nid^tfel^r reinlid^en fiobinettspolitif im SReforma* 
tiongjeitalter ^eute bag religio« jerflüftetfte, fonfeftionett ge* 
fpanntefte Sulturlanb ber SBelt ju fein. SWirgenb« nel^men bie 
religiöfen ©treitfrogen einen foÜ^en Umfang unb eine fold^e ©d^ärfe 
an, wie bei unö, nirgenbö ift eine parlamentarifd^e 5ßartei ju^^ 
gleid^ fanatifd^ !ird^Iicl^==!onfeffioneße unb papiftifd^e graftion wie 
bei ung baS 3^ntrum. Siirgenbg wirb @ott fo in8 ©piet gc== 
jogen, wie in unferen geiftigen, poütifd^en unb fojialen kämpfen, 
folglid^ wirb aud^ in aßen ©tüdfen nirgenbs fo üiel gel^eud^ett, 
gelogen unb intrigiert wie bei un§, nirgenbö mad^t fid^ bie 5ßfafferei 
fo frautig, wie im Sanbe ber ©otteSfurd^t unb frommen ©itte. 
©d^on ba§ ewige ©efd^rei wegen üerlefeter ,,5ßarität" — giebt 
e« für gefd^eibte fieute etwa« 3;oßereg unb ärgerlichere»? Unb 
mit ber Umfturjüorlage fommen wir nur nod^ tiefer in biefe %h^ 
furbitäten unb Unjeitgemäfel^eiten l^inein, wir werben bann balb 
wieber 2)inge erleben, wie fie ©iebermann in feiner ©efd^id^te bcs 
ad^tje^nten Sal^rJ^unbert« erjä^It. 2)ie 9tüdEfid^tnal^me auf bie 
fonfeffioneßen Vorurteile unb SRed^tl^abereien ging bamate fo weit, 
bafe in fonfeffioneß gemifd^ten Drten fein fatl^oüfc^er ober protc= 
ftantifc^er SRann aßein baS wichtige Slmt eine« ©d^weine^ ober 
©änfel^irten üerfel^en burfte — ba» l^ätte gegen bie 5ßarität t)er== 
ftofeen! — fonbern bie ©c^weine unb ®änfe würben abwed^felnb 
balb t)on einem fatl^olifd^en, bann üon einem proteftantifd^en ^irten 
auf bie SBeibe getrieben, ©benfo würbe bei SSerabreic^ung ber gott^ 
feligen 5ßrügelftrafe ftreng auf bie fiionfeffion be§ ©üttefö gefeiten, 
bamit nid^t etwa baS Ungebührliche fid^ ereignete unb ein protc* 
ftantifd^er ^interteit t)on einem fatf)olifd^en ftodfbefd^wingten ?(rm 
jerbläut würbe — unb umgefe^rt. 






— 73 — 

2)ic feine Unterfe^eibung , bie man bamofe ben ©d^ipeineu, 
©änjen utib Hinterteilen ber ©träffinge angebei^en liefe, übt man 
l^cute, am Slu^gange beg 19. Sal^rl^unbertS, nod^ an unfern @d^u(* 
linbern. SBir l^aben feine allgemeineSSoIf^fe^ute, fonbem 
bie Äonfeffion^fd^ule, aU ob ba^ ©inmaleinS, baS Slbc, ber 
Slnfcf|auung§unterrid)t, bie ^eimat^funbe u. f. tt). bei ben $ßrote^ 
ftotttcn anbere wären, afö bei ben Äatl^olifen! 

9iun mad^e aber einmal ein ber «Sd&ule entiuad^fener 5ßroteftant 
©ruft mit biefer ÄonfeffionaütätS^Sd^eibung nnb ftofee fid^ bffent^ 
lic^ in SBort, Schrift ober 93i(b an einer fat^olifc^en Seigre, j. SB. 
an ber immaculata conceptio (unbeflerf ten (SmpfängniS ber äßutter 
unb ©rofemutter ß^rifti) unb erblirfe barin etma ben tt)iberKd^en 
©op]^i§mu§ eine§ fterifalen Sunggefellen unb §errfd^er^ im SSatifan, 
ber fid^ mit biefem bie Sntftel^ung be§ SÖJenfd^en üerleumbenben 
Selfrfafe eine politifd^c SB äffe jur geiftigen 93el)errfd^ung giit^ 
mutiger gtöd^^pfe l^abe fd^mieben tpotten — ftugg l^at er fid^ gegen 
ha^ tueltlic^e @trafgefe| üerfünbigt unb ber ©taatSanwalt fteigt 
i^m auf ben JRürfen. 

Dber ein mobemer ^ßl^ilofop^ unb S)id^ter, ber über aße Son^ 
feffionö^atabulifterei ]^inau§gett)a^fen, erlaube fid^ fraft feiner 
miffenfd^aftlid^en Überjeugung ben Segriff ber ©ünbe, ber 93lut* 
führte unb ber ganjen jubend^riftlid^en ^eilSorbnürtg fd^Ianfmeg als 
eine in ber ÄuIturentwidEIung beS @eifte§ nunmel^r abgetl^ane ©ae^e 
in§ ?Reid^ ber betrügcrifd^en §tmmenmärd^en ju üernieifen? Ober 
ein fo ftarfeS fritifd^e^ fiid^t barauf faöen ju laffen, bafe jeber 
gefunbe, fro^Iid^e Äopf in (^l^rUd^fcit auöbred^en mufe: ^ntwaijXf 
fromme Süge unb ^Betrügerei überall! SBaS blül^t i^m bann? 

Dber ein mobemer Sd^riftfteöer geftatte fid^ l^eute über Sefu§ 
unb bie (Sntftel^ung be^ ßl^riftcntumS ju fc^reiben, tt)aS ber ,,auf* 
geffärte" ftönig g^i^brid^ ü. t)on 5ßreufeen, ber greunb 
SBoItaire^ („Sancte Voltarie, ora pro nobis!" ß^arlottetiburg 
24. 2Rai 1770) in feiner SSorrebe ju bem Abr^gö de Thistoire 
t)on gleur^ gefd^rieben: „T'n Juif de la lie du peuple, dont 
la naissance est inconniie et doutease, qni mele aux äbsur- 
ditös d'anciennes proph^ties . . ., auquel on attribue des 
miracles, et qiii finit par etre pendu . , . Donze fanatiques 



- 74 - 

gagnent les esprits par cette morale, leg plus fourbes furent 
les Papes , est ces imposteurs r^verös abusent du nom de 
l'Etre suprßme, se servent de la r^ligion pour couvrir leurs 
passions criminelles ..."*) — ttJaS Würbe ii)m l^cutc im |)reui5t« 
fd^cn JRcid^c für S)anf werben? 

Ate bamate biefeS ©efd^id^töbud^ nebft ber preufeenföniglid^en 
SSorrebe in 9tom öffentlid^ üerbrannt tpurbe, fd^rieb fj^iebrid^ IL 
an SSoItaire bie fpottluftigen unb fd^impf froren SBortc: „Ce bon 
cordelier du Vatican n'est pas, apres tont, aussi hargneux 
qu 'on se Timagine. S'il fait bruler quelques livres, c'est 
senlement pour que Tusage ne s'en perde pas; et d'ail- 
leurs les nez romains aiment ä flairer Todeur de cette 
fura^e . . ." 

§eute fd^üfet man in SBerlin bie römifd^en ©mpfinblid^feiten, 
l^ätfc^elt bie römifd^en Slnfprüd^e — unb ber $ßapft fäl^rt ru^ig 
fort, bie gcfamtc fd^bngeiftige unb wiffenfd^aftüd^e SßationalUtteratur 
in i^ren bebeutenbften SBertretern auf ben Snbej ju fefeen unb ber 
S^riftenl^eit ju verbieten! 

Sad^t ba jemanb? 3d^ nel^me mir bie fjrei^eit. 3)enn id) 
bin eingreunb ber Steligion unb fel^e in i^r eine ber rei duften 
Sroftquellen ber 9)?enfd^]^eit, aber ^Religion ift für mi(^ 
Weber ba§ ?tufHäric§t beg preußifd^en Ä5nig§, nod^ bie 3)ogmen^ 
unb SKirafelwelt 9tomS, nod^ bie StüdEftänbigfeiten unb ©albabereien 
be§ l^eutigen ßutl^ertum», nod^ fonft einer auf priefterlid^e Sntereffen 
aufgebauten unb burd^ b^naftifd^e Snterejfen geftüfeten Drt^obojie. 
Unb alle biefe 9Kd^t* unb SBiberreligiofitäten finb e§, welche burd^ 
bie ptumpen gdufte ber neuen ®efe|gebung befd^irmt werben f ollen ! 
Sft ba§ nid^t ein ©d^aufpiel für ®ötter? S)er SKiebergang 
be§ religiösen Sebeng wirb baburd^ nid^t aufgel^alten, fonbem 
tf)tx befd^Ieunigt, benn ein fold^er Staat, ber im Sßamen ber 
göttlid^en ®üte unb SBeiS^eit ba§ SJoII in feinen ®efü^Ien, 
Überjeugungen, reügiöfen unb wiffenfd^aftlid^en Äußerungen bebrüdft 
unb ®ott JU tiebe mit bem ©trafgefe^bud^ breinl^aut, ift öon 
aßen Sbealttäten bie üerbäd^tigfte. ©c^tagt ba§ ©üangelium auf 



*) fjinbct f{(^ au(|| In ben Supplements dee Oeuvres de Fr^deric 



— 75 — 

unb foflt mir, ob eg im ©innc ß^rifti überhaupt cttpag Srr^ 
rcIigiöfcreS giebt, ofe ben mobemcn d^riftlid^cn ©ctoaltftaat! 

aSßic tt)ir ttjiebcrum ougenfci^cinlici^ an bcr Umfturjüorlagc 
jclbft feigen fönncn: SRebcn bcm t^cotogifd^en ®ott foö aud^ ber 
SBccIjcbub nid^t ju furj fommen, neben bem „^crrn ber ^ecr* 
fd^aaren" foß aud^ @ott SRammon gefd^fi|t werben, bamit bag 
Unirbifd^fte bcm Srbtfd^ftcn brüberüd^ bic^anb reid^e unb 
Obcrttjclt unb Untern^elt vergnügt bei einanbcr ttjol^ncn im wunber«« 
baren mobemen ©taat. ©igen tum unb ^eer fotten gegen bic 
täfterlid^en 3;üdEen unb ^Würfen ber Umftürjler gefeit tt)erben! 

2)a§ (Sigentum! SBie t)iele l^aben benn in ber I)eutigen 
SBirtfc^aft^njelt ber Äapitalanl^äufung in immer ujenigeren Rauben 
überhaupt nod& Sigentum an nennendmertem @elb unb @ut, an 
©runb unb ©oben? Unb njeld^eS finb in ben attermeiften gälten 
bie moralifd^en Duellen biefeS mobemen ©igcntumg? SBie 
ift e§ guftanbe gefommen, tt)ie ttjurbe e§ befeftigt unb üermel^rt? 

3n jjebem Sal^r^unbert ^at e§ eine anbere ^l^tifiognomie, 
eine anbere SB er tu ng, je nac^ ber politijd^en, fojiafen unb mirt^ 
fd^aftlid^enSJonftellation ber (grtt)crb§^ unb SBefi^ftänbe. 
S)a§ foö nun aufhören? SBie e§ ^eute befiniert wirb, fo fott 
e§ l^eilig unb unantaftbar fein für ewige Qdttn? 

Sefanntlid^ l^at Sl^riftuS im (St)ange(ium mit bem (Sigentum 
wenig geberlefenS gemad^t. @r ^at e§ feinen Süngern einfad^ 
unterfagt: „S^r follt @ud^ nid^t ©d^äfee fammeln auf Srben, ba 
fie bic SRotten unb bcr 9toft freffcn unb ba bie 2)iebe nad^graben 
unb fte^Ien." Unb in feinem ®ebetc lautet bie vierte Sitte: „Unfer 
tägüd^ 93rot gieb un§ ^eute", b. 1^. wol^I, lieber ®ott, Ia§ unS 
üon ber ^anb in ben SRunb leben — eine ßcben^weife, um bie ber 
d^rifttid^e 9)?ittelftanb l^eute ben ^imrncl nid^t mcl^r befonberö an^ 
juflel^cn brandet, obwohl man fid^ in unferem ^lima mit ber @r^ 
Ttäl^rung nid^t fo leidet tl^ut wie in ber $eimat ber crften ßl^riften 
im Drient, wo man unter bem milben ^immcl nomabenl^aft leben 
unb mit einer ;^anbt)ott SDatteln ober 3ieig unb einem @d^IudE 
SBaffer fc^on weit fommen fann. 

Stud^ bie Slpoftel unb i^re ©emeinben waren überaus be* 
bärfni§lo§ unb fonnten leicht im fi^ommuni^mug leben, ol^ne $ßrit)at* 



— 76 — 

cigcntum. Strmut galt für l^cifig. 35te üon bcn SBifd^öfcn unb 
^äpftcn organificrtc Älrd^e ber fpätercn So^rl^unbertc fjat 
bann in njcifer Slrbcitö* nnb ^^eUigfcit^^Jicilung befonbcrc Scttcl^ 
orbcn gcfd^affen, bic baö d^riftüd^c Sbeal ber ?(rmut üerwitflid^cn 
foßten/ für fid^ fclbft aber l^at fic cingcl)cim^t wa^ cinjul^cimfcn 
war — unb neben ben Scttettlöftern l^at fte anbere Softer mit 
foloffalem Sefife unb fiuju^ etabliert. ?fud) unter ben 5ßä|)ften 
gab eg ju allen Qeikxx eine fd^öne Slnjal^I fold^er, bie mit nid^ts 
angefangen unb aU üielfad^e 9KiIlionäre ^immelfal^rt gel^atten 
^aben. aBoI)er nal^men bie Seute atte ftet^ ba^ t)iele ®elb? SBurbe 
es ttjirWid^ „erarbeitet" bei ©Triften unb Suben? 

Srgenb ein hergelaufener SKiHionär, ber auf nid^t me^r un* 
gembl^nlie^em SBeg fred^fter ?lugbeuterei ober SSörfenjobberei ju 
85efi^ gefommen, tpirb natürlich mit ^od^gefül^I fein (Sigentum 
als grud^t inbit)ibüeffen ©d^affenS refpeftiert wiffen wollen unb 
bei jeber Steuerreform, bie i^n einen Pfennig mcl^r foftet, gleidt) 
über ,,Umfturj" fd^reien! Slber baS ift ^umbug. SRan fc^reit 
„Urnfturj**, weil man gett)iffe,abfoIutnottt)enbige Sie formen be§ 
©igen tu mS hintertreiben toill. 

SBie gefägt, aud^ baS Eigentum ift als fojiale 3;^atfad^e 
ein 5ßrobuft ber (SntwidEIung, wie @^e, SKonard^ic, ^eer u. f. W. 
9Kan fe^e fic^ bod^ feine ©ntwidtlung feit 2000 Salden an! S33ie 
g rauf am war eS einft, wie ift cS fd^on gemilbert l^eute! Sn 
©tüdfejerl)auen burfte ber römifd^e ©laubiger feinen Vermögens* 
tofen ©d^ulbner, baS geftattete i^m ber „©eift" beS üielgerül^mten 
„römifc^en 9ted^tS'\ jene üielbewunberte SuriSprubenj, bie bem 
©^^lodE red^t giebt, ber auf feinem ©d^ein beftel^t. 

Unb als norbifd^c Eroberer mit bem ©d^wert in ber gauft 
im aRittelaiter fübwärtS ftürmten, um fid^ fraft ber ©ewatt red^t* 
mäßiges ©igentum jU erwerben an ®runb unb Soben 
aWitteleuropaS, ba fielen il^ncn bie 3nfaffen biefeS ©obenS einfad^ 
als 3ubcpr i^reS ©igentumS 5U. SBaS fic bon biefem S^ic^ 
i)'öv i^reS red^tmä^igen ©igentumS nid^t jur förperlid^en Ar* 
beit ober fonftwic brandeten, baS öerl^anbelten fie auf ben ©flauen* 
märften ©panienS unb beS Orients. 

?lräbifd^c Äaufleute l^aufierten bamatS fleißig an ben 



— 77 - 

(£bc(ftfecn bcr guten fcubalcn §crrcn, bcrcn SKad^fommcn l^cute bic 
,,S8cften bcr Station" bilbcn, unb fauftcn il^nen bic übcrpffigcn 
jwcibeinigcn $ßrobu!tc il^rc§ 93oben§ ob. 2)o§ war ja il^r gc^ 
fd^üfeteS red^tmäfeigeg ©igcntum, fie fonntcn c§ gegen SamaSccner 
klingen, f oftbare orientalt jd^e SBaff en, fpanifd^e 5ßrunf gemänbcr u. f. tt). 
nac§ 93eüeben öertaufd^en. ®enau tt)ie fpöter, wo ganje Sän^ 
ber'« unb 9S5lferfc§aften afe b^naftifd^e Saufd^objefte be^an=» 
belt, bie „Untertl^anen'' bent §unbert nad^ t)on ben S)uobejfürften 
be§ beutfi^en SReid^eS afö Kanonenfutter nad^ ©nglanb :c. üerfauft 
würben. 

©ie fotten bergleid^en l^eute einmal üerfud^en — fie foßen ein* 
mal nur mebiatifieren unb föfularifieren, wie t)or l^unbert 
Sauren, wo man t)on furjer §anb Äloftergut in Staatsgut t)er* 
wanbelte — weld^' ein ©efd^rei würbe fid^ ba erl^eben ! Unb boe^ 
^attc man in 5ßreu§en aud^ fo etwa§ wie ben „SBelfenfonb", 
ein frembeS $ßrit)ateigentum, beffen 3i^f^^^^^^^^l>iJ^g bclanntlid^ 
auc^ nid^t in bie Saferen be§ ©rftbefifeerS leitete. 

Sllfo wa§ ift injwifd^en gefc^el^en? §at man ba§ Eigentum 
abgef d^afft, umgeftür jt ? keineswegs. SRan l^at eS reformiert, 
anbcrS organifiert. SRan l^at eS umgeftaltet. Unb nun 
foü eS plöfelid^ mit feiner ^eutiflen ©eftalt fein Sewenben ^aben? 
Unb bic bem ®ro§fapitaIiSmuSunb feinen f redten ?luSWüc^f en, 
oberbemgit^^i^ommiß^'Unfug, oberbemSobenfd^ad^er u.f.w. 
cntgcftcnftreben, finb fträffid^c ^x^tAcv am geheiligten Eigentum? 
Unb bie SSobenreformer j. 93., bie ben $ßrit)atbcfi| an @runb unb 
95oben in ben Sit t gemein befi| ber ©emeinbe ober beS ©efamt* 
üotfcS überfül^rcn mochten, gel^oren ins 2nä)ti)a)X^? 

®erabe auf bem SBege ber SBerfotteftiioicrung, ber SSerftaat^ 
lic^ung, bewegt fid^ bic moberne ©igentumSreform, im Sntcreffe 
ber ®cfamt^eit finb in neuerer 3cit t)iele ©igentumSobjefte ben 
Stauen ufurpatorifd^er SRonopoIiftcn entriffcn unb bem Staat über* 
wiefen worben. ©ifenba^nen, 3luSnu|ung ber SIefrijität :c. werben 
öerftaatlid^t, alte$ßrit)ilegien burd^ g^^ifl^'&c ^^^ ©ewerbe u. f. w. 
aufgel^oben— lauter ©igentumSöeränberungen! S)ie unter* 
irbifd^en @d^ä|e, bie Äo^Icnf(ö|e u. f. w. foQen bie nur für ein 
paar ©|)e!ulanten ba fein, mit. bem ?Rec^t, bem SBoIfe foloffafe 



— 78 — 

JRcic^tüntcr ju c^famoticrcn? Unb bie l^aarfträubcnbcn 9Ki§* 
brauche bc§ ^ßrtüatcigcntumS, fofiten -fic jefet fanftionicrt 
tocrbcn fraft bcr Umfturjüorlage? Unb foH c§ nunmcl^r unter 
©träfe gefteöt fein, t)on ben ^flid^ten beö Sefi^e^ ju reben 
unb eüentuett jur ©rfüllung bicfer ^ftid^ten ju jtoingen? 

Soßen bie fogenannten ,,(Snterbten" emig nur auf „%U 
mofen" warten? S33er l^at fie enterbt? 

Unb bann ba^ ntd^t ju üergeffen: S)ie röntif c^en Suriften 
l^aben un§ mit ber tl^ncn eigenen befted^enben ßogif mi^ gemad^t, 
baS SBefen be§ (Sigentumö liege im SSer^ältniS be§ Objeftg 
jum ©igentümer, wäl^renb eg tl^atföc^Iicl^ ganj wo anberg liegt, 
nämlid^: im SSerl^ättnig be§ ©igentümerö ju britten ^er* 
fönen bejüglid^ be§ DbjeftS. 9iid^t barin, bafe ber Eigentümer 
ben ®egenftanb beS @igentum§ nad^ 93elieben brau'd^en unb 
mißbraud^en fann, fonbern barin, ba& er britte ^erfonen üon 
bem vernünftigen ©ebraue^ beg ®egenftanbe§ ausf daliegen 
fann, ben er felber mifebraud^t: barin liegt ba§ SBefen beg 
römifd^^rec^ttid^en ®igentum§, mit bem ju alten 3^iten fo furd^t^* 
bares Unwefen verübt würbe. 

Unb e§ ift bem Staate, ber mand^enorts felbft jum ©d^ulb* 
fned^t be§ internationalen ÄapitatigmuS l^erabgefunfen , emft mit 
bem ©traffdE^u^, ber für ba§ l^eilige (Sigentum aufgeboten wirb. 

3n aSefö (Dberöfterreid^) erI)ob jüngft ber Staatsanwalt Stnflage 
gegen bie Slrbeiterin unb Slrbeiterfü^rerin 5ßopp auS SBien, weit 
fie baS ^Privateigentum ben glud^ ber SReufd^l^ett nannte; 
bie Wnf tage- erfolgte auf @runb beS § 305 be§ öfterreic^ifd^en ©traf* 
gefc^eS, wonad^ mit ©träfe bebrol^t wirb^ wer ben Sted^tSbegriff 
beS ©igentumS l^erabwürbigt ober erfd^üttert! (Sine arme ^abe^ 
nid^tSin ^at ben ©igentumSbegriff „erfd^üttert" ! 

©old^er ©rfd^ütterungen gab'S fd)on mel^rere in ber ?RedE^tS=^ 
gefd^id^te. „(Sigentum ift ©iebfta^I", leierte befanntlid^ ^ßroubl^on. 
©igentum fei ©ünbe unb veröd^tüe^, tel^rte mand^er Ssfet beS 
SKorgen^ unb SbenbtanbeS unb gab baS SBeifpiel baju. gür btefen 
SlSfetiSmuS Ijaben reid^e Sröpfe unb gW^Wufe freiüd^ fein fßtx^ 
ftänbniS. 

S)er fd^arf finnige (Sngldnber SBilliam ©obwin, beffen 



- 79 — 

©d^riftcn Wlalt^n^ ju feiner berühmten S^eorie SSerantoffuttg 
gegeben l^aben, erflärte bereite : ,,SDer @etft ber Unterbrüdfung, ber 
©eift ber ©eröilttöt unb ber ©eift be^ 3;rugg ftnb bie 
btreften grüd^te ber befte^enben ®igentnm^üerfaffung^ 
@corg Süc^ner, einer ber erften Sojioliften in S)entjd^Ianb, 
fc^rieb anfangs ber 30 er Sa^re: ,,S)aS Ser^ältniS jtt)ifci^en ?lrmen 
unb SReid^en ift ba§ einjige revolutionäre (SIement in ber SBeft; 
ber junger allein fann bie J^rei^eitögbttin werben. SRan mäfte 
bie ©auem unb bie 5Ret)oIution befommt bie Stpoplejrie." 

®ie Slnfc^auung, ba^ ba§ wiberlid^e ©c^aufpiel gar oieter 
(Seiten beg fojialen ÄebenS mit feinen ©ebred^en üomcl^mlid^ ein 
Slu^ffufe beS ttjirtfc^aftlic^en Stbfd^rbpfungSprojeffeS unb ber erbärm=* 
ticken, fd^amlofen ?lu§beutung beS SSoIfeg fei, würbe fd^on im 
öorigen Sal^rl^unbert oon bem freimütigen franjbfifd^en ^riefter 
SRegtier bel^auptet, unb ber SSerfud^, ben 3ufammenl^ang ber 
jetoeiligen SBirtfd^aftSorbnung mit bem (SIenb unb ber SSerberbtl^eit 
ber Qdt, mit ber Slrmut, ber ?Ro^eit unb bem ganzen Ungtüdf unb 
Seiben be§ SoIfeS nad^juweifen, fe^rt in äffen ©d^riften ber ©ojia^ 
tiften wieber bis auf ben l^eutigcn Sag. 

SDie ritterlid^en Umftur jbef cimpfer , ©ittenftüfeer, 9teligionS^ 
unb ©taatSer^alter oom ©c^Iage ber ©d^lotbarone unb Snbuftrie* 
fönige ©tumm unb ©enoffen woöen natürlich nid^ts baoon wiffen. 
©ie woflen mit jebem äRittel, baS if)rer Äfugl^eit gut bünft, ein^ 
fad^ il^re Seute auS bem grofefapitaliftifdöen 9taub== 
friege oerteibigen — -baS ift bie gauje §5l^e il^rer ©efinnung, 
i^rer SBiffenfd^aft unb SBeltanfd^auüng unb barum foU ju iljren 
©unften ber ©taat Äfaffen))oütif treiben unb eifrigft in Älaffen* 
gefe^gebung mad^en. SDie alte ©efd^id^te: L'^tat c'est moi — 
ber ©taat bin ic^. S)arum ift i^nen i e b e ®igentum^9ieformbe*= 
loegung oon ber d^riftlic^^fojialen bis jur fojiatbemofratifd^cn, jebe 
neue ©ruppenbilbung (Sauembunb j. 93.) fo wiber ben ©tric^, 
barum Raffen fie fo inbrünftig bie moberne SBiffenfc^aft, ^nft 
unb Did^tung unb lügen fid^ auf ©itte unb Steligion ^inauS, ba^ 
rum möd^ten fie baS naturaliftifc^c S)rama (Hauptmanns „SBeber'O 
mit 5ßed^ unb ©d^wefel austilgen, biefe wol^leblen Ferren unb d^rift^ 
lid^en 9Kuftermenfd^en, bie juoberft ft|en im State ber SRegierenben. 



— 80 — 

S^rc ftärfftc ^Dffnung ftnb bic ©olbotcn! SDag $ccr! 

Stuf 570,877 mann gricbenSpröfenjftärfc ^abcn ttjif« fett 
ber iüngften 2Ri(itärt)orIage 1893 gtütffid^ gebrad^t — unb in 
tt)cmg mcl^r a(§ jipci Sa^rje^ntcn l^abcn wir 12,410 9RiIIionen 
Sßarf bafür geopfert. Unb bantit ttJir mit biefem rief igen Ärieg^* 
^ecr an ber ©pi^e ber S^^ilifation marjd^ieren, ben inneren 
geinb, ber jefet ben äußeren geinb unb bie „Sieid^^feinbe" abge=* 
Ibft ^at, tt)irffam jcrfd^mettern, int 9iotfaII auf SRuttcr unb 
SSater, SBruber unb Sd^njefter fc^ießen unb babei nod^ ein 
frommes SBaterunfer beten fbnnen, muj3 bie Umfturjüortoge ben 
©d^ufe biefer 93efd^ü|er üoffenben. 3)?it barbarijd^en ©trafen 
tt)irb jeber belegt, ber in $örtt)eite biefer Seute, bie be§ Äönigg 
SRodE tragen unb barum t)or aßen SRenfd^en, bie be§ Königs JRodf 
n i d^ t tragen, beöorjugt ftnb, — mit barbari jc^en ©trafen totrb 
belegt, njer in §örn)eite biefer fieute ein umftürjlerifc^es 3Bort 
flüftert, atjo etttjaö fagt ober anbeutet, tt)a§ mit ben gel^eiligten 
fcftgelegten ?lnftd^ten ber ®ett)altigen über ©taat, SRonard^ie, @igen== 
tum,-@]^e, gamilie nid^t bi§ aufS S^Xüpfetd^en übereinftimmt 
golterfammern unb ^efenprogeffe ftnb nid^ts gegen bie 2)inge, bie 
uns ba blül^en. 

S)a§ ift ber ®ipfel, bie Ärönung be§ 9teid^§gebäubeS am SluS* 
gang beS Sal^rl^unbertS. 

2)er ©olbatenfd^u^paragrapl^ fd^fie&t ben tounbermäd^tigen 
JRing, ben bie ©taatSgenjaltigen um baS beutje^e 3ieic^ fd^mieben 
moöen. 

S)amit umwittert un§ nic^t bf ofe Ä o n f li 1 1 S ^ f onbem © t a a t S* 
ftreid^Siuft, benn wie mit bemSinjclnen au§ bem SBoK, fo 
wirb man auc§ mit ben SBoIfSüertretern im ^Parlament 
furjen $ßro}e§ machen, wenn bie ©tunbe gefommen ift. ®ie ^anb* 
^abe ift nid^t fd^wer ju finben. 9Ran l^at fie auf ©runb biefer 
Umfturjt)or(age unb im SKotfaö aud^ o^ne biefctbe im bequemften 
togifc^en ©d^tufe. 

SWämlie^: 

Snbcm baS ^Parlament fünftig irgenb weld^e üon monard^i* 
Jd^er ober bunbeSrätltc^er ©eite gemad^ten ©orfd^Iäge in^ 
bejug auf Sietigion, ©itte, ©taat, ^eer u. f. w. verwirft, 



— 81 - 

ö er wirft c8 bamit ani) baS monarci^ifd^c 5ßrinjip unb ücr» 
greift fid^ am Seftanb be^ Steid^cS. 2)enn SKonard^ic, SRcid^, 
^errfd^er bilben eine einjige unantaftbarc ©inl^cit — unb ber 
|)errfd^cr atö a5crfbr))ening berfelben ift unfel^Ibar. Sllfo 
nimmt er alle &malt in feine $anb, eine ?(rt weltlid^er ^ßajjft^ 
Snfatübilität geftattet i^m ju löfen unb ju binben — unb 
ba§ le^te SBort, bie S)iftatur über mit unb Stilen, fte^t 
bei il^m. S)a^ Übermenfd^entum al§ unfel^Ibare SlaffenftaatS^M* 
madfit, nid^t ate fojialeö Ä5nig§tum, üerförpert im S)iftator auf 
bem 2;^ron! 

Slpot^eofe ! 

Unb eine gro^e, grofee ßöl^t ^on SSoIfegenoffen tuirb un^ mit 
©c^abenfreube unb ^ol^nlad^en in ben Äampf gegen biefe Umfor=« 
mung ber SSoIfögenjalt im Staate jie^en feigen. @g ttjirb fic^ er*» 
eignen, ba§ ba§ 9SoK, ttjie immer, fid^ t)on neuen Sllufionen be- 
t^ören läfet. ®S wirb un§ nid^t feine gal^nen, fonbern feine Änüppet 
id&wingen. 2)a§ SRarfd^Iieb, ba§ e§ un§ anftimmt, wirb feine 
SKarfeillaife ber greil^eit fein, fonbern ein Stad^ed^or: „SBir 
pfeifen auf @ud[) unb (Sure greil^eit, l^ol ©ud^ aKe ber 
Jeufel; benn t)on @urer grei^eit finb wir aud^ nid^t fatt ge^ 
worben, fie l^at unfere 93Iö§en nid^t bcbedft, unfere SRenfd^en* 
würbe nid^t gel^oben. Unfere geiftigen unb leiblichen St u8 beuter 
feib Sl^r gewefen, waS fümmern un§ je^t 6ure bebrol^ten geiftigen 
unb wiffenfd^aftlid^en Sntereffen, @uer SBürgerftoIj, @uer 
Unabl^ängigfeitöfinn! S^r werbet gefnidft unb getreten 
unb Sure wunberfc^öne üornel^me Sultur baju! Un^ fann'S rec^t 
fein, benn wa§ l^atten wir baöon, wir Meinen Säuern, wir Keinen 
§anbwerfer, wir Segionen t)on Slrbeit§ft(at)en — würben 
wir fatt, inbemS^r fd^welgtet, würben wir reid^, inbem 3^r 
@ud^ im Profit wäljitet? 3)enn wa§ ift ©uere greil^eitg« 
(el^re, ©uer ©anft- 3Rand^efter*(St)angeIium für un^ 
gewefen? ©in @efe| ber Äned^tung, eine Sotfd^aft ber SSerjweif* 
iung. $at man nid^t um So^n, ber jum ßeben ju wenig, jum 
Sterben ju mel, unfere grauen unb 9Wäbc§en unb Änaben 
in ben gabrifen au^gefd^unben wie ^ifftofe 2;iere, l^at man 
fie nic^t mit ben aufreibenbften Sef d^äftigungen gepeinigt, 



— 82 — 

^ag für ZaQ, faon fta§ bis \p'at? — W), unb nun fonttnt ber 
Staat unb jd^tägt (Sucre greil^eitcn niebcr unb öcrfprici^t un§ 
®d^u^ unter feiner ©eujalt, unb ^Reformen unter fetner 
eifernen 2(utorität. ^urral^, gepricfen fei ber ©taut!" 

@tm% e« ift 3;^or^eit — ber Äfoffen^ unb 9)?iUtärftaat tPtrb 
um fo ttjeniger für ba§ SSolf teiften, je mäd^tiger er ifl. ©eine 
ganjeSWatur ift berSftatur be§ SBotfeS unb feiner Snte== 
reffen entgegengefe^t. 

Slber tüie foü bie 9Renge ba§ ttjiffen? 

^aben »ir bie beff eren ßeitm genügt, ba^ SSoIf p o H 1 1 f d) 
aufjuflären, feine fogiaten JRe^te ju ftü^en unbau^ju* 
6 üben? ^aben ujir un§ bemüht, bem ^otfe ben großen (Srnft 
ber ^jotitif d^en 2)inge unb il^ren tiefenßiifttinntenl^ang genügenb 
jum Smu^tfein ju bringen? §aben n)ir feinen SSerftoub erleud^ t et, 
fein ©ernüt erttJärmt, feine ßebenS^ unb SBürgerintereffen iitntgft 
mit ben ünfrigen üerfnüpft? 

§at nid^t in ber %i)at ber politifd^e 2)o!trinarigmu§ mit bem 
mef)r ober tpeniger üerl^üHten äßand^eftertum im 85unbe mie ein 
Oorgonenfd^ilb auf ba^ SBoff gewirft, atleS tparmblütige Seben er= 
tötenb, üerfteinernb ? 

Unb ba§ geiftlof e 5ßr Omentum mit feinem fd^tperen @ift^ 
l^aud^, ^at es nid^t jebeS ibealere Streben erftidt ? 

®er alte SBerS au§ bem Äüd^enlatein üerfloffener ß^^ten ift 
er nid^t ÜÄoraIfa| geblieben bis ^eute? 

Qai habet in nummis, 

®Ut toaS, fcßjft lücnn er bmnm iS; 

Qai non habet in nummis, 

®i(t nid^tg, fctbft hjcnn er frumm tS, 

Unb bie SKiHion bcfam ben Slbel — mt ftd^'S gebührt. 

Unfer Zeitalter ift baS ßeitatter beS 5DampfeS, ber ©lef* 
trijität, ber rafd^eften Äraftummanblung unb ^Bewegung. 
SBaS manfonft in Sa^rljunberten nid^t erarbeiten fonnte, ba§ 
bewältigt man jefet in SaJ^rjeljuten. SKan verlangt rafd^en 
gortfe^ritt überaß, ©inb wir in fitt(id[)en unb foäialen, in 
potittfd^en unb wirtfd^aftfic^en 9teformen nid^t bei ber 
alten ©d^nedtenpoft geblieben — teils an^ gaull^eit, tei(s 



— 83 — 

meU'S uns üon materiellem Vorteil mar? $a6fn mir lotS 
mit ^ampfenergie ber lojtaleH (Sntmidlung ^nge^ 
nommen, ^obenmirmit SlettrijitatSgefc^minbtsteit bem 
fluc^murbigen Softem ber 9n§bentung ber Unterften ein 
®nbe gemacht? 

9Btr Ratten nic^t bra nert^of en, aQeS mit f ortrei|enben 
SSSiüen f ur unf ere Sbeole, mir ^en nic^ bie Seibenf^aft, ben 
gigantifc^en @to(j, bie impnlfine fiü^n^eit für unfere @ac^e! 

Unb je^t, mo alle§ auf Spi^ unb Snopf fte|t, je|t foden 
mir im ^nbumbre^ einölen, roa% mir fo lange iierfaumt: 2)en 
getualtigen, untrennbaren, ^tlooKen ßi^fammen^ng ^rfteDen 
jmijc^en potitifc^er f^rei^eit unb fo^ialem gfortfc^ritt, 
jmtfc^en ben Sbealen be§ Sürgertumd unb ben unabmei^ 
baren ^orberungen ber SXaffen! 

Kur mer bie fojiale Emanzipation ber ausgebeuteten, 
notleibenben SXaffen, bie mirtf^aftlic^e Befreiung unferer 
SrmerbSjianbe, tmran beS SauemftanbeS, jur xi^t mac^ fann, 
ber mirb auc^ ber ^iHofeu geiftigen unb poütifc^en SÜeoltion beS 
üOermenfc^Iic^^unfe^ibaren 9)>K(itarrei(^ gemac^fen fein. SBelc^e 
Partei ift bieS? 

%ur biejenige ^rtei üermoc^e ber Stiefenanfgabe am nac^en 
ju fommen, bie fic^ bie unentmegte Verbreitung unb ben uner- 
fc^rotfenen Ausbau ber bemotratifc^en 3bee jum ^ifigen Qk^ 
fe^e mac^t 

Von ber Umfturjtmrlage, gleic^Utig roeldfe^ bereu @c^i(ffa( 
im Vefonberen fein möge, mu| bie (Erneuerung beS beutfc^en 
fReic^eS bur(^ biebemofratifc^e 3bee, eine neue (Spoc^e 
ber beutfc^en 8o(fSpartei batieren. 

9[((eS, maS burc^ bie Umfturjtyorlage jum (Srftanen gebracht 
werben foQte, muB ^untt für $unft erft rec^ Pffig unb in ben 
9(rbeitSp(an ber Soßspartei übergeleitet merben. 

Sie UmfturgDorlage, alSS^mptom, ift bie mora^ 
(tfc^e, geiftige, fojiate unb mirtfc^aftlic^e 93antrott^ 
erftärung beS oon SiSmarcf inS 9itid) gebrachten 
SJegierungSf^ftcmS, bcS ancien regimeber preujsi^ 
fc^en @emaltpo(itif. 



— 84 — 

^nä) tocnn bic SRcgicruug in bcr UmfturjtJorfage nic^t i^rc 
harten aufgcbccft ^ättc, tt)ir ttjijfen längft, weffen wir uns ton i^r 
ju ücrfcl^cn l^abcn, fobalb fic bic Jrümpfe jo in ber §anb f|at, 
bafe fic mit Sluöfid^t auf einigen &tmm baS SiSmartffd^e ©piel 
mit crl^öl^tem @infa^ beginnen fann. 

SDie öerl^eerenben SBirfungenberancienrögime-9ieid;§^ 
politif liegen im 93o({Sleben beutlid^ ju Xage, am greifbarften auf 
bem fittlid^en unb wirtfd^aftttc^en ©ebiete: Stuinen, woijin man 
blicft 

Unb mer fann aus ben ?Ruinen neues Seben erblüijcn machen? 
SRur bcr in feinen moralifd^en unb materiellen Snergien unerfd^ö|)f=^ 
lid^e SoHSgeift, nur baS Sanb, baS fid^, unerfd^ütterlid^ im ©oü^ 
baritätSgefül^I aller Strbeitenben , Srn^erbenben unb SSortt)ärtSftre^ 
benben, fic^ felbft erjie^t ju eigener SSernjaltung feines 2)afeinS, 
bis eS ben Übergang t)om turbulenten, fned^tenben SKititärftaat jum 
rul^ig ftarfen, freien SSoHSftaat gefunben. 

SRur njenn bie grofee fojiale unb politifd^e 9teform in 3)eutfdj^ 
lanb ins 3Berf gefefet tt)irb, beöor eS ju fpät ift, tt)irb unfer SSoff 
in ber SutturttJelt bie SKiffion ju erfüllen vermögen, bie i^m unfere 
großen Genfer öorgejeid^net. 

»off, ^ilf bir felbft, fo tt)irb bir ®ott Reifen! Selbft ift ber 
SRann, felbft ift aud^ baS »off! 

3n)ifcl^cn ©eftoS unb SlbtiboS jeigeu Schiffer bem gremben 
am ^eöeS))onte bie ©teile, tt)o ber grofee Äönig XerjeS baS SReer, 
baS i^m nid^t ju SBiöen fein toottte, mit ®ei§el^ieben jüd^tigen 
unb fj^^eifen in bie Sranbung tnerfen lie^ — unb babei leifteu 
fid^ bie ©d^iffer bie ftiöe 9JiajcftätSbeIeibigung unb läd^eln über 
ben großen Sönig XerjcS unb feine suprema lex. 

ÜÄögc es unfern @nMn befd[)ieben fein, einft in ftißer ^eiter^ 
feit unb JU eigenem ®rgb|en unferer ßuftönbe in ber Sra ber Um* 
fturjöorlage ju gebenfen. 



Vetlaq von Hobevt Tu^ in Btuttgairt. 

Lutx'» ~ 

BHHHIHiHlHHHHHHl ' 

TJornantiscAeTSibliotAeA 

Erscheint in Bänden von ca. 300 Seiten d M. 1.60 
brosch. — M. 2.25 eleg. geb. 

Die BonantiscJw Bibliothek bringt nur hervorragende 
Romane, welche sich durch die waJiren Eigenschaften des 
Rotnanes ammchnen, also fesselnd und erhebend für Geist 
und Herz sind, — Aus diesem Grunde bildet die Romantische 
Bibliothek einen Gegensatz zu dm prosaischen und meist 
iangweiligen Romanen naturalistischer und psychologischer 
Richtung der Gegenwart. 



Saitb I/II: 91« S« ^laämote^ Sotna Soone« 9lo« 
mantifd^c griäJ&Iung, überfefet bon TOorg. ^ncobl. 2Sänbe. 

%\iv eine gefunb einfacf)e 92atur ftnb bie l^eutigen ®e(enfd()aftd>, 
fo^iolert, pf^c^ologifc^en ober naturaUftiJc^cn 9tomane ganj unöcnicgbar, 
(attameiüg faft aUe, feI6ft biejenigen, bie bad fehlet hei Süfterneit unb 
Unfittlidien ftreifen. SBer nun aber lieber einmal einen gut gefd^rie- 
6cncn, unterl^altenben iftoman njünfd^t, ber greife ju „ßor na ®oone", 
einer romantifd^en ^rjöl^Iung Don 9%. %. iBIadmore, momit Robert 
iht^ feine iRomantifdie Sibliotl^ef einleitet. Ttan ^at f^reube 
haxan, lieft i^n in einem Sh^- ®ic S^araftere finb feft gejeid^net, 
burdi il^re 2:i^aten, nid^t burd^ lange ®efprärf)e unb Söefd^reibungen. 
^ir finb überzeugt, bag ha^ Unternel^men gelingt unb beim £efepu6Iifum 
großen ^nftang pnbet, loenn bie folgenbcn Söänbe fo gut finb, wie hie 
beiben erften. ,,9lette Siiridjer S^tung." 

„ß r n a ® o o n e" fielet einzig in ber ßitteratur ba. @in !dft* 
lieber ^umor burdi^iel^t bie ganje £ebendgefd^id|te bed grogeh f^reifaffen 
So|^n 9libb; eine nait)'linblid)e SBeUanf($auung fpiegelt [16) auf ieber 
Seite be8 ©uc^e«; eine reine romantifdie Siebe ju bem ©belfräutein 
Sorna ^oone ift bie treibenbe ^raft in ber ganzen ^rjäl^Iung. ^ir 
miffen fein beutfd)eiS SitteraturerjeugniS ber ^id^tung IBladmored, bie 
in ©nglanb in nal^eju 40 Sluftagen erfd^ienen ift, an bie Seite ju ftetten. 
(S^^riftopl^ Don ©rimmeBl^aufenS Simplijiffimu? ift ^u berb unb fnorrig, 
^auffd Siditenftein mitunter ju ariftofratifd^ mit feinen Dielen abeligen 
Hauptfiguren : gtüifd^en beiben ftel^t ßorna ^oone, mit jebem ber 
beutfc^en ^rjeugniffe bie^auptreije i^rer ^id)« 
tungen teilenb. ^^©eobo^ter." 

nwfte|eml toeitete Urteile. 



Vevlaq von Sobert £uij in Stuttgart^ 

3" wßorna ®oonc" ift aUe^ mit »unbcrborer Sln- 
fc^aulid^fcit unb einer getuiffen e^tfdjen (Srögc gcfd^ilbert 
— töie in bcn beftcn 9iomonen SSaltcr Scotts unb Söuttoer«, aber o^ne 
S^od^ol^mung §u fein, ^ie Übertragung lieft ficf)f treffüd^, bo8 95ud^ ift 
fcl^r forgfältig l^crgeftetlt. 

,,9leue Sltterorlfr^e SBlötter" (^Tlfreb griebmonn). 
(gine^^Jerle au§ bem SÄeer ber 8^omonIitteratur. §icr ift ftci» 
tcrfcit unb ^umor, grifd^e unb Äroft, bi€ gefunbepe 
Diealiftif, umf^onnen öom Sauber ber Slomontif unb eine 
unöerminberte ©pannung hx9 jnm lejiten Söort. 

»anb IIL moUti ^ol)lmuf4|^ ^a» »m U» 
^ettn ^etUam^ 6ine giobeae. 

©ine ^erle ber mobernen erjiä^Iung§Iitterotur, eines öon icnen 
93üd6ern, bic hen Sefer mit ftiüer greube, l^ormonifci^cr 'fRuf^e erffttlen 
ift 9iobert ^o^Iroufti^S 92j)DeIIe „^ad Silb bei» gerrn 
SB er tr am". Sic gemeint unS an bie beften SBcrfc S^^eobor @torm8, 
ouc^ in ber gorm, benn fte ift, toie jene, eine 3^not)eIIe. Slber frei* 
ndj l^aben mir eS l^ier mit feiner 9?od)a]&mung ju tl^un, fonbern bic 
ä^nlid^feit entfliegt ber ^erwanbtfdftaft ber bciben ^irfiterdfearaftcrc. 
Äo^(raufd) ftebt ganj auf eigenen güßen. %xe feltfamc ^efdbic^te beS 
lüunberbaren 9Karienbilbe8 unb ber feine 3üge tragenben grau, bic 
ntrf)t lieben ju fönnen glaubte unb e§ boc^ ju i^rem unb iftreS ©atten 
Seibe lernen mugte, ift fo geiftöoll erfunben unb fo fd^arffinnig au8* 
gcfül^rt, ba6 man mit SSergnügen erfö^rt, bag baS (Srf (feinen einer 
weiteren ©r^ä^Iung öon Äol|lraufc^ „®er grembe" in ^luSfid^t ftel^t. 
®iefe(6c tüirb, mte ba§ ^ilb be§ §errn Bertram in Su^'^ 9floman* 
tifc^er SBibHot^ef erfdieinen. ,,@ttale.3eitttttg/' 

tiefer 9toman \)at un§ burd) feine ©emütStiefe übcrrafd^t. ®er 
^JScrfaffcr jeigt l^ier, baß in i^m eine ed^te ^oetennatur ftedft,'bie — 
mo fie fid^ mit bem lä^menben Stoang ber ^orbilber befreit — geloanbt 
unb eigenartig ju erjagten toeig. 9)Jan barf auf feine »eiteren arbeiten 
gefpannt fein. ,,%euefte Äa^ri^tcn, »erlitt.'' 

93Qnb IV/V. äRatie ^oteUi, mn »oman au» jtoel 
SSßeltem Ueberfefeung 0. ^Ifabella |)uni|mel. •2j93änbe. 

@3 ift ein merfmürbigeS, p]^antaftifd&e§ Söud^, ha^ man juweilen, 
menn bie ®efd^id)te gar ju bunt imb abenteuerUd^ n^irb, migmutig aus 
ber §anb legen möd^te, ba§ man dber ho^ weiter unb hi^ jum @nbe 
lieft. ®enn bie ^arftetlungSgabe ber 33erfaffcrin ift ebenfo grog, wie 
i^rc ^l^antafie reid^ ift, unb manche Wunberfame @rfcf)einung beS ]^eu= 
tigen Seben§, ber ^^pnotiSmuS öor allem, „Iftat bie ©eeten empfänglid^ 
gemad^t für eine Äunbc auS ber SBelt beS Überfinnlid^en. ®cnn bie« 
ift bic äWeitc SSBcIt, in bic wir ber SSerfafferin auS ber wirflid^cn Sßclt 
hinaus folgert. ,,$anttot>erf4cr Courier/- 



Kwlag von Sotert Sui in Stuttgart. 



ji/usgetiählte humeristisehe 
ifeAriften 

6 Bände ä M. 1.80 brosch., M. 2.50 eleg. geb. 



Sä mtliche Bände zusammen bestellt 
M. 10- brosch., M. 13.50 eleg. geb. 



* Die Sammlung enthält folgende Meisterwerke: 

Bd. I. Abenteuer u. Streiche von Tom Sawyer. 

ir. Abenteuer u. Fahrten v. Huckleberry Finn. 

III. Skizzenbuch. (Auserlesene Sammlung der kleineren 
Humoresken und Satiren.) 

(Leben auf dem Mississippi. 

" ' iNach dem fernen Westen. 

„ V. Im Gold- und Silberland. (Erlebnisse in Nevada 
und Kalifornien.) 

„ VI. Reisebilder und verschiedene Skizzen. 

Mark Twain's Schrifton biUan in dieser auserlesenen Samm- 
lung einen 

Hausschatz des Humors, 

eine Quelle dauernder Freude und Erheiterung für Alt und Jung. 



VevlaQ von »obegt Suij in gtuttgayt 

4fammäfnff ausgeülä Alter 

y{rminal' und 3>eteAtiif' 
Tiomane. 

Bis jetzt erschienene Bände: 

Band I. A. K. Green, Hinter verschlossenen Thüren. 

M. 1.20. 
, II. J. Hawthorne, Der grosse Bankdiebstahl. 

M. 1.— 
„ III. A. K. Green, Hand und Ring. M. 1.50. 

„ IV. J. Hawthorne, Der verhängnisvolle Brief. 

M. 1.— 
„ V. A. K. Green, Das verlassone Gasthaus. 

M. 1.20. 
„ VI. J. Hawthorne, Ein tragisches Geheimnis. 

M. 1.50. 
„ VII. A. K. Green, Um Millionen. M. 1.50. 
„ VIII. Lynch, Schlingen und Netze. M. 1.50. 

„ IX. A. K. Green, Endlich gefunden. M. 1.20. 
„ X. Conen Doyle, Späte Rache. M. 1.20. 

„ XI. Conan Doyle, Das Zeichen der Vier. 

M. 1.- . 
„ XII. Conan Doyle, Abenteuer desDoIctor Holmes. 

M. 1.20. 
„ Xni. F. Hume, Geheimnis des Flakers. M. 1.20. 
„ XIV. A. K. Green, Schein und Schuld. M. 1.50. 



Durch iede Buchhandlung zu beziehen. 

M jedem grösseren Bahnhof, in Jeder grSseeren leihbiblieihek 

oder Lesegesellachafi vorrätig.